Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bienne
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
).
Bienewitz, Peter, s. Apianus.
Biënnāl (lat.), zwei Jahre dauernd oder alle zwei Jahre wiederkehrend.
Bienne (spr. bjenn), Stadt, s. Biel.
Biënnis (lat.), zweijährig. In der botan. Terminologie gebraucht man das Wort b. von solchen Pflanzen
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bienewitzbis Bierdruckapparat |
Öffnen |
), Wohlthäter.
Biennal (lat.), zwei Jahre dauernd, auch alle zwei Jahre wiederkehrend.
Bienne (spr. biänn), franz. Name der Stadt Biel (s. d.)
Biennis (lat.), zweijährig, in der Botanik die Bezeichnung von Pflanzen, die erst im zweiten Jahre
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
) krautige Gewächse (Ephemere, Annuëlle, Biënne, Stauden, Baumkräuter, Moose); 5) Sukkulenten (Stamm- und Blattsukkulenten, Laubrosetten); 6) Aërophyten; 7) Hydrophyten (Süßwasser- und Meerespflanzen); 8) Flechten; 9) Saprophyten; 10) Parasiten (grüne
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Interlaken
Diemtiger Thal, s. Kander
Emmenthal, s. Emme
Entlebuch
Gadmenthal
Gasterenthal
Grindelwald
Haslithal
Kanderthal
Pays d'en Haut
Saint-Imier, Val
Seeland, 3) Berner
Aarberg
Biel
Bienne, s. Biel
Blumenstein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
im Harz (mit der nach dem Götzen benannten Bielshöhle, s. d.), bei Blankenburg, bei Eisenach, im Habichtswald, im Teutoburger Wald (Osning).
Biel (franz. Bienne), alte Stadt im schweizer. Kanton Bern, am Ausfluß des Bieler Sees und am Fuß des Jura, an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
er die Polen zur Einigkeit und Tapferkeit ermahnt.
Bien (franz., spr. bjäng), wohl, gut, sehr, viel; das Wohl; b. public (spr. püblik), öffentliches Wohl, Gemeinwohl; b.-aimé (spr. bienn-eme), vielgeliebt, Liebling (Beiname Ludwigs XV
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
der Rhônegegend gleichkommend. Bewässert wird das Departement vom Doubs mit der Loue, vom Ain mit der Bienne und vom Ognon (an der Nordgrenze). Die Bevölkerung beläuft sich (1886) auf 281,292 Seelen und hat sich seit 1861 um 16,761 vermindert. Der Landbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
des Kolorits gemalt.
Morez (spr. -rä), Stadt im franz. Departement Jura, Arrondissement St.-Claude, an der Bienne, mit Uhrmacherschule, Eisenbergbau und Eisenhütten, sehr bedeutender Industrie in Uhren, optischen Gläsern, Werkzeugen etc. und (1881
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
Neuenburger Sees (Frankf. a. M. 1867); Groß, Les Protohelvètes ou les premiers colons sur les bords des lacs de Bienne et Neuchâtel (Berl. 1883); Lisch, Die P. in Mecklenburg (Schwerin 1865-67, 2 Hefte); Wagner, Das Vorkommen von P. in Bayern (Münch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
. -bijahr), Schwätzer; babillieren, schwatzen.
Babine (russ.), braunes Katzenfell als Pelzwerk.
Babinet (spr. -neh), Jacques, franz. Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Depart. Bienne, trat als Offizier in die Artillerie, verließ aber 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
981
Biela - Bielbrief
Bienne, Hauptstadt des Bezirks B. im Seeland des schweiz. Kantons Bern, in 440 m Höhe, 26 km nordwestlich von Bern, in freundlicher, wohl angebauter Gegend am Fuß des Jura und an den Linien Basel-Olten-B. (100 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
Kantone
und 81 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arron-
dissements S. C., links an der Bienne (linkem Zufluß
des Ain), wo der Tacon mündet, über den eine 50 in
hohe Hängebrücke führt, zwischen steilen Höhen, an
der Seitenlinie (Vourg-)La Cluse-S. C
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
in Nordwestfrankreich, entspringt auf den nördl.
Hügeln der Perche im Depart. Orne, westlich von
derAbtei LaTrappe, fließt erst nach SW., gebt unter-
dalb Alencon in westl. Bogen durch einen Höhenzug
nach S., erhält links die Bienne, (südlicke) Orne und
bei Le
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
Aufschluß.
An Straßenbahnen (Trambahnen) besitzt die Schweiz 41, 45 km mittlerer
Betriebslänge (42, 816 km Baulänge); davon entfallen auf die Pferde- und Dampfstraßenbahnen in Genf
14, 23 , auf die Pferdebahnen in Bienne 4, 67
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0134,
von Fischhautbis Flachs |
Öffnen |
an die Sonne gelegt werden, wobei sie von selbst aufspringen, niedrigere und ästigere Stengel, welche den feinsten F. liefern. Beide Arten kommen als Früh- und als Spätlein vor. c) Zweijähriger oder Winter flachs (L. bienne und L. africanum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
km (von der Einmündung der Bienne an) schiffbar sind, und mündet 35 km oberhalb von Lyon. Anfangs fließt er in einem engen Thale, das sich aber später auf der rechten Uferseite zu einem welligen Plateau erweitert. Von seinen 20 Wasserfällen
|