Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blitzröhren
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Blitzkatarrhbis Blitzröhren |
Öffnen |
134
Blitzkatarrh - Blitzröhren
größere B. von 271. Der durch Blitzschlag jährlich angerichtete Schaden wird für Deutschland auf 6‒8 Mill. M. veranschlagt. In flachen Gegenden sind Gebäude dem Blitzschlag mehr ausgesetzt als in gebirgigen, was sich
|
||
85% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
wird der Strom in rascher Folge abwechselnd geschlossen und wieder geöffnet.
Blitzröhren (Blitzsinter, Fulguriten), durch Blitzschläge im losen Sand erzeugte Verglasungen. Es sind meist hohle, in verschiedenen Richtungen gekrümmte Röhren bis zu mehreren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
226
Geologie: Gesteine.
Alluvialländer
Amphotere Bildungen
Apophysen *
Atlantis
Atterration
Austerngrus
Becken
Bergschlipfe *
Bergsturz
Besteg *
Blitzröhren
Dekliv
Depression *
Detritus
Diagonalschichtung *
Diskordanz, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
Elektrizität (elektrische Lichterscheinungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
auf eine Glastafel (Blitztafel) oder längs einer Schraubenlinie auf eine Glasröhre (Blitzröhre) aufgeklebt sind, so springt an jeder Unterbrechungsstelle ein Funke über, was einen hübschen Anblick gewährt. Der Blitz ist nichts andres als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Blitzableiter |
Öffnen |
Blitzschläge bringen an Felsen sichtbare Spuren von Schmelzung hervor. Das beste Beispiel derartiger Schmelzung sind die Blitzröhren (s. d.). Einen Teil des Sauerstoffs der Atmosphäre verwandelt der B. in Ozon (s. d.), auf dessen Vorhandensein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
sich vorzugsweise mit der Deutung der Blitze beschäftigten.
Fulguriten (lat.), s. v. w. Blitzröhren.
Fulham (spr. fúlläm), Vorstadt und Wahlbezirk Londons, 5 km südwestlich vom Hyde Park, an der Themse, mit Kirche aus dem 14. Jahrh. (in welcher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0307,
Gewitter (Blitz; Rückschlag, kalter Schlag) |
Öffnen |
, wie die Felsen auf hohen Gebirgen häufig zeigen; auch die Blitzröhren oder Fulguriten sind derartige Schmelzungsprodukte. In den sandigen Ebenen von Westfalen, Schlesien,
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
Gesellschaft», 1883, S. 849; Gümbel, ebd. 1882, S. 647, und 1884, S. 179.
Blitzsinter, s. Blitzröhren.
Blitzzüge, s. Eisenbahnzüge.
Blizzard (engl., spr. blíssärrd), Bezeichnung der im NW. der Vereinigten Staaten von Amerika und in Canada (namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
die Blitzröhren (s. d.) genannt.
Fulham (spr. füllämm), zu London gehörige Ge-
meinde in der engl. Grafschaft Middleser, 10 km
südwestlich von der Kathedrale St. Paul, links an
dcr Themfe,Putney gegenüber, hat als Parlaments-
borough (1 Abgeordneter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
noch mehr oder weniger zusammengeschmolzene Massen, z. B. die durch den Blitz halb geschmolzenen Quarzkörner (Blitzsinter, s. Blitzröhren).
Sintflut (lat. diluvium), vom altdeutschen sinfluot, d. h. allgemeine Überschwemmung, meist nach einer guten
|