Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baumenten
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
522
Baumbänder - Baumenten
Paul Bach; 7. Aufl. 1890), das Heldenlied «Horand und Hilde» (Lpz. 1879; neue veränderte Ausg., 7. Aufl. 1889), «Lieder eines fahrenden Gesellen» (ebd. 1878; 29. Aufl. 1893), «Frau Holde, Gedicht» (ebd. 1880; 25. Aufl
|
||
43% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
in Europa verschafft. Sie bäumen
noch mehr als die Moschusenten und brüten in Baumhöhlen.
Als sechste Gattung, die durch die hohen Beine schon zu den Gänsen hinüberführt, werden die
Baumenten (s. d.) gerechnet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
derselben Familie gehören die hohen, schlanken Baumenten (Dendrocygna Sws.), mit mittellangem Hals, zierlichem Kopf, etwas schmächtigem Schnabel und hohen Beinen. Die Witwen- oder Nonnenente (D. viduata Gould, s. Tafel) ist im Gesicht weiß, am Hinterkopf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
die echten Enten; vorwiegend altweltlich sind die Tauchenten, ausschließliche Meeresbewohner die Eiderenten, die Baumenten fehlen Europa. Auch die Gänse bewohnen alle Erdteile und alle Zonen. Die Feldgänse bewohnen zum Teil die Meeresküsten (Meeresgänse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
. Baumelster.
Dendrocoela, s. Strudelwürmer.
Dendrocolaptīnae, Familie südamerik. Singvögel, s. Baumhacker.
Dendrocŏpus, s. Schwarzspecht.
Dendrocýgna, s. Baumenten.
Dendrolăgus, s. Baumkänguru.
Dendrolīthen, fossile, von Kieselsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
. Die Regel war ähnlich wie in den Mönchs-
klöstern, im Orient die des heil. Basilius, im Abend-
lande zuerst die des heil. Benedikt. (S. Kloster und
Orden, geistliche.)
Nonnenchor, Nonnenempore, s. Empor
Nonnenente, s. Baumenten
|