Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lerchenammer
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
.
Lerchenammer , s. Ammer .
Lerchenfalke , s. Falken .
Lerchenfeld , Dorf nordwestlich von Wien, das 1810 in den Besitz der Stadt Wien überging (VIII.
Gemeindebezirk). Der Vorort Neulerchenfeld bildet jetzt einen Teil des XVI. Wiener
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
verwüsten. Zu den Sporen- oder Lerchenammern (Plectrophanes M. et W.), mit kleinem Schnabel, wenig bemerkbarem Gaumenhöcker, kräftigen Füßen und langem Sporn, zählt der Schneeammer (Schnee-, Wintervogel, Schneeortolan, Berg- oder Eisammer, Emberiza
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Kreuzschnabel
Kreuzvogel, s. Kreuzschnabel und Seidenschwanz
Krikelster, s. Raubwürger
Krinitz, s. Kreuzschnabel
Kuhstaar
Lanius
Laubsänger, s. Weidenlaubsänger
Leierschwanz
Leinfink
Lerchen
Lerchenammer, s. Ammer
Linaria, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Ammebis Ammer |
Öffnen |
er in kleinen Flügen Getreidefelder und klaubt die Ähren aus. Er geht im Herbst bis Südeuropa und Nordafrika. Der Grauammer (Gerstenammer, Strumpfweber, Wiesen-, Winter-, Lerchenammer, E. millaria L.), 19 cm lang, 29 cm breit, aschgrau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
), vom Kap, bildet einen etwa 1 m hohen Strauch mit gegenständigen, herzförmigen Blättern und wird als Zimmerpflanze kultiviert, da er die Motten vertreiben soll.
Plectrophanes, Lerchenammer, s. Ammer.
Pléiade française, s. Plejaden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
bewohnende Schneeammer (s. d., Plectrophanes nivalis L. ) und die
Lerchenammer ( Plectrophanes lapponiva Bonap. ). Da die A. schlechte Sänger sind, die
sich in der Gefangenschaft schwer halten und die überdies ihr oft
|