Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bacchusfest hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bacchides'?

Rang Fundstelle
4% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0182, von Flagg bis Flameng Öffnen
von edler Formenschönheit und großer Farbenpracht; es sind: die Brema mit ihren hoffnungsvollen, lebenslustigen Kindern, ein Bacchusfest und die vier Sänger des Weins, Anakreon, Horaz, Matthias Claudius und Victor Scheffel, und die nicht nach Hauffs
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Baccelli bis Bach Öffnen
Obermedizinalkollegiums, seit 1874 Mitglied der Kammer und wurde 1881 Unterrichtsminister. Er schrieb: "Patologia del cuore e dell' aorta" (Rom 1864-67, 3 Bde.) und mehrere Monographien. Bacchanalien (lat.), die Bacchusfeste in Rom, die von den Bacchanten
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0549, von D'Argen. bis Darlehen Öffnen
die Oper "Russalka", welche noch größern Beifall fand; eine dritte dramatische Arbeit, die Ballettkantate "Das Bacchusfest", kam erst 1867 (ebenfalls in Moskau) zur Aufführung. D. starb 17. Jan. (a. St.) 1869 in Petersburg, seinem ständigen Wohnsitz
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Eversberg bis Evolena Öffnen
.). Evocati (lat., "Aufgerufene"), im röm. Heer ausgediente Leute, die, namentlich aufgefordert, gegen besondere Begünstigungen in betreff des Soldes und Avancements sich aufs neue zum Dienst verpflichteten. Evoe (Evan), Jubelruf beim Bacchusfest. Evokabel
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
und Religionsstiftern erinnerte und sich dem sinnlichen Vergnügen bis zum Übermaß hinzugeben pflegte, da man nichts Höheres als Sinnengenuß kannte und die Götter selbst sich als sinnliche Wesen vorstellte. Wie an den Bacchusfesten im Genuß von Wein, so schwelgte
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
geheime oder öffentliche und wurden von Schauspielern oder von ganzen Gemeinden aufgeführt, wie in Ägypten bei den Festen des Osiris, der Isis, des Mars, in Griechenland bei den Demeter- und Bacchusfesten. In Prozession holte man die Götterbilder
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0034, von Sonnenlehen bis Sonnenmikroskop Öffnen
oder des absterbenden Naturlebens, die Adonis-, Osiris- und Thammuzfeste der assyrischen, ägyptischen und semitischen Völker, die Dionysien und Bacchusfeste der Griechen und Römer, die sich in Frühlings- und Herbstfeier schieden. Bei manchen Völkern
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0954, von Tyloma bis Typha Öffnen
. 1873); "Anthropology" (Lond. 1881; deutsch, Braunschw. 1883). Tympanitis (griech.), s. Blähungen. Tympanon (griech.), mit Pergament überzogene beckenförmige Pauke, vorzugsweise beim Dienste der Rhea und bei Bacchusfesten gebraucht (s. Abbildung
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0239, von Baccarat bis Bacchiglione Öffnen
für ausschweifende Gelage und ist es noch jetzt. Bacchanten , die Teilnehmer an den nächtlichen Bacchusfesten im Altertum, im ausgehenden Mittelalter (auch Bachanten , wahrscheinlich
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0958, von Carpentum bis Carpophaga Öffnen
wird in eine Krähe verwandelt; Die verlassene Ariadne wird von Bacchus entdeckt; Bacchanal mit einem tanzenden Satyr. Im Hofmuseum zu Wien: Die Nymphe Liriope bringt ihren Sohn Narcissus zum blinden Seher Teiresias, sowie ein Bacchusfest und zwei Allegorien