Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beschneidung Mädchen
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Beschneidungsfest'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
|
, Bacchantin, die dem Amor die Flügel zu beschneiden droht (1874), der neapolitanische Fischer und sein Knabe (1875), die Kandelaberfigur: Ecco il moccolo (letzter Karnevalsabend in Rom), die im Ausdruck ausgezeichnete Eva mit ihren Kindern (1877
|
||
| 2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0179,
von Welche Farben stehen mir?bis Kübelpflanzen |
Öffnen |
|
- 179 -
^[Abb.: 10. Stern mit Brillantine.]
^[Abb.: 11. Rückansicht zum Püppchen.]
^[Abb.: 12. Püppcben mit Hut aus einer Metallkapsel.]
Welche Farben stehen mir?
Wenn alle Frauen und Mädchen wüßten, welche Farben ihnen stehen, so
|
||
| 2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
|
. Staatsbahnen, schließt sich dem obern Teile von Peilau an und hat (1890) 832 E., Postämter zweiter und dritter Klasse, Telegraph, Realschule der Brüdergemeine, Erziehungsanstalten für Knaben und Mädchen, Dampffärberei, Appreturanstalt und mechan
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
|
, den Amor küssend (1862, im Besitz der Königin von England); Glaube, Liebe, Hoffnung, für ein Mausoleum in Hamburg (1869); Satyr mit der Maske (1870); ein erwachendes Mädchen (1872); das Geheimnis des Fauns und die Bacchantin, die dem Amor
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0044,
Somalland |
Öffnen |
|
Nase und breite Lippen. Tätowierung mit wenigen Zeichen ist allgemein üblich. Beschneidung findet bei den Knaben und Infibulation bei den
Mädchen statt. Die Bekleidung besteht aus Hemd und Mantel ( marro ) aus Baumwollstoff und aus Sandalen
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
|
, die Mitgift, die Verlobungs- und Hochzeitsgebräuche. Die Keuschheit ist bei vielen Völkern nicht geschätzt und namentlich das Mädchen vor der Verheiratung im geschlechtlichen Verkehr völlig ungebunden, während bei der Frau, sobald sie Eigentum des
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0360,
Kaffern |
Öffnen |
|
, tapfer und ausdauernd. Eine wollene Decke oder ein Karoß oder Fellmantel, den sie über den Rücken hängen, ist meist die einzige Bekleidung der K. Auch die Frauen und Mädchen tragen eine braune, oben eingeschlagene Decke rings um den Leib
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Koptenbis Koptische Sprache |
Öffnen |
|
, und heute hat sie als Volkssprache gänzlich aufgehört und fristet nur noch als Kirchensprache ein kümmerliches Dasein. Außer der Sprache erinnern noch manche Sitten der K. an die alten Ägypter, so die Beschneidung, welche sie keineswegs von den
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
|
.
Korbbogen, s. Bogen, S. 125.
Körbelrübe, s. Chaerophyllum.
Korbflechterei, s. Geflechte und Korbwaren.
Korb geben, s. v. w. einen Freier abweisen, von der früher üblichen Sitte der Mädchen, ihre verneinende Antwort in Form eines Korbes zu erteilen
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
|
Ontariosee und im Innern von Oberkanada zerstreut.
Mohel (hebr.), der die Beschneidung (s. d.) Vollziehende.
Moheli, Insel, s. Comoroinseln.
Mohikaner (Mohegan), jetzt ausgestorbener Indianerstamm von der Gruppe der östlichen Algonkin
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
|
450
Pubes - Puchta.
mannigfachen Zeremonien begangen. In der Regel werden die jungen Männer, denen der Bart sproßt, und die Mädchen, sobald sich die erste Menstruation zeigt, von ihren Angehörigen getrennt und dann bestimmten strengen
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
|
Beschneidung und Erweichung der Hufe sowie durch Regelung des Hufbeschlags bewirkt. In letzterer Hinsicht bedient man sich meist eines langen und starken oder eines geschlossenen oder auch eines Dreiviertelhufeisens. Die Entstehung von Eiter
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
|
. Kirche, ja sogar aus dem Alten Testament beibehalten. Die Taufe der Erwachsenen (bekehrter Heiden oder
Moslems) wird fast ganz nach urchristl. Ritus vollzogen. Mit der Taufe der Kinder (der Knaben am 40., der Mädchen am 80. Tage nach der Geburt
|
||