Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beauté
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
Vordringen aufzuhalten. Nach Beendigung des Kriegs übernahm er die Direktion einer Eisenbahn in Louisiana.
Beau sexe (franz., spr. bo ssecks), das schöne Geschlecht, die Frauen.
Beauté (franz., spr. boteh), Schönheit.
Beauv., P. B., bei botan
|
||
82% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
allmälig hinzugefügt.
Pomade de beauté d'Orientale. Drog. Ztg.
Kakaobutter 180,0
Wachs, gelbes 100,0
Walrat 360,0
Olivenöl 360,0
Benzoesäure 4,0
Rosenöl 2,0
Die geschmolzene Masse wird bis zum Erkalten gerührt und mit Karminlösung schwach
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
in Neuorleans und 1878 zum Adjutant-general von Louisiana ernannt. Er starb 21. Febr. 1893 in Neuorleans. ^[Spaltenwechsel]
Beau sexe (frz., spr. boh ßäckß), das schöne Geschlecht, die Frauen.
Beauté (frz., spr. boteh), Schönheit, schöne Frau; B
|
||
51% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
Brustkaramellen gegen Husten, Schwindsucht, Schlaflosigkeit, Nervenschwäche, mit Eibisch- und Süßholzwurzel bereitete Bonbons.
Eau de beauté von Auguste Renard in Paris, Orangenblütenwasser 122, Sublimat 0,45, Kalomel 2,5.
Eau de Lys de Lohse
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0462,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
sein würden. Pferdehändler geben den zu verkaufenden Pferden oft wochenlang Gaben von 1-2 Decigramm arseniger Säure, um ihnen ein runderes und blankeres Aussehen zu verleihen. Die in Frankreich angepriesenen Grains de beauté sind arsenhaltige Pillen.
Arsen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
, Weisse 258.
Pomaden-Grundlagen 148.
Pomade, Apfel- 149.
- Bart- 152. 153.
- Benzoe- 150.
- China- 150.
- Circassienne- 150.
- de beauté' d'Orientale 112.
- de concombre 151.
- Denstorff 150.
Pomade, divine 112.
- Eis- 150.
- Familien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
und Geistesbildung den König so sehr, daß er sie zur Ehrendame der Königin ernannte und ihr das Schloß Beauté an der Marne schenkte, daher ihr Name Dame de Beauté. Obwohl sie ihren Einfluß auf den König nie mißbrauchte und selbst die Achtung der Königin genoß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
. Hof. Von Karl, den ihre Schönheit und Anmut bezauberte, zur Ehrendame der Königin ernannt, ergab sie sich der leidenschaftlichen Liebe des Königs. Karl schenkte ihr mehrere Schlösser, wie Beauté an der Marne (daher ihr Name Dame de Beauté). Trotzdem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
. Andre Schriften, wie "Essai sur l'esprit humain" (1743), "Essai sur le cœur humain" (1745), "Physique de la beauté" (1748), die gleichfalls große Anfechtungen erlitten, werden von einigen dem Vater des Autors zugeschrieben.
Morēlos, Binnenstaat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
und Kühnheit seiner Schriften einen Namen. Wir nennen davon: "Rhapsodies", Gedichte (1831); "Le livre de beauté" (1833); "Champavert, contes immoraux" (1833, 1872) und "Madame Putiphar" (1839, 2 Bde.; 1877), sein seltsamstes Werk, welches die verdorbenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
" herausgab (Par. 1839, 2 Bde.), hält für seine besten Gedichte: "La chartreuse de Paris", "Le tour des morts", die Stanzen an eine junge Engländerin, die "Ode à une jeune beauté", u. die "Ode au buste de Vénus".
Fontange (franz., spr. fongtāngsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
trèfle", das im Ambigu-Theater einen durchschlagenden Erfolg errang. Seine Erstlingsarbeit: "Le grain de beauté", war 1880 im Gymnase-Theater gespielt worden. Nun lösten Volksschauspiele, Lustspiele, Schauerstücke, Texte zu komischen Opern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
Fortsetzungen (1875-76), "Les Étrangleurs" (1879), "Le roi des Grecs" (1881), "Les fugitives de Vienne" (1882), "La reine de beauté" (1883), "La princesse Sophia" (1883), "La Couleuvre" (1885), "Une affollée d'amour" (1885), "Mélinite" (1889), "Chère adorée
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
, ursprünglich Darstellung innerer Vorgänge, wurde mehr und mehr zu einer Gedankenmalerei. Dabei eignete sie sich eine solche malerische Virtuosität an, daß sie sich auch in der Farbe über die Natur zu erheben trachtete. "Exagérer la beauté", "die Schönheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
und seine ursprüngliche poet. Kraft nichts eingebüßt, und statt der affektierten Gleichgültigkeit des Naturalisten zeigt er Mitgefühl für seine Charaktere und Teilnahme an ihren Geschicken. 1890 erschienen noch «L’inutile beauté», «Notre cœur» und «La
|