Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auxo
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
, Hilfstruppen.
Auxo, s. Chariten und Horen.
Auxois (spr. oßoá), Landschaft (Grafschaft) im alten Herzogtum Burgund, zwischen der Seine und Yonne, unter den Karolingern Pagus Alsensis (später Alesiensis; nach der alten seit dem 9. Jahrh. verödeten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
, abweichend von der gewöhnlichen Tradition, nur zwei C. verehrt; so in Sparta, wo sie Kleta und Phaënna, und in Athen, wo sie Auxo und Hegemone genannt wurden. Doch ist diese Angabe wahrscheinlich irrig. Wie es scheint, wurden die C. auch in Attika
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
und Ägle ("Glanz"). In Athen und Sparta (wo sich ein berühmtes Heiligtum der Göttinnen am Fluß Tiasa befand) kannte man nach Pausanias nur zwei C., dort Auxo ("Wachstumbeförderin") und Hegemone ("Führerin"), hier Kleta ("Schall") und Phaenna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
Auxo, Chariten
Auxois, Äiollt, Alise Samte-Reine
Auxumis, Äthiopien
Auzon, Aube
Avallona, Avalon, Artus 888
Avanchers,L.des(Neisender), Afrika
^VllNXO (ital.), ^.vant!6 l176,2
Avarenschanzen, Ausgrabungen 117,1
Avaricum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
. Wie die
Moiren und die Chariten erscheinen die H. regel-
mäßig in der Dreizahl. Auch in Athen wurden seit
alter Zeit drei H. verehrt: Thallo, die Höre des
blütenbringenden Frühlings, Auxo, die Höre des
Wachstum und Reife befördernden Sommers, und
Karpo
|