Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bärenfüßig
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
abgerichtete Bären (Tanzbären, meist Ursus arctos) nebst Affen, Kamelen und andern Tieren umherführen und unter Trommel- u. Pfeifenbegleitung sich produzieren lassen.
Bärenfuß, Pflanze, s. Helleborus.
Bärenfüße, die vorn stumpfen Eisenschuhe
|
||
92% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
120
Bärenfüße Balack.
David hat geschlagen einen Löwen und einen Bären, 1 Sam. 17, 34. 36. 37. S. Sir. 47, 3.
Zwei Bären zerrissen die Knaben, die Elisa höhneten, 2 Kön. 2, 24.
Es ist besser, einem Bär begegnen, dem seine Jungen geraubt
|
||
49% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
der Ausmündung liegt am B. das Fort Franklin (-4,8° C. Jahrestemperatur), am Nordostende des Sees das Fort Confidence (-6,4° C.).
Bärenfüßig heißen Pferde, deren Fesselgelenk beim Gehen den Boden annähernd berührt.
Bärenhäuter, soviel wie Faulpelz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rüstung |
Öffnen |
Rüsthaken zum Einlegen der Lanze
r Schenkelstücke (Dielinge oder Diechlinge
s Kniestücke
t Beinschienen (Beinröhren)
u Schienenschuhe (Bärenfüße)
v Panzerhemd (Ringelpanzer)]
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
.
Aconitum
Actaea
Aglei, s. Aquilegia
Adonis
Akelei, s. Aquilegia
Anemone
Aprilblume, s. Anemone nemorosa
Aquilegia
Atragene
Bärenfuß, s. Helleborus
Braut in Haaren, s. Nigella
Caltha
Christianswurz, s. Christwurz
Christophskraut, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
*
Antoniusfeuer *
Aphthenseuche *
Aufblähen, s. Trommelsucht
Augenentzündung *, s. Mondkrankheit
Augenseuche *
Bärenfüßig *
Barrenwetzen
Beizäumen
Beschälen
Blasenkrankheit *, s. Aphthenseuche
Bleichsucht *
Blutharnen
Blutmelken
Blutschlag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Helleboreinbis Hellenismus |
Öffnen |
im südlichen und westlichen Europa, in der Schweiz, in Württemberg, im Rheinthal bis nach den Niederlanden hinab. Ehedem waren Wurzel und Kraut als wilde Christwurz, Läusekraut, Bärenfuß offizinell. H. niger L. (schwarze Nieswurz, Christwurz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Rusztbis Ruta |
Öffnen |
1490 vorn stumpf waren (Bärenfüße). Mit Ausnahme des Harnisches, der immer schwerer zum Widerstand gegen die Feuerwaffen aus Eisen geschmiedet wurde, fertigte man im Lauf des 16. Jahrh. alle Teile der R. aus beweglichen Schienen. Bis gegen die Mitte
|