Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Birket el
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Birkenfeld'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0211,
Ägypten (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
- oder schwefelhaltig und großenteils Thermen sind. Seen sind in Ä. in ziemlich großer Anzahl vorhanden. Im Innern sind die bedeutendsten der salzige Birket el Kerun am Westrand vom Fayûm (26,000 Hektar), die Bitterseen (30,000 Hektar
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Biribibis Birke |
Öffnen |
. Birket-Mariut in Unterägypten, der alte See Mareotis, Birket el-Kerun u. s. w.
Birkdale (spr. börkdehl) , s. Southport .
Birke ( Betula L. ), Pflanzengattung aus der Familie
|
||
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
und einem südlichen, dem großen, 54 km langen, 10-11 km breiten, schwach salzigen Birket el Kurn ("See der Hörner") zuzuführen. Man hielt diesen See früher für den Mörissee, bis Linant de Bellefonds nach sorgfältigen Messungen unwiderleglich bewies
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
Mörissees weichen die Ansichten voneinander ab. Während man früher allgemein den heutigen Birket el-Kerun («Hörnersee»), einen natürlichen See am Westrande des Fajum, für den Mörissee gehalten hatte, verwies ihn Linant de Bellefonds («Mémoirs sur le
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
die Gewässer des
dritten Nilquellsees, des Albert-Eduard-Sees, zu. Am Nordende des Albertsees, unter 2, 5 ° nördl. Br., fließt der 400–1500 m
breite Strom als Bahr el-Djebel aus dem See nach N. In dem ersten Teile dieser Strecke bis Dufilé
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
.
Birkenzeisig, s. v. w. Leinfink.
Birket (arab.), s. v. w. Landsee, z. B. B.-Mariut in Unter-, B. el Kerûn in Mittelägypten u. a.
Birket-Smith, Sophus, dän. Historiker, geb. 1838, studierte Medizin, darauf Kunstarchäologie, arbeitete kurze Zeit
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
unterstützen.
Foster, Birket, engl. Zeichner und Maler. Vgl. Huish, »Birket F., his life and work« (Lond. 1890).
Foucher de Careil, Louis Alexandre, Graf, franz. Diplomat und philosophischer Schriftsteller, starb 10. Jan. 1891 in Paris.
Fouquet, 1
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
knüpft. Eine andre Moschee, El Aksa, ehemals die schöne, der Jungfrau Maria geweihte Basilika Justinians, liegt im südlichen Teil des Tempelplatzes.
[Bevölkerung.] Die mächtigste christliche Gemeinde in J. ist die griechische, 4600 Seelen stark
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0186,
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) |
Öffnen |
noch der Überschuß in den schwachsalzigen Birket el Kurn abgeführt. - Nicht nur für die Bebauung des Bodens, sondern auch für die staatliche Organisation des Volkes war der N. von jeher von der größten Wichtigkeit. Da die Fruchtbarkeit nur so weit
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
, bis nur noch der heutige Birket el Kerun übrigblieb.
Moritz, Karl Philipp, Schriftsteller. Vgl. Dessoir, Karl Philipp M. als Ästhetiker (Berl. 1889).
Mortgage (engl., spr. -géhdsch), Unterpfand, Pfandverschreibung, Hypothek.
Moschus. Bei
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
unter Hicks Pascha (s. Hicks ) bei Birket, südlich von
El-Obeid, auf. Nun mußte sich auch Slatin Bei, der Gouverneur von Darfur, zur Übergabe an die ihn in Dara belagernden Mahdisten entschließen. Am 9.
Febr. 1884 wurde Baker Pascha
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
sind; das nennenswerteste Bauwerk in diesem Stadtteil ist der im 16. Jahrh. angelegte unterirdische Kanal, welcher von dem 3,7 km im S. gelegenen Dorfe Kobâ Wasser herleitet.
Die Hauptmoschee El-Haram, d. h. das Heiligtum, auf der Stelle des Hauses
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägypten (Bodengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
auf der Landenge von Sues; der Kanal von Sues durchschneidet: den Ballahsee, den Timsahsee und das durch den
Kanal gespeiste Bassin der Bitterseen; für die Bewässerung Ä.s wichtig ist außerdem der durch den Jussuffkanal gefüllte Birket el-Kerun
in
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Fäkalbis Faktoreien |
Öffnen |
und nach wurde durch Ausdehnung der Kulturen der See immer weiter zurückgedrängt, bis er auf die jetzige Birket el-Kerun beschränkt blieb. Das Kulturland umfaßt jetzt 1277 qkm. Von diesem See erhielt die Provinz den kopt. Namen Phiom, d. i. das Meer
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
gelang es dem M., 7. Nov. bei Birket, südlich von El-Obeid, die Truppen gänzlich aufzureiben. Nun mußte sich auch Slatin Bei, der Gouverneur von Darfur, zur Übergabe an die ihn in Dara belagernden Mahdisten entschließen, da seine Truppen
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
hervorbrach. Sobald man dies an der Bewegung des Teiches merkte, stiegen die Kranken hinein. Jetzt zeigt man als B. den Birket Ifrain, eine wasserleere Vertiefung von ungefähr 110 m Länge und 40 m Breite; doch ist B. wahrscheinlich identisch
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
, der Birket el-Esbekijeh, hergestellt. Die Muski (mit ihrer Fortsetzung, der Rue Neuve,
1, 5 km lang), früher die Hauptgeschäftsstraße, hat
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Mörikoferbis Möris |
Öffnen |
Jussef (Seitenkanal des Nils). Er stand in Verbindung mit dem noch vorhandenen Birket el Kerun, in den er sich teilweise entleerte, während man oft einen Teil seiner Wasser in den Bahr Jussef zurückströmen ließ, wenn dieser wenig Wasser besaß, wo
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
. de, Maine de V.
Vird, Astronomische Instrumente 984,i
Bird Island, Aves
Bir-es-Seba, Versaba
Virkebeiner, Virkenbeine
Virkenknopfhornwespe, Vlattwespen
Birket el Kurn, Fayüm ^,2
Birksund, Limfjord
Virnhorn (Gebirge
|