Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Banja
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Banca'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
VIII nel 1642" erschienene Sammlung von Künstlerbiographien, welche als Quellenwerk wichtig ist, erworben. Auch gab er eine Beschreibung der neuen Kirchen Roms 1639 heraus.
Bagnacavallo (spr. banja-), Stadt in der ital. Provinz Ravenna, an
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
. baljohni) , ital. Architekt, s. Baccio d'Agnolo .
Bägna , s. Begna .
Bagnacavallo (spr. banja-) , Stadt im Kreis Lugo der ital. Provinz Ravenna,
an der Linie Castel Bolognese-Ravenna des Adriatischen Netzes, hat (1881) 3843
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
) und "Poésies complètes" (1879, 3 Bde.).
Bánya (magyar., spr. bānja), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "Bergwerk".
Banyuls (spr. banĭül, B. sur Mer), Hafenstadt im französischen Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Céret, an
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
(bei Tuzla), Krapina etc., warme Schwefelquellen in Banjaluka, Iliazia, Vrucica (bei Tesanj) und im Römerbad bei Novibazar, Thermen im Kloster zu Banja (bei Priboi im Limthal).
Die Industrie des Landes ist eine sehr beschränkte und erstreckt sich
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0617,
Bulgarien (Geographisches, politische Einteilung, Bewohner) |
Öffnen |
in westlicher Richtung dem Kamm des Chodscha-Balkans bis zum Gipfel Kozitza. Von dort zieht sie in südwestlicher Richtung, Ichtiman und Banja aus-, Nowichan und Samakow einschließend, nach dem Kopetnik-Balkan, folgt dessen Kamm nach SW., zieht dann östlich
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
Mineralquellen, nach welchen K. bei den Umwohnern schlechthin Banja ("Warmbad") heißt.
Kostenwert, eine sprachlich nicht ganz richtige Bezeichnung für die Summe, welche zur Beschaffung eines Guts entweder thatsächlich aufgewandt wurde, oder nach den zur
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
. Wilajet Adrianopel, entspringt oberhalb Banja am Tschadir-Tepe, einem Teil des antiken Rhodopegebirges, fließt anfangs nördlich, dann östlich, dann südlich und mündet nördlich von Enos in das Ägeische Meer. Die Länge beträgt 437 km. Schiffbar
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
, Arsenik und Amethyste gewonnen werden. N. hat (1881) 1778 Einw., ein Bergamt und eine Bergschule. Vgl. Inkey, N. und seine Erzlagerstätten (Budap. 1885).
Nagyager Erz, s. Blättertellur.
Nagyagīt, s. Blättertellur.
Nagy-Bánya (spr. nádj-bānja
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
, Schwedische Litteratur 718,l
Bän'hase, Bönhasc
Banholm, Maribo
Bania, Banjo
Banias, Cäsarea 3)
Banier, Baner
Baniya, Vanjanen
Banja, Bosnien 249,1
Vanje, Köstendil
Bankagio, Banken 323,2
Bankakte,Peelsche,Banken326
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
von Rußland» und eine Gebirgsbatterie; ferner 45 Moscheen, darunter die Ferhadia Dschamia, die schönste Bosniens, eine Citadelle, berühmte warme Bäder (Banja), röm. Altertümer, Pulver- und Tuchfabrikation. Die Bewohner treiben Handel mit Tabak, Getreide
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Dschaintiabis Dschaipur |
Öffnen |
’ östl. L. von Greenwich, hat 37464 qkm, (1891) 2818023, gegen 1881: 2534357 E., worunter 2315219 Hindu, 170907 Mohammedaner, 552 Christen, 47672 Dschain; unter den Hindu sind 351004 Brahmanen, 124345 Radschputen, 242474 Banja, 227321 Dschat, 221565
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
der Balkanhalbinsel, entspringt bei Banja in Ostrumelien, im östl. Teil des Rilodagh, fließt dann durch die breite Thalebene von Philippopel,
durchbricht einen altkrystallinen Hügelzug bei Tirnova, tritt in türk. Gebiet und in seine untere fruchtbare Thalebene
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0753,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Altertum die handeltreibenden Völker nach O. gelockt. Im Innern wird der Handel durch die Kaste der Banja(n) (Banjanen), wiewohl nicht mehr in gleichem Maße wie früher, betrieben. Sie be-^[folgende Seite]
|