Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Baden in Marbach hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0506, von Oberstaatsanwalt bis Obertöne Öffnen
.), in Hamburg (10000 M.) und in Elsaß-Lothringen (12000 M.); den niedrigsten Gehalt die O. in Baden (7500 M. und 760 M. Wohnungsgeld) und Oldenburg (6000-7000 M. und 400 M. Zuschuß). In Österreich wird nach §§.29 fg. der Strafprozeßordnung das Amt
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0069, Geographie: Oesterreich-Ungarn Öffnen
Bezirkshauptmannschaften. Amstetten * Ips Marbach 2) Maria-Taferl Sankt Valentin Seitenstetten Waidhofen 2) Zell 9) Baden, 2) b. Wien Bertholdsdorf Briel, s. Brühl 2) Brühl 2) Franzensburg, s. Laxenburg Heiligenkreuz Inzersdorf
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0279, von Badezimmer bis Badische Weine Öffnen
aufgelöst) abzuseifen. Badezimmer. Die Einrichtung eines B. gehört jetzt mehr und mehr zu den Bedürfnissen einer größern Wohnung. Die einfachste Einrichtung ist das Einstellen einer Badewanne in eine Nische. Für warme Bäder mit starker
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0576, von Marasmus bis Marbach (Stadt) Öffnen
574 Marasmus - Marbach (Stadt) mer und Herbst, sehr gemein. Wegen seines Geschmacks und Geruchs nach Knoblauch wird er besonders zu Hammelfleisch als Gewürz verwendet. Marasmus (grch.), die infolge von Krankheiten oder andern Ursachen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0035, von Nebula bis Neckargemünd Öffnen
wieder dahin zurückzukehren, bildet von Kochendorf bis Gundelsheim die Grenze gegen Baden, durchströmt dann Baden in westlicher und nordwestlicher Richtung, tritt unterhalb Heidelberg in die Ebene des Rheinthals und mündet, 90 m ü. M., bei Mannheim
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0227, von Neckargemünd bis Necker Öffnen
225 Neckargemünd - Necker Ncckarelz-Meckesheim der Bad. Staatsbahnen, Sitz cines Amtsgerichts (Landgericht Mosbach), hatte 1890: 1617, 1895: 1641 E., darunter 130 Katho- liken und 120 Israeliten, Post, Telegraph, Kreis- Haushaltungsschule
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0675, Schwaben (Geschichte des Herzogtums) Öffnen
Absetzung (1400) König Ruprecht die Städte in ihren erworbenen Rechten verletzte, schlossen Kurmainz, Württemberg, Baden und 17 schwäbische Städte 1405 den Marbacher Bund. Kaiser Siegmund verpfändete 1415 auf der Kirchenversammlung zu Konstanz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0280, Eberhard Öffnen
der Regierung des Königs Ruprecht schloß er mit dem Kurfürsten von Mainz, dem Markgrafen von Baden, der Stadt Straßburg und 17 schwäbischen Städten 1405 den Marbacher Bund auf sechs Jahre zu gegenseitigem Schutz und Trutz gegen jeden Gegner, den Kaiser
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775a, Erfurt Öffnen
-Kirche F 4 Andreas-Straße D 2, 3 Andreas-Thor D 2 Anger G 5 Armen-Hospital D 7 Artillerie-Kaserne D 5 Augustiner-Kirche F 3 Augustiner-Straße F 3 August-Straße G H 5 Bade-Anstalt D 4 - Städtische C 8 Bahnhof-Straße H 6 Barfüßer-Kirche F 5
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0497, von Frankenwald bis Frankfurt am Main Öffnen
. Gümbel, Geognostische Beschreibung des Fichtelgebirges mit dem F. (Gotha 1879). Frankenweine, die im Mainthal mit seinen Seitenästen von Hanau bis Bamberg gebauten Weine, meist dem Königreich Bayern und nur geringenteils Baden, Württemberg
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0243, von Mariano bis Mariazell Öffnen
und starker Braunkohlenbergbau. Maria Stuart, s. Maria 16). Maria-Taferl, berühmter Wallfahrtsort in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Amstetten, auf einem 443 m hohen Berg (mit prachtvoller Aussicht) oberhalb Marbach an der Donau gelegen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0907, von Murner bis Murray Öffnen
verlassen (1525). Er flüchtete in die Schweiz, wo er im Kanton Luzern als Pfarrer angestellt wurde, wohnte 1526 dem Religionsgespräch von Baden (im Aargau) bei, mußte aber 1529 wegen seiner Schmähschriften die Schweiz verlassen und wandte sich nun nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0302, von Oberriexingen bis Obertribunal Öffnen
, auf der westlichen Kolmar 193, Schlettstadt 180, Weißenburg 160, Landau 188 und Dürkheim 117 m hoch. In politischer Hinsicht gehört die O. T. zu Baden, Elsaß-Lothringen, der bayrischen Pfalz, dem Großherzogtum Hessen und der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Vgl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0040, von Ruppius bis Rusa Öffnen
, Bad und Luftkurort im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Hersbruck, in schöner Lage an der Pegnitz und an der Linie Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat eine kalkerdige Mineralquelle und (1885) 136 Einw. Rupr., Rpr., bei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0635, von Dürrensee bis Durutte Öffnen
zu Grünfutter. Dürrheim, Pfarrdorf im Kreis und Amtsbe- zirk Villingen, 5 kin im SO. von Marbach, an der stillen Musel, in einer der fruchtbarsten Gegenden der Vaar, hat (1890) 1072 E., Post, Telegraph, ein Solbad mit Militärkuranstalt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Eberhard III. (Graf von Württemb.) bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) Öffnen
Vcrnbard von Baden, mit Etraß- burg und 17 schwäb. Städten 14. Sept. 1405 den Marbacher Bund auf 6 Jahre zu gegenseitigem Schutz und Trutz gegen jeden Gegner, selbst gegen den Kaiser. Er starb 16. Mai 1417. EberhardIV.,Graf von Württemberg, Sohn
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
. Keller, Adelbert von, Germanist und Romanist, geb. 5. Juli 1812 zu Pleidelsheim im württemb. Oberamte Marbach, studierte 1830–34 in Tübingen unter Uhlands Leitung die abendländ. Litteraturen des Mittelalters, durchforschte in Paris die handschriftlichen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0359, von Ludwig (Otto) bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal Öffnen
). Ludwigdor, 1828 geprägte bad. Goldmünze, 5 Thaler zu 100 Kreuzern, also 8⅓ Gulden. Auch doppelte L. wurden geprägt. Ludwigsbad, s. Wipfeld. Ludwigsbahn, Pfälzische, s. Pfälzische Eisenbahnen. Ludwigsbrunnen, s. Selzerbrunnen. Ludwigsburg. 1
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0435, von Prevali bis Prévôtalgerichte Öffnen
und lebhaften Handel. Auf der Landseite befinden sich Olivenpflanzungen. In der Nähe die Ruinen des aus Anlaß des Sieges von Actium (s. d.) erbauten Nikopolis. Prevorst, Weiler im Oberamt Marbach des württemb. Neckarkreises, zur Gemeinde Gronau gehörig
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0665, Schwaben (Regierungsbezirk) Öffnen
die schwäb. Städte diesem treu und erlangten dadurch viele Befreiungen und Vorrechte. Da sie in ihren neuerworbenen Rechten von dem Gegenkönig Ruprecht verletzt wurden, schlossen Württemberg, Baden und 17 schwäb. Städte 1405 den Marbacher Bund zum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0864, Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
strömen die Salzach, Pfinz, Murg und Kinzig durch Baden, die Tauber mittels des Mains, die Rothach, Schussen und Argen mittels des Bodensees dem Rhein zu. Die vorzüglichsten Seen sind der Bodensee (s. d.), von welchem etwas über ein Fünftel, nämlich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312h, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
....... Lcuttirch...... Leutstctten..... Levcrn ....... Lewin....... Lich ......... Lichtcnau i. Baden Lichtcuan, Hessisch-. Lichtcnau i. Wcstf. . Lichtcnbcrgi.Bayern Lichtenbergb. Berlin Lichtcnbcrg i. Elsaß Achtcnfels
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0029, von Rupp. bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
wurde, erhoben sich in Deutschland viele Gegner. 1403 erhielt R. dann die Anerkennung des Papstes, aber 1405 schlossen 17 schwäb. Städte, der Mainzer Erzbischof und die Grafen von Württemberg und Baden in Marbach einen augenscheinlich gegen ihn