Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reimchroniken
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
736
Reimchroniken - Reims
von den vornehmsten Wahrheiten der natürlichen
Religion" (Hamb.1754; 6. Aufl. 1792), "Allgemeine
Betrachtungen über die Triebe dcrTiere, hauptsächlich
die Kunsttriebc)) (ebd. 1762; 4. Aufl. 1798) und "Ver
|
||
81% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
die "Abhandlungen von den vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion" (Hamb. 1755) und die "Allgemeinen Betrachtungen über die Triebe der Tiere" (das. 1760).
Reimchroniken, eine Art historischer Gedichte, welche gewöhnlich einen längern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
: Lambert von Hersfeld, erwähnt werden. Zu den ältesten deutsch geschriebenen Geschichtswerken gehören die "Sächsische Weltchronik" (Repgowsche Chronik) aus dem Anfang des 13. Jahrh., die "Braunschweiger Reimchronik" und die Straßburger Chronik des Fritsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Maerlant (s. d.). Ihm schließt sich unmittelbar der bedeutendste Dichter des 14. Jahrh. an, Jan Boendale, genannt Jan de Klerk, Schreiber (clerc) der Schöffen zu Antwerpen (geb. um 1285, gest. 1365), der zwei Reimchroniken verfaßte, die «Brabantsche Yeesten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. Nur litterarischen und sagengeschichtlichen, nicht historischen Wert haben die Reimchroniken, besonders die des Meisters Wace aus Jersey, welcher nebst einer Geschichte der Normannen: "Roman de Rou" ("Romanze des Rollo"), um 1160 die an Fabeln reiche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
) altdeutscher Dichter und Schriftsteller, so des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, nebst der Fortsetzung des Ulrich von Türkheim (Berl. 1821), der "Reimchronik der Stadt Köln" von Gottfried Hagen (Köln 1834), der "Lieder des Muskatblut" (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
Boendale, genannt Jan de Clerc, Schreiber der Schöffen zu Antwerpen (gest. 1351), Verfasser zweier Reimchroniken, der "Brabantsche yeesten" (hrsg. von Willems 1839-43, 2 Bde.) und "Van den derden Edewaerd", sowie mehrerer Lehrgedichte, von denen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
die aus mehr als 83,000 Versen bestehende "Steirische Reimchronik" (hrsg. von Pez in den "Scriptores rerum austriacarum", Bd. 3, 1745). Dieselbe behandelt die Zeit von Manfreds Tod bis zum Tod Kaiser Heinrichs VII. und enthält viele wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
"Äsop", des "Anticlaudianus" des Alanus ab Insulis u. a. Den lat. Geschichtswerken ("Chronik des Cosmas von Prag" [12. Jahrh.] u. a.) folgen czechische, von denen die älteste und bekannteste die sog. "Dalimilsche Reimchronik" (Anfang des 14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Spruchgedichte erstand der Heimat Heinrichs von Melk wieder ein bedeutender Satiriker, und die Reimchronik des Steiermärkers Ottokar zeichnet sich vor der Überfülle damaliger Reimchroniken durch farbenreiches, lebenswahres Detail glänzend aus. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0160,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
heil. Brandan nicht genannt wird. Außer verschiedenen Heiligenleben von Wace, die etwas späterer Zeit angehören, zeugen noch die ältesten franz. Reimchroniken, die bei den Normannen entstanden, von lebendigem Interesse für die eigene Vergangenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
bearbeiteten Reimchronik "Le roman de Brut" des normann. Trouvère Wace finden sich die ritterlich umgewandelten Bestandteile der Sagen von Arthur und seinen Helden, die hier zuerst als Ritter der Tafelrunde erscheinen. Aber schon vor dem Bekanntwerden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
angeführt.
Dalimil, böhm. Dichter und Geschichtschreiber des 15. Jahrh., aus Meseritz gebürtig, Domherr zu Altbunzlau, angeblich Verfasser einer sagenhaften tschechischen Reimchronik, die von Tschechs Ankunft in Böhmen bis 1314 reicht und sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Grundrids af den danske Retshistorie, das. 1821 u. öfter; deutsch, Berl. 1825.)
Außer diesen beiden Gruppen von Litteraturdenkmälern und einer "Dänischen Reimchronik" aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. sind fast alle Schriften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
. Jahrh., wo sie der englische Chronist Matthäus Parisiensis zuerst erzählte, der sich seinerseits auf einen 1228 in England verweilenden armenischen Erzbischof als Gewährsmann berief. Auch Philipp Mouskes, der Verfasser einer flandrischen Reimchronik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
française" (1816-30, 13 Bde.). Eine Verbindung von Sage und Geschichte bieten die Reimchroniken, die nicht selten ganz episch gehalten sind; hierher gehören: der "Roman de Rou" und der "Roman de Brut" (um 1155) von Robert de Wace, die "Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., war Stadtschreiber zu Köln; schrieb: "Reimchronik der Stadt Köln" (von 1250 bis 1270), an die von späterer Hand angehängt ist: "Die Weberschlacht" (1369-1370), herausgegeben von E. v. Groote (Köln 1834).
2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
er der entschiedenen Linken angehörte. Damals erschien seine "Reimchronik des Pfaffen Mauritius" (Frankf. 1849, 5 Hefte; neue Ausg., Stuttg. 1874), im heinesierenden Chronikenstil gehaltene satirische Fresken aus der Paulskirche, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
, Ottokar von, Verfasser der steirischen Reimchronik, s. Ottokar von Steiermark.
Horneinseln, s. Hoorneinseln.
Hornellsville (spr. -wil), Stadt im W. des nordamerikan. Staats New York, Grafschaft Steuben, am Canisteo, mit (1880) 8195 Einw.
Hörnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
Übersetzung von Ovids "Metamorphosen" (Amsterd. 1730; neue Ausg., Leiden 1782-91, 4 Bde.) und die Ausgabe der "Reimchronik" des Melis Stoke mit Erläuterungen (das. 1772, 3 Bde.), der erste Versuch einer kritischen Ausgabe eines altniederländischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
und widmete die deutsche Reimchronik, "Die Kronike von Pruzinlant", der Patronin des Ordens, der Jungfrau Maria. Auch hat er einige selbständige Zusätze hinzugefügt, doch sind sie nicht beträchtlich, und die Übersetzung ist, weil Dusburgs Werk erhalten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
und Gotischen" (das. 1880); "Über die Flexion der Adjektiva im Deutschen" (das. 1863); "Die gotische Sprache, ihre Lautgestaltung insbesondere im Verhältnis zum Altindischen, Griechischen und Lateinischen" (das. 1869); "Livländische Reimchronik" (Paderb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
) und später Moltzer (1870) heraus.
Um die Mitte des 14. Jahrh. wurden, während die Prosa sich zu bilden anfing (Bibelübersetzung ca. 1300, Jan van Ruysbroek ca. 1350), statt der Reimchroniken, Sittenspiegel etc. kürzere Gedichte, öfters
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Perkussionsgewehrbis Perlenstab |
Öffnen |
wurden. 1638 ward die Stadt von den Schweden und bald darauf von den Kaiserlichen geplündert. Vgl. Höpfner, Perleberger Reimchronik von 1200 bis 1700 (Berl. 1876).
Perlen (echte), s. Perlmuscheln.
Perlen, in der Jägersprache die kleinen Erhabenheiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
einer Bibelübersetzung vom Kanonikus Matthias in Linköping (gest. 1350), zwei Reimchroniken, von denen die eine mit dem Sagenalter, die andre mit dem Jahr 1220 beginnt, sowie die lateinisch geschriebene Geschichte der Schweden und Goten von Ericus Olai
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
einer Reimchronik in Redondilienstrophen, wie er auch mehrere Werke in kastilischer Prosa abfassen ließ, namentlich ein Adelsregister ("Becerro") und ein Jagdbuch ("Libro de monterías", hrsg. von Navarro 1878) sowie mehrere Chroniken (Ferdinands des Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gottfrieds von Straßburg, und in "Tandarias a Floribella" (14. Jahrh.). Höher an poetischem Wert stehen indessen die dem Dalimil (s. d.) zugeschriebene (in Wirklichkeit von einem unbekannten Ritter kurz nach 1314 verfaßte) Reimchronik der böhmischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
deutlicher individualisierte Poetenphysiognomien entgegen: die des Sebastian Tinódy (Geburtsjahr unsicher, starb um 1559), eines fahrenden Sängers, dessen Lieder Reimchroniken der Kämpfe Ungarns gegen die Türken bilden, und des Barons Valentin Balassa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
, Heilbr. 1877-1879, 2 Bde.). Ersterer ist eine in paarweise gereimten Kurzzeilen abgefaßte, höchst wichtige Reimchronik britischer Sage, in der sich unter anderm die älteste Bearbeitung der Sage vom König Lear findet. Das Werk wurde um 1200 von dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
und wertvoller Bibliothek, die reich an Handschriften ist (berühmte Reimchronik). Vgl. Rabl, Z. und das Kampthal (Wien 1884).
Zwickau, 1) Hauptstadt der gleichnamigen sächs. Kreishauptmannschaft, in einem anmutigen Thal und am linken Ufer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
. Vgl. de Bas, Prins Frederik der Nederlanden en zijn tijd (Schiedam 1887 ff.).
[Pfalz.] 44) F. I., der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz. Vgl. Waßmannsdorff, Die Erziehung Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz, aus Behaims Reimchronik mitgeteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
, bis er sich durch 8000 Mark Silber und Abtretung der welfischen Städte und Schlösser an der Werra wieder loskaufte. Für sein Land sorgte A. väterlich; er starb 15. Aug. 1279. Seine Heldenthaten besingt ausführlich die "Braunschweiger Reimchronik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
. von Joly, 2 Bde., Par. 1869-71) in der Form einer Reimchronik nach Dictys und Dares und mit Benutzung anderer Quellen, unter Einfügung selbsterfundener Episoden. Der Roman wurde von Herbort von Fritzlar (s. d.) deutsch bearbeitet, von Guido von Colonna
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
zu Aachen und starb nach einer Reise zum Lyoner Konzil 20. Okt. 1274 zu Bonn. Die Kämpfe der Stadt mit E. sind in der Reimchronik Meister Gottfried Hagens des Stadtschreibers, eines Zeitgenossen, geschildert.
Engelbrecht, Theod. Elias Aug. Benjamin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
als heiliger Mann in Armenien und hoffe auf Vergebung für den Schlag, den er dem Herrn versetzte, da er es unwissend gethan. Bei Philipp Mouskes, Erzbischof von Tournay, der um 1243 seine flandr. Reimchronik schrieb, hatte der E. J. gebeten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
1476). Gegen Ende seines
Lebens kehrte F., den Giovanni Santi, der Vater
Raffaels, in feiner Reimchronik unter den bedeu-
tendsten Malern feiner Zeit namhaft macht, wieder
in die Heimat zurück, wo er die Bibliothek Federigos
von Montefeltre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
) u. a. Aus Reimchroniken, die über den ersten Kreuzzug berichteten, entstand ferner ein Cyklus von Heldenliedern, deren Mittelpunkt Gottfried von Bouillon ist, mit dessen Namen in diesem Cyklus zugleich die Schwanensage in Verbindung gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0324,
Niederdeutsche Litteratur |
Öffnen |
; früher hatte man im Süden und Norden die Geschichte nur in lat. Prosa behandelt oder in deutschen Reimpaaren, wie z. B. in der niederdeutschen Gandersheimer Reimchronik des Priesters Eberhard (1216) u. a.; Weiland hat die ältesten niederdeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
- und neuniederländ. Sprache, die er in seiner Ausgabe der Reimchronik des Melis Stoke (1772) und in seinen Anmerkungen zu Bondels Übersetzung von Ovids «Metamorphosen» bewährte. Die bedeutendsten Nachfolger ten Kates und Huydecopers waren Frans van
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
,
Tie steierische Reimchronik und das österr. Inter-
regnum (in den "Mitteilungen des Instituts für
österr. Geschichtsforschung", Bd. 4, Innsbr. 1883);
A. Busson, Beiträge zur Kritik der steierischen Reim-
chronik (4 Hefte, Wien 1885-92
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
Melozzo da ForN gewesen zu sein.
Doch hat er, wie die von ihm verfaßte, in der Vati-
kanischen Bibliothek aufbewahrte "Reimchronik"
(hg. von Holtzingcr, Stuttg. 1894) lehrt, auch die
Werke vieler anderer Maler, vor allem Mantegnas
kennen gelernt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Seemüllerbis Seen |
Öffnen |
große österr.
Reimchronik (Hannov. 1890–92) kritisch und erklärend heraus. Seine «Wiltener Gründungssage» (Innsbr. 1895) ist eine Quellenstudie. In einer Reihe pädagogischer
Schriften («Die Sprachvorstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
. Er starb nach 1174. Von Heiligenleben schrieb er: «Leben des heil. Nikolaus» (hg. von Delius, Bonn 1850) und ein Marienleben: «La vie de la vierge Marie, de maître W.» (hg. von Luzarche, Tours 1859). Seine Hauptwerke sind zwei Reimchroniken: «Le roman de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
Ovidius», Amsterd. 1730; neue verbesserte Ausg. durch Lelyveld und Hinlopen, 4 Bde., Leid. 1782‒88) und seine Ausgabe und Erläuterung der Reimchronik des Melis Stoke (3 Bde., Leid. 1772) dürfen neben den Arbeiten Lambert ten Kates als der Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
" (ebd. 1879) und "An im Griechischen, Lateinischen und Gotischen; ein Beitrag zur vergleichenden Syntax der indogerman. Sprachen" (ebd. 1880! sowie eine neue Ausgabe der "Livländ. Reimchronik" (Paderb. 1876). Ferner veröffentlichte er: "Über Glauben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
besonders das «Chronicon Wirzeburgense», die Weltchronik des Ekkehard, das Annolied (s. Anno) und schließlich eigene Erfahrung. Wahrscheinlich lag ihm eine ältere Reimchronik vor, die er redigierte und fortsetzte. Die K. war sehr beliebt, wurde fortgesetzt
|