Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beginen
hat nach 2 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Begierdebis Beglaubigung |
Öffnen |
Formen, mit Pumpwerk, Schlauch, auch mit Vorrichtungen, durch welche der Wasserstrahl in feinen Regen zerteilt wird.
Beginen, s. Beghinen.
Beglaubigung (neulat. Fidemation, Vidimation), der Akt, durch welchen eine hierzu befugte Behörde
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
0521b
HABSBURGER
Tafel II
<begin 33>
Kaiser Franz Stephan (s. Tafel I)
16 Kinder.
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
0521a
HABSBURGER
Tafel 1
Rudolf I. * 1218. + 1291,
Gr. v. Habsburg. röm.-deutscher König 1273—91,
vm, m. 1. Gertrud (Anna) v. Hohenberg;
2. Elisabeth Agnes, T. Hz. Hugos IV. v. Burgund.
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173a,
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Russlands |
Öffnen |
0173a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Rußlands.
bearbeitet von Karl Wolf.
Polen und das westliche Rußland um das Jahr 1000.
Polen, Littauen und das westliche Rußland zu Begin des 14
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0669,
Holz (pflanzenanatomisch) |
Öffnen |
als Splintholz; aber bisweilen ist die Färbung auch nur das Zeichen begin-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 3. Stück einer isolierten Tracheide mit behöften Tüpfel n. Bei m unbehöfte Tüpfel, die an Markstrahlen grenzen. - Fig. 6. Querschnitt des Holzes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Fallimentskommissärbis Fallmerayer |
Öffnen |
Zeit-
teilchen dient das am Ständer der F.
angebrachte Pendel, dessen Auslösung
dem Gewichtchen n die Nnterlage 8
(Fig. 1) entzieht, wobei letztere aus der
wagerechten in die herabhängende Lage
gerät. Infolgedessen begin-
nen an der F
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
Boden des Wassers überziehen oder auch schwimmende Flocken bilden. Auch als Überzüge des Meeresgrundes kommen Beggiatoen, z. B. in dem "weißen" oder "toten Grunde" der Kieler Bucht, vor.
Beghinen und Begharden (Beguinen, Beginen oder Begutten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
, geb. 1559 zu Utrecht, studierte von Jugend aus Geschichte, besonders vaterländische, und sammelte emsig die Materialien zur Geschichte seiner Zeit. Nach der Veröffentlichung der sechs ersten Bücher seines großen Werks "Oorsprong, begin ende vervolg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
in Paris besessen hat. Er starb 8. Febr. 1835. D. schrieb: "Traité théorétique et pratique des blessures par armes de guerre" (Par. 1834, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1835); Sanson und Bégin gaben Dupuytrens "Allgemeine operative Chirurgie" im ersten Bande
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
zu machen. Die Hauptvorzüge der englischen Sprache sind ihr Reichtum, indem sie meist für einen Ausdruck sowohl ein deutsches als ein französisches Wort hat (z. B. to begin und to commence, freedom und liberty), die Klarheit der grammatischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
die Kapitulation, welche 200 Geschütze und eine Besatzung von 4000 Mann in deutsche Hände lieferte. Vgl. Bégin, Essai de l'histoire de L. (Par. 1829); Wolf, Die Belagerung von L. (Berl. 1875).
Lonicēra L. (Lonicere), Gattung aus der Familie der Kaprifoliaceen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
sie "dem Evangelio eine Öffnung machen". L. hatte sich aber dem ihm sonst befreundeten Sickingen, der
1523 den Tod fand, nicht angeschlossen. Er entwickelte jetzt jene mit der innern Freiheit begin-
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
). Infolge seiner »Lettre à Madame la comtesse F. de Beauharnais sur Lubeck« (1806) war er 1811 aus Lübeck vertrieben worden. Vgl. Bégin, Notice sur V. (Metz 1840). Briefe aus dem Nachlaß von V. (von B. Constant, Görres, Goethe u. a.) gab Isler heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
st er G r afAn g us (gest. 1660), war Anhänger
Karls I., der ihn 1633 zum MarquisvonD. erhob
und zu wichtigen Verhandlungen bei seinem begin-
nenden Zerwürfnis mit Schottland benutzte. Ihm
folgte als zweiter Marquis fein Enkel James D.
(gest
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Feuerprobebis Feuerspritze |
Öffnen |
, der seinerseits auf dem meist zweiräderigen Fahrzeug ruht. Soll der Betrieb begin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
Wagner, namentlich an stellen
von höchstem Gefühlsausdruck, diese Verzierung
mit großer Vorliebe.
Grus, Anhäufungen von etwa erbsengroßen,
meist scharfeckigen Gesteinsstücken, die durch begin-
nende Verwitterung, also Auflockerung und Zer-
fall
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
liburnifchen Karst mit den Dina-
rischen Alpen verbindet. Es erstreckt sich in südöstl.
Richtung, bei der von der Iosephinischen Straße
und der Eisenbahn benutzten Einsenkung (878 m)
zwischen Fiume und Ogulin bez. Karlstadt begin-
nend, mit dem Velebit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
fondamentaux de la philosophie transcendentale» (2 Bde., Metz 1802). – Eine Biographie V.’ verfaßte Bégin (Metz 1840). Vgl. auch Briefe von Benjamin Constant, Görres, Goethe u. s. w. aus dem handschriftlichen Nachlasse des Charles de V., hg. von Isler (Hamb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Bopyrinibis Bora |
Öffnen |
zu Haarlem. Nach Veröffentlichung der 6 ersten Bücher des mit dem J. 1556 beginnenden Werkes «Oorspronck, begin ende vervolgh der nederlandsche oorlogen» (Utr. 1595; Amsterd. 1621, 1679, 1684) öffneten ihm die Staaten von Utrecht 1602 ihre Archive
|