Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blaurabe
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Blaufischbis Blaurer |
Öffnen |
, rotes.
Blaurabe (Cyanocorax Bowie), eine zur Rabenfamilie gehörige Vogelgattung, deren 40 Arten Süd- und Mittelamerika bewohnen. Die bekanntesten B., die man auch häufig in den Tiergärten findet, sind der brasilianische B. (Cyanocorax cyanopogon Wiede
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
, Dohle, Felsenrabe, Alpendohle (sämtlich in gemäßigten Breiten), Kittas, Schweifkrähen (orientalisch) und Stelzenkrähen (afrikanische Goldkrähe), neuweltlich die Blauraben, alt- und neuweltlich Elstern und Häher. Die Paradiesvögel gehören an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
.), s. Farbenblindheit.
Cyanocorax Boic., s. Blaurabe.
Cyanol oder Kyanol, s. Anilin (Bd. 1, S. 642 b).
Cyanometer (grch.), Vorrichtungen zur Messung der Himmelsbläue. Saussure suchte ein C. dadurch herzustellen, daß er 53 Stufen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
ohne schwarze Kopfzeichnung und mit
dellerm Gelb. Bewohnt die Balkanhalbinfel nebst
den dazugehörigen Inseln, Wcstasien, Persien und
! Vorderindien.
Kappenblaurabe, s. Blaurabe.
Kappengebirge, s. Kapella.
Kappengeier (Xeoplii-cm i)iw5lw3 ^l^-c/ie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
und seines Geruches halber zu Galanteriewaren verarbeitet wird. Es ist im Splint hellbraun, im Kern schokoladenbraun bis olivengrün und hat ein spec. Gewicht von 1,4 bis 1,57.
Veilchenmoos, s. Chroolepus.
Veilchenrabe, s. Blaurabe
|