Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bürgi
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
der Stadt B. (Burghaus. 1862).
Burghers und Antiburghers (spr. äntibörggers), s. Seceders.
Bürgi, Jost, s. Byrgi.
Burgk, 1) fürstliches, ehemals festes Schloß im Fürstentum Reuß-Greiz, unweit Schleiz, 470 m ü. M., auf einem hohen und steilen Felsen
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
.
Burghers (spr. börgĕrs), s. Seceders.
Burghersh (spr. börgĕrsch), Lord, s. Westmoreland.
Burghley (spr. börlĭ), Lord, s. Cecil (William).
Bürgi, Jobst, s. Byrgius.
Burgis, Schriftgattung, s. Bourgeois.
Burgk. 1) Amtsgerichtsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
Schriftstellers Robert v. Bayer (s. Bayer 4).
Byrd, William, Komponist, s. Bird.
Byrgi (auch Burgi, Bürgi, latinisiert Byrgius), Jost (Justus), Verfertiger von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten, geb. 28. Febr. 1552 zu Lichtensteig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
("Geologische Übersichtskarte der österreich-ungar. Monarchie", Wien 1867-73, 12 Bl., und "Geolog. Karte" in 1 Bl., 3. Aufl. 1878). Reliefkarten der Deutschen A. von Pauliny (Wien), Keil (Salzburg), der Schweiz von Leuzinger (Winterthur 1884), Bürgi
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, 1874). Reliefkarten der S. lieferten Leuzinger (Winterth. 1884), Bürgi (Basel), E. Beck (Bern), Imfeld (Sarnen), Schöll (St. Gallen).
Geschichte.
Die Entstehung der Eidgenossenschaft.
Die S., in ältester Zeit von den Helvetiern (s. d.) und den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, Dencham 1846, Guillevin und
Burton 1860–61; letzterer auch am Volta, dessen gründlichere Erforschung wesentlich Bonnet (1875–76) zu verdanken ist. Das Ewe- und Togogebiet
bereisten 1887 und 1883 Burgi und Henrici, welch letzterer das Agomegebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
Kompositionen des 16. Jahrh. Außerdem schrieb er Orgel- und Klavierstücke. Mit seinem Lehrer Tallis erhielt er 1575 ein Privileg auf 21 Jahre für Druck und Verkauf von Musikalien.
Byrgĭus, Justus, eigentlich Jobst Bürgi, Mathematiker und Verfertiger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
und Escher von der Linth, Geolog. Karte der S. (1:380000, 1874; neue Ausg. 1893); Reliefkarten von Leuzinger (1:530000, Winterth. 1884), Simon (Basel), Bürgi (Basel), E. Beck (Bern), Imfeld (Reliefkarte der Centralschweiz, Zürich) und Schöll (St. Gallen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
es in Lome und Klein-Popo. – T. wurde 5. Juli 1884 von Nachtigal als deutsches Schutzgebiet erklärt. Um die Erforschung
machten sich hervorragend verdient: Hornberger (1862); Henrici und Burgi (1887–88); Wolf, nordöstlich über das Opossumgebirge bis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
. Bayerns u. s. w. (Münch.); Mey und Widmayer, Karte des bayr. Oberlandes (ebd.); Maschek, Neueste Touristenkarte (Wien). Unter den Reliefkarten: Schweiz: von J. Bürgi (Basel), E. Beck (Bern), Imfeld (Sarnen) und Schöll (St. Gallen); Deutsche A
|