Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Benzenberg
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
B. zur Darstellung von Anilingrün.
Benzenberg, Johann Friedrich, Physiker, Meteorolog und Publizist, geb. 5. Mai 1777 zu Schöller bei Elberfeld, studierte in Marburg Theologie, dann in Göttingen Mathematik. Von hier ging er als Lehrer an ein
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
Politiker und Vorkämpfer für Recht und Freiheit zeigen ihn namentlich seine "Bayernbriefe" (4 Bde., Stuttg. 1831-32). Proben von B.s Schriften in der "Deutschen Nationallitteratur", Bd. 137 (ebd. 1886).
Benzenberg, Joh. Friedr., Physiker und Publizist
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
.
Bhâskara
Deutsche.
Apianus
Argelander
Arnold, 2) Christoph
Arrest
Auwers *
Bayer, 1) Joh.
Beer, 2) W.
Behaim, 1) Martin
Beitler
Benzenberg
Bessel, 2) F. W.
Biela *
Bienewitz, Peter, s. Apianus
Bode, 2) Joh. Ebert
Boguslawski
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
Buchhandlung stellt ältere Gemälde aus; außerdem befinden sich zahlreiche andere Kunsthandlungen in D. Die städtische Sternwarte ist eine Schenkung des Professors Benzenberg.
An Bibliotheken bestehen die Landesbibliothek (50000 Bände), die Bibliothek
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
.), Galle; atra b., schwarze Galle, s. Atra bilis; biliös, gallig, gallsüchtig.
Bilit, Göttin, s. Mylitta.
Bilk, Stadtteil von Düsseldorf, an der Düssel, mit einer durch den Physiker Benzenberg 1844 begründeten Sternwarte, die eine gewisse Berühmtheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
der Wasserbaukunst unter Woltmann, unter dessen Leitung er 1794 die Wasserbauten auf Neuwerk beaufsichtigte, studierte dann 1796-98 in Göttingen Mathematik und Physik, lieferte mit Benzenberg interessante Beobachtungen über die Sternschnuppen, lebte darauf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
war, und ebensowenig Erfolg hatten die 1791 von Gulielmini ^[richtig: Guglielmini = Giovanni Battista Guglielmini, 1763-1817] in einem Turm zu Bologna angestellten Versuche. Aber 1802 wiederholte Benzenberg diese Versuche am Michaelisturm zu Hamburg bei 235
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
auch zwar kurz darauf Benzenberg und Brandes «Versuche, die Entfernung, die Geschwindigkeit und die Bahnen der Sternschnuppen zu bestimmen» (Hamb. 1800) machten, so erfuhren diese Himmelskörper doch erst im 19. Jahrh. eine eingehendere Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
1796 die Universität Göttingen, verband sich 2 Jahre später mit Benzenberg zur gemeinschaftlichen Beobachtung der Sternschnuppen, wurde 1801 Deichkondukteur im Herzogtum Oldenburg, 1811 Professor der Mathematik in Breslau und 1826 in Leipzig, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
. Auf dem alten Friedhof an der Fischerstraße ruhen zahlreiche berühmte Männer, so die Maler E. Bendemann, W. Camphausen, Andr. Müller, Ittenbach, Theod. Mintrop, der Gartendirektor Weyhe und der Astronom Benzenberg; im N. der Stadt der Neue Friedhof
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
, als
Benzenbergs Assistent auf des letztern Privatstcrn-
warte nach Bilk bei Düsseldorf, 1846 als Assistent
zu Argelander nach Bonn, von hier 1853 als Di-
rektor der Privatsternwarte des Barons von Unk-
rechtsberg nach Olmütz. 1858 wurde er Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
und als metallische oder steinige Massen, Aerolithen oder Meteorsteine (s. d.) genannt, aufgefunden worden. Die Höhe, in der S. sichtbar werden, ist durch gleichzeitige Beobachtungen an zwei verschiedenen Orten (zuerst von Benzenberg und Brandes
|