Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beuvray (Mont-)
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
wurden. Stadt und Schloß wurden 9. Nov. 1870 von den Deutschen besetzt. Während der Kämpfe an der Lisaine (s. d.) bildete M. einen Stützpunkt der Werderschen Stellung. – Vgl. Duvernoy, M. an 18e siècle (Montbéliard 1891).
Mont-Beuvray, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Mont Cenis
Mont Dore
Pelvoux
Puy de Dôme
Sevennen, s. Cevennen
Berge.
Beuvray
Bois, Glacier du
Charmoz, s. Montblanc
Cret du Creux d. l. N., s. Dôle
Fréjus, Col de, s. Mont Cenis
Géant, Glacier du, s. Montblanc
Grandes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, Handschuhe, Beinkleider etc. verfertigen.
Beuvray (Mont B., spr. böwrä), Berg westlich bei Autun im franz. Departement Saône-et-Loire, 810 m hoch. Auf seinem breiten Gipfel fanden seit 1868 Ausgrabungen einer merkwürdigen und umfangreichen Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
. 1876), "Eine alte Schuld" (Stuttg. 1879).
Bibracte, befestigte und volkreichste Stadt der Äduer im Lugdunensischen Gallien, bei welcher Cäsar 58 v. Chr. die Helvetier schlug; es hatte eine weither besuchte Druidenschule. B. lag auf dem Mont-Beuvray
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
davon liegende, schon zum Seinegebiet gehörige Morvanplateau, das ebenfalls noch aus Granit und Porphyr aufgebaut ist, vom zentralen Plateau, dessen nördlichste Bastion es bildet. Es gehört bereits zum Seinegebiet, am Mont Beuvray (810 m) liegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
Bibracte genannt, dessen Stätte von manchen aber nicht in A. selbst, sondern auf dem nahen Mont Beuvray (s. d.) gesucht wird, war eine der größten und volkreichsten Städte im lugdunensischen Gallien und hatte eine Mauer von 6 km Umfang mit 220 Türmen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
.), Montcenis (247,99 qkm, 13040 E.), St. Léger-sous-Beuvray (214,39 qkm, 9320 E.). - 2) A. (das alte Augustodunum), Hauptstadt des Arrondissements A., am Einflusse des Ternin in den Arroux am linken Ufer des letztern, am Abhange des 600 m hohen Mont-Jeu, an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
und ähnliches anfertigen.
Beuvray, Mont- (spr. mong böwräh), ein 810 m hoher Gipfel des Morvangebirges im franz. Depart. Saône-et-Loire unweit der Grenze des Depart. Riévre, etwa 12 km westlich von Autun, zwischen den Flüssen Arroux und Aron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0975,
Cäsar |
Öffnen |
ward. Gleich zum Beginn zwang C. durch die Schlacht bei Bibracte (auf dem Mont Beuvray westlich von Antun) die Helvetier zur Heimkehr, und bald darauf trieb er durch einen Sieg über die Germanen in der Gegend von Mülhausen im Elsaß Ariovist (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
);
c. im Osten die Ambarrer an der obern Loire mit Lugdunum (Lyon), die Äduer zwischen Saône
( Arar , später Sauconna ) und Loire mit
Bibracte (Mont-Beuvray), Augustodunum (Autun) und
Noviodunum (Nevers), die Mandubier mit Alesia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
. durch Orgetorix, einen ihrer Edeln, rege gemacht, aber durch Julius Cäsars Sieg bei Bibracte (Mont-Beuvray in Burgund) 58 v. Chr. vereitelt. Nach ihrer Unterwerfung unter die Römer gehörten sie mit dem Privilegium eines verbündeten Volks zu dem röm. Gallien
|