Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Baßinstrumente hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0433, von Bassewitz bis Basso continuo Öffnen
. In Deutschland besitzen die Schwesterhäfen Bremerhaven-Geestemünde die meisten Bassins (6), welche hier aber Häfen genannt werden. Viele Bassins sind mit Warenhäusern und Eisenbahnen verbunden. Baßinstrumente, diejenigen Instrumente, denen vorzugsweise
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0477, von Baßgeige bis Bassompierre Öffnen
), mittelalterliche Helmform, s. Kesselhaube. Baßinstrumente, die dem Singbaß an Tiefe und Klangart ähnlichen Musikinstrumente. Sie verschmelzen sich leicht mit diesem und bilden teils zu seiner Unterstützung, teils allein die harmonische Grundlage
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
Kuhreigen Marseillaise Parisienne Rákóczymarsch Ranz des vaches Rule Britannia Yankee-Doodle Musikalische Stoffe. Blaubart, der Ritter Don Juan Fliegender Holländer Freischütz - Instrumente. Instrument Baßinstrumente Blasinstrumente
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0180, von Bomhart bis Bon Öffnen
und starb 15. Juli 1862. Bomhart (Bommert, Pommer, korrumpiert aus dem franz. bombarde, "Donnerbüchse"), ehedem ein Holzblasinstrument von ziemlich großen Dimensionen, das Baßinstrument der Schalmeien. Der B. wurde aber selbst in verschiedenen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0522, von Fagne bis Fahlerz Öffnen
sowohl als Baßinstrument wie als füllende Mittelstimme oder zur Oktavenverdoppelung einer Melodie und als Soloinstrument gebraucht. Das F. giebt der Grundstimme eine weiche Fülle und ist daher von dem Basse unzertrennlich; in den großen Gesangs
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0411, von Alt bis Altai Öffnen
und das Baßinstrument (das Violoncell, das noch unter "Bassi" mit verstanden wird) die zweittiefste. Alt, Rudolf, Landschafts- und Architekturmaler, meist als Aquarellist thätig, geb. 28. Aug. 1812 zu Wien als Sohn des in demselben Fach sowie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0410, von Barycentrum bis Baryton Öffnen
Beliebtheit erfreute. Dasselbe hatte die Größe des Cello (resp. der Gambe) und war seiner Konstruktion nach das Baßinstrument der Viola d'amour, sofern es sieben Saiten hatte, unter denen aber (unterm Griffbrett) noch eine Anzahl andrer (9-24 Stahlsaiten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1010, Blasinstrumente Öffnen
. mit Tonlöchern, welche im 15.-18. Jahrh. eine große Rolle spielten und allgemein verbreitet waren, die Zinken (Zincken, Cornetti), welche in verschiedenster Gestalt und Größe gebaut wurden (gerade und krumme, die letztern als Baßinstrumente). Die Röhre
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0040, von Chirurgisches Besteck bis Chitin Öffnen
lautenartigen Baßinstrumenten des 17. und 18. Jahrh. Vgl. Laute. Chitin C9H15NO6 ^[C9H15NO6], die Substanz, welche bei Würmern, Krebsen, Spinnen und Insekten ebenso allgemein auftritt wie bei den Pflanzen die Cellulose
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0990, von Instrumentalmusik bis Instrumentation Öffnen
durch Instrumente. Dem Bedürfnis akkommodierte sich die Bauart der Instrumente, und so finden wir denn jede Art von Instrumenten in drei oder vier Größen vertreten, als Diskant- (Alt-), Tenor- und Baßinstrument; es gab da ein Quartett (Trio) von Flöten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0013, von Lyra bis Lyrik Öffnen
.) und wurde in dreierlei Größe gebaut: als Lira da braccio (mit 7 Griffsaiten und 2 Bordunen, Tenorinstrument), als Lira da gamba (12 Saiten und 2 Bordune, Baßinstrument) und Archiviola da lira (Lirone, bis zu 24 Saiten, Kontrabaßinstrument, auch Accordo
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0404, von Opferpfennig bis Ophit Öffnen
Amphiaraos beigelegten Namen Archemoros verehrt wurde. Ophicalcit, s. Marmor, S. 271. Ophidia (lat.), Ordnung der Reptilien, s. Schlangen. Ophikleide (griech.), das Baßinstrument der Familie der Klappenhörner (Buglehorn mit Klappen), 1806
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0220, von Violino piccolo bis Violone Öffnen
«), ein nach dem Modell der Violine konstruiertes Baßinstrument, das nicht lange nach der Feststellung der Form der letztern von den oberitalischen Meistern gebaut wurde. Die Amati, Gasparo da Salo, Magini u. a. (1550-1600) bauten bereits Celli, doch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0474, von Basrelief bis Bassano (Stadt) Öffnen
ist die Regel, daß im Orchester die unterste Stimme von den Kontrabässen, Celli, Fagotts, Baßposaunen u.a. ähnlichen sog. Baßinstrumenten besetzt wird; in mehrstimmigen Vokalwerken übernimmt die tiefste Gattung der Männerstimmen, der B., in der Regel