Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach genutzten
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geputzte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Bürgerschulenbis Burggraf |
Öffnen |
einer Gemeinde, welches letztere zu Gemeindezwecken genutzt und von dem Gemeindevorstand verwaltet wird, ist das gemeinsame Vermögen, welches von den Bürgern zusammen für ihre Privatzwecke genutzt wird, s. Allmende.
Bürgerwehr, s. Volksbewaffnung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
390
Fruchtfresser - Fruchtholz
oder einer .Hackfrucht (Gerste auf Zuckerrüben) u.s.w.
Durch einen solchen Wechsel werden einerseits die im
Boden enthaltenen Pflanzennährstoffe besfer aus-
genutzt und fomit höhere Ernten erzielt, anderer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
einwickeln, also nngefähr ebensoviel als 1 Ic^
guter Heizkohle. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß
bei den G. diefe erzengte Wärme viel besser ans-
genutzt wird als bei festen Brennstoffen. Während
bei letztern von der theoretifchen Wärme in unfern
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
eine Geißel erhalten haben und
meist nestcrweise als Geißelkammern zu-
sammenstehen, durch diese Poren Wasser
mit Nahrung und Sauerstoff aufnehmen,
in den Magenraum führen und das aus-
genutzte Wasser mit den Abgangsstoffen
des Körpers, zur Zeit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gebrochene Achsen und ländliche Wirtshäuser, nach Wochen am Orte ihrer Bestimmung an. Die Regengüsse sowohl, welche den nur mit Leinwand umhüllten Wagen trafen, als die Stöße der steinigen Wege mögen den aufgepackten Mobilien nicht gerade genützt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Männer und eine Frau. Es wurden die von diesen aufgenommenen Nahrungsstoffe genau notiert, deren Nährwert berechnet und ermittelt, in welcher Weise sie im Körper ans genutzt wurden. Da ergab sich dann zunächst, daß in der pflanzlichen Diät
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
) langjähriges folgenreiches Wirken war mehr ein schriftstellerisch verarbeitendes als ein schaffendes und selbst beobachtendes; aber seine Sternverzeichnisse und Sternkarten, vor allem jedoch seine Ephemeriden haben der Wissenschaft viel genützt
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
(meistens je nach 12-15 Jahren) gereutet oder umgebrochen und gebrannt und auf kurze Zeit als Acker genützt wird. Im Bereich des Schwarzwaldes und dieser Weidewirtschaft findet sich vielfach größerer bäuerlicher Besitz, im übrigen herrscht
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
. erklärte Kaiser Maximilian an seinem Grabe: "Hier ruht ein Fürst, klug und bieder wie keiner im römischen Reich; sein Rat hat mir oft genützt". Herzog Ulrich ließ 1537 seine Asche nach Tübingen bringen und im Chor der Stiftskirche daselbst beisetzen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fremdkörperbis Fremdwörter |
Öffnen |
Instrumente, schlimmsten Falls durch blutige Operation. Nur bedingt gilt diese Behandlung bei Wunden, wo unter Umständen das Aufsuchen der F. mehr Schaden anrichten kann, als durch ihre Entfernung genutzt wird; später erscheinen die F. oft nach jahrelangem
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
nur den Sturz Thiers' ermöglicht und den Bonapartisten, seinen gehaßtesten Feinden, genützt habe, befleißigte er sich größerer Mäßigung und bot zu der Verfassung vom Februar 1875 die Hand. Seit 1876 Mitglied der Deputiertenkammer, ward er das Haupt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
oder nichts genützt. Von den ältesten geheimen Gesellschaften, den ägyptischen Priesterorden , den indischen Vereinen dieser Art, den jüdischen Essäern , den Druiden der Gallier und der übrigen keltischen Völkerschaften, wissen wir wenig Sicheres
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
und das Verhältnis des attischen Dionysos zum Koradienst" (das. 1858); "Über Hermenbilder auf griechischen Vasen" (das. 1856). G. hat der Wissenschaft mehr genützt durch seine organisatorische Thätigkeit und seine Denkmälerpublikationen als durch die Resultate
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0555,
Goethe (als Naturforscher und Philosoph) |
Öffnen |
schuldig machte. G. hat gegen diese nicht nur zuzeiten durch Aussprüche in Poesie und Prosa Verwahrung eingelegt, sondern auch positiv in seiner Richtung genützt, wie z. B. in seiner Untersuchung über den Kammerberg bei Eger. Gerade diese Seite seiner
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0855,
Grumbach |
Öffnen |
von dem Vorfall nach dem Rhein. Seiner Versicherung, daß er am Mord keinen Teil habe, wurde nicht geglaubt, obschon es auf der Hand lag, daß ihm mit des Bischofs Tod nichts genützt sein konnte. G. verweilte die nächste Zeit in Frankreich. Im Glauben
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Harzessenzbis Harzöl |
Öffnen |
und Kiefer in Deutschland, die Schwarzkiefer in Österreich, die Seekiefer in Frankreich. Außerdem werden Weißtanne und Lärche auf Harz genutzt. Die Harzgewinnung findet statt bei der Fichte, Schwarzkiefer und Seekiefer an stehenden Bäumen durch absichtlich
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
vielen Pferden verschwindet derselbe vollständig erst, wenn denselben mehrere Wochen hindurch Grünfutter gereicht wird. Zur Heilung der Krankheit kann mit Medikamenten nur wenig genützt werden. Hauptsache bleibt die Änderung des Futters. Durch häufiges
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
die Russen, 1849 die Österreicher vor Venedig Luftballons mit geladenen Bomben zu Bombardementszwecken ohne Erfolg aufsteigen lassen, dagegen haben Ballonrekognoszierungen in der Schlacht bei Solferino 1859 den Franzosen genützt. Eine ausgedehntere
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Sachenbis Sachs |
Öffnen |
erstern solche Mobilien verstanden werden, welche durch Verbrauch oder Veräußerung genutzt zu werden pflegen. Wichtig ist auch die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebensachen (Früchte, Nutzungen, Zubehör).
Sachenrecht, s. v. w. dingliches Recht
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
Boden. Die Schiffelländereien werden nach dem Abplaggen auf Grund stattgefundener Verlosung einige Jahre als Acker genutzt und bleiben dann wieder zur gemeinschaftlichen Weide liegen.
Schiffer (Schiffsführer, Schiffskapitän, engl. Master, franz
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
mit Holzpflanzen bereits bestockter Boden abwirft. Ist die Bestockung eine normale und zwar derart, daß Bestände von allen Altern vom ersten bis zum Abtriebsalter vorhanden sind, und wird alljährlich ein Bestand und zwar der älteste genutzt, so kehrt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Wiese (natürliche und Kunstwiesen) |
Öffnen |
unentbehrlich und muß bei rationeller Kultur nur noch auf solche Flächen angewandt werden, die als Ackerland entweder gar nicht oder nicht höher genutzt werden können. Man unterscheidet zunächst natürliche und Kunstwiesen. Erstere sind unbedingte
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung) |
Öffnen |
ausführbar ist. Die Kunstbauten haben den Nachteil, daß sie dauernd nur als W. benutzt werden können; der höchste Vorteil wird aber dann erreicht, wenn die Grasnarbe zeitweise umgebrochen und als Ackerland genutzt wird; abgesehen von dem dadurch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Okkultismusbis Olm |
Öffnen |
, Einleiten von Dämpfen aus reinem Wasser oder Theeaufgüssen, durch welche jedenfalls mehr geschadet als genützt werden kann.
Okkultismus, s. Psychologie, S. 750.
Olba, s. Kilikien.
Oldenberg, Hermann, Sanskritist, geb. 31. Okt. 1854 zu Hamburg
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
Besteuerung heranzuziehen und dasselbe gegen das gewerblich genutzte gleichartige Kapital zu sondern. Die Einführung einer solchen Steuer werde auch tief einschneidende Änderungen in den bestehenden Ertragssteuern bedingen und die Überweisung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Packungbis Palmen |
Öffnen |
landwirtschaftlich genutzten Gesamtareal im Deutschen Reiche 14,68 Proz., von den Betrieben 15,7Proz. reine und 20,7 Proz. Mischpachtungen in Anspruch.
Auf die Großbetriebe entfielen 27,2 Proz. Pachtland und 22,8 Proz. Pachtbetriebe, auf den groß
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0823,
Arbeitslohn |
Öffnen |
, daß den Arbeitern, die in den gedrücktesten Verhältnissen leben, das Koalitionsrecht bisher fast nichts genützt hat. So bei den Webern und den Arbeitern und Arbeiterinnen der Konfektionsbranchen, wo die hausindustrielle Vetriebsform
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
, haben wenig genützt. -
2) Hauptstadt der Residentschaft B., am Flusse B., mit etwa 7000 E., ist Sitz des Residenten. Die Engländer breiteten sich 1685, nach ihrer Vertreibung von Bantam auf Java 1682, an der Westküste von Sumatra aus und erhoben B. zum
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Besitzeinweisungbis Besitzklagen |
Öffnen |
. Es ist aber auch nicht anders bei solchen Gütern, welche wie die Allmende (s. d.) von den einzelnen Mitgliedern der Gemeinde für ihre persönlichen Zwecke genutzt werden. Wie ferner das Eigentum eingeschränkt wird durch Dingliche Rechte (s. d.), z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
Nutzens
der Chemie für die Pharmacie viel genützt. Eine Aus-
gabe seiner "O^ra oiimia" mit Biographie besorgte
Göbel (6 Bde., Braunschw. 1730). - Vgl. Stob'be,
Hermann C., der Begründer der deutschen Recbts-
geschichte (Berl. 1870); Marx, Zur
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, das wirkungsvolle Vorbild eines Lustspiels von wechselvoller und doch geschlossener Handlung gegeben. Wohl möglich, daß diese ruhige begeisterte Pflege schöner Form und Bildung schließlich auch der deutschen Dichtung genutzt hätte; da trat
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
auf ungefähr 450000 da
Schälwald nur 2^ - 3 Mill. Ctr. Von den deut-
fchcn Eichenarten werden im Schälwald nur Stiel-
und Traubcncichen genutzt, letzterer giebt man den
Vorzug.- Vgl. Bernhardt, Eichenschälwald-Ka-
techismus (Berl. 1877
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
geben, die durchforstungsweise genutzt werden, geben die Althölzer das beste Bauholz, das beste Material zu Schnitt- und Spalt waren (Bretter, Latten, Gefäße, Schachteln, Spielwaren, Zündhölzchen u. s. w.). Sehr lange und starke F. werden zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
erfolgende Ausschlag wird in kurzem Umtriebe so lange als möglich genutzt. Die Verjüngung erfolgt endlich wie beim Femelschlagbetrieb (s. d.). Diese Betriebsart hat mit Recht nur sehr untergeordnete Anwendung gefunden.
Hochwang, der, scharfer Grat
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
323
Kiefer (botanisch)
deutende Entwicklung des Kerns auszeichnen. In Kulturwäldern wird sie wohl selten älter als 100- 200jährig genutzt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Moor (Gewebe)bis Moore |
Öffnen |
. Zumeist Tieflandsmoore hat Bayern (Donau- und Isarmoos), ferner Mecklenburg, Brandenburg, Posen, Pommern, Ostpreußen. Ein größtenteils noch nie irgendwie genutztes M. ist das 3000 ha große Augstumaler M. im Nordosten von Heydekrug in Ostpreußen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
-
lute Genauigkeit der Prägung nicht immer zu erzie-
len ist. Infolge der technischen Fortschritte ist man im
stände, das R. immer kleiner zu bestimmen. Früher
wurde das im fiskalischen Interesse aus genutzt, indem
man immer soweit wie möglich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Schützen (fahrende Schüler)bis Schützengraben |
Öffnen |
. Die
S. sind in Bezug auf Lage und Richtung in erster
Linie von taktischen Verhältnissen abhängig; sodann
muß die Gestaltung des Geländes berücksichtigt und,
soweit es die taktischen Verhältnisse gestatten, aus-
genutzt werden. Die Länge de< S
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
mit Mühe und großem Aufwande an Zeit
und Kosten genutzt werden können und deshalb von verhältnismäßig geringem Nutzwerte sind. Eine s olche Lage «im Gemenge» macht oft die Beseitigung des
Flurzwanges (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
der Umwandlung in solches entweder nicht in Kultur stand oder als Wiese, Weide, Holzung u. s. w. genutzt war. Während früher in Deutschland derjenige, der einen N. kultivierte, damit dessen Eigentümer wurde, mußte später, als der Staat den Besitz
|