Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ausrecken
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
.
Weizen, Matth. 13, 29.
Ausräumen
Ein Haus: Alles wegthun, es alles Hausraths entledigen, 3 Mos. 14, 36.
Ausrecken
Siehe ausstrecken §. 1. *Es zeigt auch ein betendes Herz an, welches mit Ausstreckung der Hände seine Gedanken zu GOtt im Himmel
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Ausnahmetarifebis Ausrodemaschine |
Öffnen |
. Abfindung.
Ausrangierung der Dienstpferde, s. Remonten.
Ausrecken, in der Jägersprache das Wachsen des neuen Geweihs und Gehörns.
Ausreiber, Versenker, ein Werkzeug (s. beistehende Fig. 1), mit dem man vermöge des konischen fräsenartigen
|
||
76% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
.
Ausländer. Abram der Ausländer, 1 Mos. 14, 13. Ausländer werden eure Ackerleute sein, Jes. 61, 5.
Ausraufen. Die Flügel ausraufen, Dan. 7, 4.
Ausrecken. Die rechte Hand ausrecken, 2 Mos. 15, 12.
Ausreden. Wenn die Amtleute ausgeredet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
von Pharao, 2 Mos. 10, 11.
Paulus und Barnabas, A.G. 13, 50.
Sohn des Hausvaters von den Weingärtnern, Matth. 21, 39.
Stephanus, A.G. 7, 58.
Ausstrecken, s. Ausrecken
§. 1. Im eigentlichen Verstande von der Hand gebraucht, steht es von:
Adam, 1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen) |
Öffnen |
mit bis 0,5 Proz. Kohlenstoff und darüber. Gutes Schmiedeeisen zeigt in der zu einem dicken Stab zusammengeschlagenen Luppe (s. unten) ein körnig-eckiges, kristallinisches Gefüge. Beim Ausrecken geht das Korn bei kohlenstoffarmem, weichem E. in Sehne über
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Eisen (Frischprozeß) |
Öffnen |
und graues Roheisen, welche noch dadurch charakterisiert ist, daß das dabei erhaltene Luppeneisen behufs Schweißung und Ausreckung in demselben Feuer erhitzt wird, in welchem das Frischen gleichzeitig stattfindet. Man füllt den Herd mit Kohle, schiebt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0110,
Eisen |
Öffnen |
Rohschienen . Diese bilden ein Halbfabrikat, welches auch im Handel vorkommt. Die Rohschienen werden durch ein- oder mehrmaliges Umschweißen und Ausrecken unter dem Hammer oder Walzen raffiniert und liefern das Stabeisen . Gutes Schweißeisen soll
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
gehören.
Guter Stahl zeigt bei leicht grauweißer Farbe keinen starken Glanz (nur Schimmer) und ein feines, gleichartiges Korn, bei mehrfachem Ausrecken oder bei einem Wolframgehalt selbst muscheligen Bruch. Die Festigkeit von Stahl ist größer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Prokopiosbis Prokurator |
Öffnen |
der "Geschichte seiner Zeit" Kanngießer (Greifsw. 1827-31, 4 Bde.), der Geheimgeschichte Reinhardt (Erlang. 1753), des Gotenkriegs Coste (Leipz. 1885). Vgl. Dahn, P. von Cäsarea (Berl. 1865).
Prokrustes ("Ausrecker"), im griech. Mythus Beiname des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
Strafen. Mittel der T., welche mehrere Grade hatte, waren z. B. Peitschenhiebe bei ausgespanntem Körper, Zusammenpressen der Daumen oder der Beine mittels Schraubstöcke mit abgestumpften Spitzen (spanische Stiefel, spanischer Bock), Ausrecken des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Verlandungbis Verleihung |
Öffnen |
, Copyright (Lond. 1886); Schürmann, Die Rechtsverhältnisse der Autoren und Verleger (Halle 1889).
Verlandung, s. Küste.
Verlängertes Mark, s. Gehirn, S. 2.
Verlängerung (Vergrößerung, Augmentation), in der Musik die Ausreckung der Töne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bassonbis Basta |
Öffnen |
oder Verrecken (Ausrecken) umgiebt und schützt. Sobald die zwischenliegenden kleinen Blutgefäße resorbiert sind, trocknet der B. ein und wird an Weichhölzern "abgefegt" (abgeschlagen, abgerieben).
Bast, Göttin, s. Bubastis.
Bast., Abkürzung für P
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
Grad bestand im Ausrecken des Körpers mit rückwärts aufgereckten Armen auf einer Bank oder Leiter, oder durch die eigene Schwere des Körpers, wobei Gewichte an die Füße gehängt wurden. Recht anschaulich gemacht werden diese Grade, die man noch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0351,
Dynamometamorphismus |
Öffnen |
gemäß der mechan. Bewegung gruppiert haben, wie
sie sich in der Zertrümmerung und Ausreckung der
Gemengteile kundgiebt. So liefern die Kalifeld-
spate der kieselsäurereichern Gesteine außerordent-
lich oft Anlaß zur Neubildung vonSericit, die kalk
|