Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beuron
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
Marschall von Frankreich. Er starb 23. April 1821.
Beuron, Landgemeinde im preuß. Reg.-Bez. und Oberamt Sigmaringen (Hohenzollern), von Baden und Württemberg eingeschlossen, in 630 m Höhe, im wildromantischen obern Donauthal, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
, kath. Kirche, Rittergut; Kalkwerk, Kohlen-, Eisenerz- und Galmeibergbau. Der Gutsbezirk R. hat 762 E., darunter 22 Evangelische.
Radziwill *, Fürstenfamilie. Der vierte Sohn des Fürsten Boguslaw R., Prinz Edmund, starb 9. Aug. 1895 in Beuron
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
Benediktiner im Kloster Beuron. Er schrieb: "Die kirchliche Autorität und das moderne Bewußtsein" (Bresl. 1872); die kleinern Schriften: "Ein Besuch in Marpingen" (Berl. 1877), "Canossa oder Damaskus?" (das. 1878).
Der dritte Sohn von Michael Hieronymus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
. 1880 wurde S. zum General-Genieinspektor ernannt und 1. Mai 1889 zum Feldzeugmeister befördert. S. ist seit März 1891 Inhaber des Infanterieregiments Nr. 76. Vgl. Nik. v. Salis-Soglio (Benediktiner aus der Beuroner Kongregation), Die Familie v. Salis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
591 Rae – Raffael Santi
gehörig. Ein anderer Sohn, Prinz Edmund , geb. 6. Sept. 1842, päpstl. Hausprälat und
derzeit Benediktiner im Kloster Beuron, war 1874–81 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Beuthen-Tarnowitz,
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
, eine frühgot. dreischiffige Hallenkirche mit zwei Türmen und einem von Beuroner Benediktinern gemalten Fries, roman. Kirche (1881) in der Karlsvorstadt (Heslach) von Wolff, roman. Friedenskirche von Dollinger (1892) in der Neckarvorstadt, mit Glasfenstern
|