Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bilk
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
.), Galle; atra b., schwarze Galle, s. Atra bilis; biliös, gallig, gallsüchtig.
Bilit, Göttin, s. Mylitta.
Bilk, Stadtteil von Düsseldorf, an der Düssel, mit einer durch den Physiker Benzenberg 1844 begründeten Sternwarte, die eine gewisse Berühmtheit
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
1018 Bili-bili-Insel – Bilk
Bili-bili-Insel , Eiland in der Astrolabebai von Kaiser-Wilhelms-Land, bekannt wegen des zutraulichen und
schönen Papua-Stammes, der dieselbe bewohnt und von hier aus die Küste bis zur Ruk-Insel mit seinen Thonwaren
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zweiter Band.
Astrachan - Bilk.
Mit 58 Tafeln, darunter 4 Chromotafeln, 14 Karten und Plänen, und 222 Textabbildungen.
F
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
16 Psyche de Gasparis, Neapel 1852, 17. März 1823
17 Thetis Luther, Bilk - 17. April 1420
18 Melpomene Hind, London - 24. Juni 1270
19 Fortuna Hind, London - 22. Aug. 1393
20 Massalia de Gasparis, Neapel - 19. Sept. 1366
21 Lutetia Goldschmidt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
. Sept. 1598
76 Freia d'Arrest, Kopenhagen - 21. Okt. 2303
77 Frigga Peters, Clinton - 12. Nov. 1593
78 Diana Luther, Bilk 1863, 15. März 1548
79 Eurynome Watson, Ann Arbor - 14. Sept. 1395
80 Sappho Pogson, Madras 1864, 2. Mai 1270
81 Terpsichore
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Vith
Schleiden
Stollberg
Düsseldorf, Regierungsbezirk
Altendorf *
Altenessen *
Angermund *
Barmen
Benrath
Bilk
Borbeck
Bourscheid, s. Burscheid
Broich
Büderich
Burg
Burscheid
Dahlen
Dinslaken
Dorp
Dülken
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
Bilker Busch, Novembertag (Nationalgallerie in Berlin) u. a. Er erhielt in Wien 1873 und in London 1878 eine Medaille.
Oër , Theobald von , Historien- und Genremaler, geb. 9. Okt. 1807 auf dem Rittergut
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
. 1814 zu Bilk, wurde mit neun Jahren infolge einer Krankheit taubstumm, besuchte 1829-51 die benachbarte Akademie in Düsseldorf, wo er sich unter Schadow und Th. Hildebrandt im Genre und Stillleben ausbildete. 1848 machte er eine Studienreise nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
besitzt auch eine kostbare Sammlung von etwa 15,000 Handzeichnungen und etwa 80,000 Kupferstichen sowie von Gipsabgüssen antiker Skulpturen. Sonstige wissenschaftliche und gemeinnützige Anstalten sind: die Sternwarte Bilk (s. d.), ein botanischer Garten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
1815 lebte B. im Dorf Bilk bei Düsseldorf, wo er sich 1844 eine Sternwarte, Charlottenruhe, erbaute, die er nebst einem bedeutenden Kapital der Stadt Düsseldorf vermacht hat. Hier starb er 8. Juni 1846.
Benzidam, s. v. w. Anilin.
Benzin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
die Pfarrei in der Vorstadt Bilk zu Düsseldorf übertragen, die er bis zu seinem Tod, 17. Mai 1855, verwaltete. In weitern Kreisen machte er sich durch seine heftige Polemik in den kirchlichen Zeitfragen der gemischten Ehen, des heiligen Rockes etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
, Astronom, geb. 18. Nov. 1821 zu Berlin, studierte daselbst unter Encke und wurde Gehilfe an der dortigen Sternwarte, nachher Astronom in Bilk bei Düsseldorf, 1854 Professor der Astronomie an der Universität von Michigan und Direktor der Sternwarte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
254
Dust - Duumviri.
ligen Lebens der Künstler. Das frühere Dorf Oberbilk mit mehreren großen Fabriken ist jetzt ein integrierender Teil der Stadt, zu welcher auch Bilk mit der Sternwarte und Derendorf im N., wo eine Zeitlang Immermann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
ausgewiesen, lebte er nun zu Bilk bei Düsseldorf, erhielt jedoch im Oktober 1850 die Weisung, Preußen zu verlassen. Nachdem er indes seine zehnjährige Unterthanenschaft in Preußen nachgewiesen, wurde er im Mai 1851 als Ortsbürger in Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
an der Berliner Sternwarte, erhielt 1848 eine Anstellung an derselben und ging 1851 als Direktor der Sternwarte nach
Düsseldorf (Bilk). In den Jahren 1852-73 entdeckte er zahlreiche Planeten, und für 20
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
Friedrich Julius, Astronom, geb. 26. Okt. 1825 zu Eutin, war 1842 Volontär bei Rümker in Hamburg, 1845 auf der Sternwarte Bilk, 1846 in Bonn thätig, 1853 Astronom auf der Sternwarte des Propstes v. Unbrechtsberg in Olmütz und von 1858 bis zu seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
16 +51 6 56,5
Danzig ö. 18 39 51 +54 21 18,0
Düsseldorf (Bilk) ö. 6 46 13 +51 12 25,0
Gotha³ ö. 10 42 37 +50 56 37,5
Göttingen^{4} ö. 9 56 33 +51 31 47,9
Hamburg ö. 9 58 25 +53 33 7,0
Kiel ö. 10 8 52 +54 20 29,7
Königsberg^{5} ö. 20 29 43 +54
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
. Schriften, darunter "Versuche über die Umdrehung der Erde" (Düsseld. 1845) und "Die Sternschnuppen" (Hamb. 1839), erscheinen. Er starb 8. Juni 1846 zu Bilk bei Düsseldorf. Hier hatte er sich 1844 eine Sternwarte erbaut.
Benzert, Stadt in Timis, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
und nach der Aufhebung der Klöster 1805 die Pfarrei in Bilk, einer Vorstadt Düsseldorfs, die er bis zu seinem 17. Mai 1855 erfolgten Tode ver- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
"De attractione moleculari" und arbeitete dann unter Encke an der Berliner Sternwarte. 1847 wurde er Direktor der Sternwarte Bilk bei Düsseldorf, 1851 erster Observator an der Sternwarte in Berlin, 1854 Direktor der neu zu errichtenden Sternwarte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
, die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. D. hat 3 Personenbahnhöfe (Central-, Nord-[D.-Derendorf], Südbahnhof [D.-Bilk]) und 1 Güterbahnhof und liegt an den Linien Hannover-Köln, Schwerte-München-Gladbach, Essen-Kettwig-D. (34,6 km), Kalk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
, als
Benzenbergs Assistent auf des letztern Privatstcrn-
warte nach Bilk bei Düsseldorf, 1846 als Assistent
zu Argelander nach Bonn, von hier 1853 als Di-
rektor der Privatsternwarte des Barons von Unk-
rechtsberg nach Olmütz. 1858 wurde er Direktor
|