Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Molkereiwesen
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Molkenkäsebis Moll |
Öffnen |
und Schotten (s. Molken), kann aber auch durch andere Säuren ersetzt werden.
Molkereiwesen, die Verarbeitung der Milch im großen, besonders auf Butter und Käse. Das M. gilt auch als ein Teil der Milchwirtschaft (s. d.), nimmt aber in den letzten
|
||
57% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
. 1869); Richter, Über Milch- und Molkenkuren (Leipz. 1872).
Molkereigenossenschaften, s. Milchwirtschaft.
Molkereiwesen, s. v. w. Milchwirtschaft, namentlich die Verarbeitung der Milch auf Butter und Käse.
Moll (v. lat. mollis, "weich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
die Entwässerung der Gebirgsmoore verhindern, auf eine Frachtuerbilligung aller Produkte der Torfindustrie hinwirken und die Kultur der Torfmoore durch Sträflinge vornehmen.
IV. Sektion: Land wirtschaftliche Industrie.
6) Untersektion: Molkereiwesen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
Bde.); Fleischmann, Das Molkereiwesen (Braunschw. 1876-79); Petersen, Boysen und Fleischmann, Studien über das Molkereiwesen, Reiseskizzen aus Dänemark, Schweden und Finnland (Danz. 1875); Petersen, Anleitung zum Betrieb der Milchwirtschaft (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
., Brem. 1878); Petersen, Boysen und Fleischmann, Studien über das Molkereiwesen (ebd. 1875); Belrupt, Österr. Molkereigenossenschaften (Wien 1875); Fleischmann, Das Molkereiwesen (Braunschw. 1875); Petersen, Anleitung zum Betriebe der Milchwirtschaft (2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
(Mecklenburg-Schwerin). 1886 wurde er als ord. Professor zur Leitung des mit der Universität Königsberg i. Pr. verbundenen landwirtschaftlichen Instituts berufen. F. schrieb: "Landwirtschaftliche Wandervorträge" (Lindau 1871), "Studien über das Molkereiwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Milchbaumbis Milchfehler |
Öffnen |
, verschiedenartige Veränderungen (alkoholische, schleimige Gärung, Säure-, Farbstoffbildung, Bitterwerden u. s. w.) hervorrufen können. Im Molkereiwesen hat man auf solche Milchfehler (s. d.) sehr zu achten; bei der hygieinischen Beurteilung der für den Genuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Milchverfälschungbis Milchzucker |
Öffnen |
oder gesammelten Milch auf Butter und Käse, das eigentliche Molkereiwesen (s. d.). Während in letzterm ein besonderer Wert auf hohen Gehalt und gute Beschaffenheit der Milch gelegt wird, begnügt man sich beim Verkauf der Milch zum direkten Konsum meistens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Instituts in Königsberg. Er schrieb: "Landwirtschaftliche Wandervorträge" (Lindau 1871); "Das Swartzsche Aufrahmungsverfahren und dessen Bedeutung für die Magersennerei" (2. Aufl., Brem. 1874); "Das Molkereiwesen" (Braunschw. 1876; ins
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
in einer Richtung Großes zu leisten versuchte und Zuchtbetrieb von bloßer Viehhaltung sich scharf trennte, hier Rindvieh, dort Schafe oder nur Pferde oder Schweine gezüchtet wurden und dem Molkereiwesen größte Aufmerksamkeit gewidmet ward. Hand in Hand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Milchzähnebis Miles gloriosus |
Öffnen |
am Rhein, in der Schweiz, in Württemberg und Baden, während sonst das gesamte Molkereiwesen und mit demselben auch die genossenschaftliche Entwickelung gegenwärtig am höchsten in Dänemark floriert. Einen großen Aufschwung erhielt die en gros betriebene M
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Prämiierung bäuerlicher Wirtschaftenbis Preußen |
Öffnen |
Acker und den Wiesen 25
3) Saubere Bestellung der Felder..... 25
4) Obst- und Gartenbau, Bienenzucht .... 20
5) Viehhaltung (Rasse, Haltung und Ernährung) 60
6) Düngerbereitung........... 50
7) Molkereiwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
der Buttergewinnung ist die Käserei die wichtigste Aufgabe des Molkereiwesens. Durch Scheiden der Milch in ihre festen, ungelösten (Matten) und flüssigen Bestandteile (Molken) erhält man einerseits die rohe Käsemasse (Caseïn und Fett), andererseits
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
die Montavoner Rasse, ist berühmt. Auch das Molkereiwesen steht auf hoher Stufe. Die Holzgrenze reicht bis etwa 2000 m, in welcher Höhe nur die Legföhre vorkommt. In Wirtatobel bei Langen, östlich von Bregenz, werden drei 42 cm mächtige Kohlenflöze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
wie durch die Steigerung der Viehhaltung und die Ausbildung des Molkereiwesens hat sich die Landwirtschaft der Geesten gehoben und sind erhebliche Flächen unkultivierten Landes wirtschaftlich nutzbar gemacht worden. Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 66265, Weizen
|