Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bauernfänger
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bauernfängerbis Bauernfeld |
Öffnen |
507
Bauernfänger - Bauernfeld
beitsleistungen zur Nutznießung überweisen, und es war den Befreiten dann die Möglichkeit geboten, die Häuser nebst Zubehör, sowie unter Zustimmung der Gutsbesitzer auch das Land als Eigentum zu erwerben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
Durchbildung malt. Dahin gehörte schon 1872 der Besuch in der Kinderstube und noch mehr seine durchschlagenden Bauernfänger beim Kümmelblättchen (1874), von seinem sat irischen Humor, lebendiger Charakteristik und elegantem Kolorit. Seit etwa zwei Jahren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
auszuführenden Streichen zu vereinigen und sich, mochte der Anschlag gelungen sein oder nicht, alsbald wieder nach allen Seiten zu zerstreuen. Eine neuere Bezeichnung für eine Art der G. ist Bauernfänger; man versteht darunter solche, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
Hasardspielern, den sogen. Bauernfängern, günstige Gelegenheit, beim Mischen, Abheben und Abziehen der Karten ihre betrügerischen Kniffe zu verwerten.
Kümmelöl, das durch Destillation von Kümmelsamen oder Kümmelspreu mit Wasser gewonnene ätherische Öl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
der geschneeballte Schornstein seger (1667, Schweriner Galerie), Besuch in der Kinderstube (1872), Kümmelolättchen oder Berliner Bauernfänger (1874), .lour üxs (1876), Gesindevermietungsbüreau (1881) und Ballbericht (1886 > hervorzuheben sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zahlmeisterbis Zähne |
Öffnen |
Schriftsteller versuchte er sich mit der Novelle »Getrennte Herzen« (Berl. 1888) und den Lustspielen »Mitternachtssonne« und »Bauernfänger«.
Zahlmeister, Reserve-Zahlmeisteraspiranten, s. Kriegsbeamte.
Zahlungssperre, Einstellung der Auszahlung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gauppbis Gauß |
Öffnen |
mit seinen mannigfachen Unterarten: Taschendieb (Drücker), Ladendieb (Schottenfeller), Schlafstellendieb, Wäschedieb (Flatterfahrer), Einbrecher (Schränker), Hehler, erscheint der Hochstapler (Stabuler des «Liber Vagatorum», von Stab, Stecken), Bauernfänger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
hinter den Coulissen, Verfehltes Leben, Brennende Erinnerungen (1869; Kunsthalle in Hamburg), Die Konvenienzheirat, Des Räubers Reue (1883),
Ein Bauernfänger in einer Dorfschenke (1887). Außerdem malte er Bildnisse (Porträt des Königs Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
Gimelblättchen (vom hebr. Buchstaben Gimel,
welcher auch die Dreizahl bedeutet), ein berüchtigtes, trotz seiner Straffälligkeit verbreitetes Hasardspiel, welches namentlich in großen
Städten von den sog. Bauernfängern zur Ausbeutung Unerfahrener benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
"Litterar. Streifzüge durch Rußland" (Berl. 1885; 2. Aufl., Sondersh. 1887), die Novellen "Getrennte Herzen" (Berl. 1888) und "Der Stammtisch und andere Novellen" (Dresd. 1894), die Lustspiele "Mitternachtssonne", "Bauernfänger", "Verfehlter Beruf
|