Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blank verse
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
, Rekta- oder Orderpapiere.
Blank verse (engl., spr. blänk wers), der reimlose fünffüßige Iambus, das eigentliche dramatische Versmaß der Engländer wie nach ihrem Vorgang auch der Deutschen. Er wurde in der englischen Poesie zuerst vom Grafen Surrey
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Archilochischer Vers
Bacchius
Blank verse
Creticus, s. Amphimacer und Kretischer Vers
Cyprius
Daktylus
Dibrachys
Dichoreus
Dimeter
Choliambus
Choreus
Choriambus
Claudicans versus
Ditrochäus
Dochmius
Epichoriambus
Epitritus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
; Übersetzung.
Versi sciolti (ital., spr. -schollti »reimlose Verse«), in Italien Bezeichnung für unsern fünffüßigen Iambus (engl. blank verse).
Versitzgruben, s. Exkremente, S. 966.
Verskunst, s. Metrik und Prosodie.
Versmold, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
Solothurn (s. d., 2)
Leberpforte, s. Leber (S. 1 a).
Leberreime, die geschmacklosen deutschen Scherzgedichte, deren erste Zeile stets mit den Worten "Die Leber" anfängt: das bekannteste und zugleich geistloseste Beispiel dieser Manier sind Verse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
aus und befähigen ihn vorzugsweise zum Ausdruck des dramatischen Affekts. Die Deutschen haben den reimlosen Fünffüßler von den englischen Dramatikern u. Epikern überkommen (s. Blank verse); nicht nur Shakespeares, Massingers, Beaumonts und Fletchers sowie Addisons
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
103
Draggen - Dragut.
besteht; auch zusammengerollte Papierstreifen mit aufgedruckten Versen (D. zum Werfen im Karneval), Gebilde aus Tragant und Zucker in Form von Herzen, Ringen, Kränzchen etc. (D. von Verdun), Likörbonbons sowie ganz kleine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
. 1529) schlug indessen einen freiern und natürlichern Ton an als seine in Allegorie und Schwulst befangenen Vorgänger. Mehr noch förderte Henry Howard, Graf von Surrey (gest. 1546), die Poesie, indem er den ungereimten fünffüßigen Iambus (blank
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
und hierdurch den sogen. Blank verse (s. d.) für immer in das englische Drama eingeführt. In dem Stück sind unter vielfachen Übertreibungen und dem Schwulste der Diktion Stellen von hoher Schönheit und wilder Größe verborgen. Durch den Erfolg ermuntert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
Bapst den Georg Boleyn, Lord Rochford, Bruder der unglücklichen Anna Boleyn, und Henry Howard, Grafen von Surrey, seinen Zeitgenossen (1517-47), ebenfalls hingerichtet, den ersten, der in England den blank verse schrieb, und einer der beiden ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
von Gebäuden (§§. 366, Nr. 1; 367, Nr. 2, 5, 14), der im Gebiete des Verkehrs mit Nahrungsmitteln u. s. w. erlassenen kaiserl. Verordnungen (§§. 5–7 des Gesetzes vom 14. Mai 1879).
Blanke Waffen, s. Nahwaffen.
Blankil, Blankiel, Blankilie, marokk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
eingeriebenes Kopfhaar bedeckt ein kleiner, breitkrempiger Hut. Die Mitte des Leibes umschließt ein mit blanken Knöpfen besetzter lederner Gurt. An den Füßen trägt er Csizmen (Stiefel mit klingenden Sporen). Zur Waffe dient ihm ein kurzer, mit Hammer
|