Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Böhmisch-Trübau
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
Verteidigungspunkt der Österreicher und fiel erst nach heißem Kampfe in die Hände der Preußen. In dem 4 km westlich gelegenen Schweinschädel (Svinišfany, 1890: 242 E.) wütete an demselben Tage ein erbitterter Kampf.
Böhmisch-Trübau, czech. Třebová Česká
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
146
Böhmisch-Aicha - Böhmisch-Trübau.
gebräuche, viel Eigentümliches haben. Die Sprache der Wälder ist vorherrschend deutsch; an der böhmischen Seite hat das Tschechische an einzelnen Punkten Fuß gefaßt, aber auch das Deutsche tritt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Görkau
Priesen
Sebastiansberg
Kralowitz
Krumau 1)
Schwarzbach 2)
Kuttenberg
Landskron 1)
Böhmisch-Trübau
Wildenschwert
Laun
Ledetsch
Leitmeritz
Auscha*
Lobositz
Theresienstadt
Leitomischl
Luditz
Melnik 1)
Mies
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
. 1623 wurde es als Lehngut dem Fürsten Karl von Liechtenstein verliehen. (Vgl. Fritscher, Gedenkbuch der Stadt Mährisch-Trübau, Prag 1868.) - 3) Böhmisch-Trübau, Stadt, s. Böhmisch-Trübau.
Trubel (frz. trouble), Unruhe, Aufregung, Durcheinander
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
. u. 17. Jahrh. meist in Nürnberg u. im übrigen Franken verfertigt (s. Abbild.).
^[Abb.: Landsknechtkrug (Nürnberger Fayence).]
Landskron, Stadt im östlichen Böhmen, durch eine Lokalbahn mit der Eisenbahn von Böhmisch-Trübau nach Olmütz verbunden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Hohenstadt, an der Eisenbahn von Böhmisch-Trübau nach Olmütz, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Graphitbergbau, Zucker-, Stärke- und Lederfabrik und (1880) 4544 Einw.
Muhammed, s. Mohammed.
Muharrem (arab.), der erste Monat des mohammedan
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
. In der Nähe Steinkohlenbergbau. -
2) Stadt, s. Böhmisch-Trübau.
Trübmaß (Trübeichmaß), s. Altmaß.
Trübner, Nikolaus, Buchhändler und Bibliograph, geb. 12. Juni 1817 zu Heidelberg, begründete 1852 ein Verlagsgeschäft (T. u. Komp.) in London
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
, Hohenbruck
Treberwein, Wein 491,2 ' -
^I'6dia, Trebbill
Trebjerg, Fünen
^!'6bi6 (engl.), Sopran 42,2
Trebnitzer Landrücken, Katzenberge
Trebon, Wittingau
Trebovll ceskä, Böhmisch-Trübau
Trebuchez, Sophie, Hugo 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
., czech. Zábřeh, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, in 279 m Höhe, an der Sazawa und den Linien Böhmisch-Trübau-Olmütz der Österr.-Ungar. Staatsbahn und H.-Zöptau (23 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 683, als Gemeinde 2940 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
., 32483 weibl.) meist czech. E. in 93 Gemeinden mit 105 Ortschaften. – 2) O., slaw. Olomouc, Stadt mit eigenem Statut und zweite Hauptstadt von Mähren, früher Festung, auf einer Insel der March, an den Linien O.-Böhmisch-Trübau (87 km) der Österr.-Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
, czech. Mohelnice, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Hohenstadt in Mähren, an der Linie Olmütz-Böhmisch-Trübau der Österr.-Ungar. Staatsbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (212,35 qkm, 25288 meist deutsche E., darunter 9271 Czechen), hat (1890
|