Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Basselin
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
Kirchen und gehört seit 1775 den Engländern; er ist Station der Bombay-Baroda-Eisenbahn.
Basselin (spr. bass'läng), Olivier, franz. Volksdichter des 15. Jahrh., ein Walkmüller im Vaux de Vire in der Normandie, wo man noch heute den "Moulin Basselin
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
22108940 M., davon die Ausfuhr 20645476 M. (auf Reis allein 20589336 M.). B. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Basselin (spr. baßläng), Olivier, franz. Volksdichter, war um 1440 Walkmüller im Thale der Vire (Val de Vire) in der Normandie, Vorstand
|
||
86% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
Mohammedaner).
Bassée, La, (1886) 3207 Einw.
Basselin, Olivier, franz. Volksdichter. Vgl. Gasté, O. B. et le Vau de Vire (Par. 1887).
*Bassermann, 2) Heinrich, protest. Theolog, geb. 12. Juli 1849 zu Frankfurt a. M., studierte 1868-1872 in Jena
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Barrillot (Barillot)
Barthélemy, 3) Aug. Marseille
Barthet
Basselin
Bastide
Baudelaire
Bayard, 2) Jean Franc. Alfred
Bazancourt
Beauchesne
Beaumarchais
Beaumelle
Beaunoir (Robineau)
Beauplan
Beauvallet
Beauvoir, s. Roger de B.
Belleau
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und eine gereimte Chronik über Bertrand Duguesclin, 1384), und zu Kriegs- und Vaterlandsliedern, zu denen außer den oben genannten auch Karl von Orléans, Martial d'Auvergne, Villon, wohl auch Olivier Basselin (gest. 1418) beitragen. Der Name des letztern knüpft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
596
Französische Litteratur (15. Jahrhundert).
eine Sammlung von Volksliedern ("Vaux-de-Vire" genannt), die jedoch erst später verfaßt worden ist, während einige von Basselins und seiner Genossen Gedichten sich wohl in den "Chansons normandes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
Gesetzgebenden Körpers; starb 2. Nov. 1879.
Le Houx (spr. lö uh), Jean, s. Basselin.
Lehr, Julius, Nationalökonom, geb. 18. Okt. 1845 zu Schotten im Großherzogtum Hessen, studierte Staats- und Kameralwissenschaften, dann auch Forstwissenschaft an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
, wie häufig geschieht. Als N. sind vornehmlich die sogen. Dialekt- oder Volksdichter zu nennen, unter den Deutschen der Nürnberger Flaschnermeister Grübel, unter den Franzosen der Friseur Jasmin, der Müller Basselin, der Bäckermeister Jean Reboul
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
. entstand und ihren Namen von den leichtfertigen Liedern ableitete, die ursprünglich darin gesungen wurden und dem Vau de Vire entstammten (s. Basselin). Das V. hat mit dem Liederspiel (s. d.) gemein, daß bei beiden im Gegensatz zur Operette (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
findet seinen Vertreter in dem Walkmüller Olivier Basselin, der, nach der Überlieferung, von den Engländern 1450 bei Formigny getötet wurde. Von lyrischer Art ist auch das "Dittié" zum Lobe der Jeanne d'Arc, ein warm empfundenes Triumphlied
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Lehnsgerichtbis Lehr |
Öffnen |
. Fremdwörter.
Le Houx (spr. uh), Jean, franz. Dichter, s. Basselin, O.
Lehr, Jul., Nationalökonom, geb. 18. Okt. 1845 zu Schotten im Großherzogtum Hessen, studierte in Gießen und wurde 1868 Docent an der Forstakademie zu Münden, 1874 Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
, die es hervorgerufen hat, auftaucht und verschwindet. Entstanden ist das Wort aus «Val de Vire» (s. Basselin). Gegenwärtig versteht man unter V. ein Theaterstück, in welchem der Dialog mit Liedern (nach bekannten Vaudevillemelodien) abwechselt (Liederspiel
|