Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach welsche hat nach 0 Millisekunden 162 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0525, von Welona bis Welsh rabbit Öffnen
und (1885) 8859 Einw. W. gilt für das Ovilaba der Römer. Vgl. Meindl, Geschichte der Stadt W. (Wels 1878). Welsch (wälsch), fremdländisch, besonders s. v. w. französisch oder italienisch; daher welschen, fremdländisch oder überhaupt unverständlich
96% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0627, von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) bis Welser Öffnen
, Geschichte der Stadt W. (2 Bde., Wels 1878); Woerl, Führer durch W. (4. Aufl., Würzb. 1894). Welsbach, Aloys Auer, Ritter von, s. Auer. Welsberg, Dorf, s. Pusterthal. Welsch, auch Wälsch (altdeutsch walhisc), ist abgeleitet vom altdeutschen Walh. Walch
63% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0829, von Bern (Welsch-Bern) bis Bernard (Claude) Öffnen
827 Bern (Welsch-Bern) - Bernard (Claude) eine Volksversammlung 10. Jan. 1831 zu Münsingen Revision der Verfassung. Die Regierung dankte ab, und 31. Juli nahm das Volk die neue repräsentativ-demokratische Verfassung an, durch die alle
63% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0931, von Mispel (welsche) bis Mißbildungen Öffnen
929 Mispel (welsche) - Mißbildungen derb und werden erst später durch Liegen, wenn sie teigig geworden sind, wodurch sie einen weinartigen Geschmack bekommen, oder durch leichte Nachtfröste als Obst genießbar. Man unterscheidet als Sorten
32% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0484, von Nußbaum (Joh. Nepomuk von) bis Nußöl Öffnen
der Nüsse und veredelt die erhaltenen Wildlinge später durch Okulieren. Seine Früchte ( Walnüsse oder welsche Nüsse ) werden unreif in Zucker eingemacht gegessen, sind reif und von der fleischigen Schale befreit ein beliebtes Obst. Die Samen
26% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0861, von Kyklos bis Kymrische Sprache und Litteratur Öffnen
Darstellung des Arterienpulses. Kymren , einheimischer Name der kelt. Bewohner von Wales (s. d.). Kymrische Sprache und Litteratur . Das Kymrische (auch Welsch , engl. Welsh genannt, s. die Artikel Welsch und Wales ) gehört zu
22% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0855, von Mezö Kövesd bis Mi Öffnen
durchflossene Teil des Comer Sees (s. d.). Mezzolombardo oder Welsch-Metz , Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Trient in Tirol, am rechten Ufer des Noce, in 264 m Höhe, am Ausgang des Nonsberges in das Etschthal, Sitz eines Bezirksgerichts
19% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0051, von Volkacher bis Wildhäute Öffnen
. Welsche Petersilie , s. Pastinak . Weltauge , vgl. Opal . Welter's Bitter , s. Pikrinsäure
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0751, von Monkeygras bis Monnier Öffnen
holländisch gerechnet. Monmouth (spr. mónnmöth), 1) (welsch: Mynwy) Hauptstadt von Monmouthshire (England), am Zusammenfluß von Monnow und Wye, von bewaldeten Hügeln umgeben, hat eine Eisenhütte, Kohlengruben und Eisenhütten in der Umgegend und (1881
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0083, von Brevoort bis Bridoux Öffnen
) und die Hüterin welscher Hühner (1864). Unter seinen größtenteils spätern Bildern, die schon auf der Ausstellung von 1867 und mehr noch der von 1878 aller Augen auf sich zogen, erwähnen wir: die Vorleserin, die Quelle am Meer bei Finistère (1872
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0889, Artus (Artussage) Öffnen
Volkstraditionen befruchteten Sage entstanden. Vgl. Stephens, Geschichte der welschen Litteratur vom 12.-15. Jahrh. (deutsch von San Marte, Halle 1864). Nach 1150 ist mit der walisischen Artussage der Sagenkreis des heiligen Gral (s. d.) und seines Königtums
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0750, Schweiz (Bewohner) Öffnen
tessinischen Bergkessel von Bosco. Namentlich bot das Rheinthal eine bequeme Pforte, um höher in das rätoromanische Gebiet vorzudringen. Längs der vorarlbergischen Ill siedelten sich die Alemannen zunächst im welschen Land (Walgau, d. h. Gau der Welschen) an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0357, von Walensee bis Wales Öffnen
Welschen sich vermittelte und einen Haltepunkt auf der Route zu den Graubündner Pässen hatte. Auf dem eingeengten Wasserbecken wird nicht selten die Schiffahrt durch heftige Stürme gefährdet. Die Eisenbahn hat die Dampfschiffahrt rasch verdrängt. Wales
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0996, von Weidenheger bis Whitley Öffnen
^ments Wellington College, Wokingham Wellington (See und Fort), Austra- lien 145,2, 150,1 Wellstedt (Reisender), Asien 937.2 Wels (russ. Dorf), Weizy Welsche Falle, Guillotine Welschegeheeg, Westerwald Welscher Kamm, Isergcbirge Welschmetz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0035, von Birne (Mundstück der Klarinette) bis Biron Öffnen
Weinbirnen gleich: Palmischbirne, Welsche Bratbirne, Champagner-Bratbirne, Schweizer Wasserbirne, Normannische Ciderbirne, Welsche Berglerbirne, Große und Kleine Rummelterbirne, Großer und Kleiner Katzenkopf
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0383, von Kis-Szeben bis Kistna Öffnen
Sandsteinsockel) in den Anlagen der königl. Salinenbadeanstalt enthüllt. Vgl. Diruf, Bad K., eine kurze Übersicht seiner Heilmittel und ihrer Anwendung (2. Aufl., Kiss. 1873); Herm. Welsch, The springs and baths of K. (2. Aufl., ebd. 1880); Sotier, Bad K
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0954, von Zerda bis Zersetzung Öffnen
30 J. alt, in deutscher Sprache seinen «Welschen Gast» (hg. von H. Rückert, Quedlinb. 1852). Für die Sittengeschichte von Interesse ist das 1. Buch wegen der darin enthaltenen höfischen Anstandsregeln. – Vgl. Ad. von Oechelhäuser, Der Bilderkreis zum
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0887, von Fleisch (in der Bibelsprache) bis Fleischbrühe Öffnen
Wohlgeschmack zu erhalten. Der Gewichtsverlust der verschiedenen Fleischsorten beim Kochen und Braten des F. ist folgender: beim Kochen verliert Rindfleisch 15, Hammelfleisch 16, Welscher Hahn 16, Huhn 13,5, Schinken 6 Proz.; im Durchschnitt F. 12
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0933, Europa (Bevölkerung) Öffnen
Familie zählt 5 Völkerschaften: Iren, Gälen, Walliser (Kymren), Aremoriker (Bretonen) und Wallonen (Welsche). Hierzu kommen die armenischen Kolonisten und Handelsleute in Südosteuropa und die wandernden Horden der Zigeuner, so daß mit Ausnahme
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0913, von Guillotière, La bis Guilmant Öffnen
ein ähnliches Werkzeug gekannt haben, sowie man sich eines solchen auch längst unter dem Namen Mannaia in Italien zur Hinrichtung der Adligen bediente. Die welsche Falle diente in Neapel zur Hinrichtung Konradins von Schwaben. Im 13. Jahrh. kannte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1007, von Könen bis Konfinieren Öffnen
(welsche K., Trient und Roveredo umfassend). Konfinieren (lat.), angrenzen; transitiv s. v. w. jemand eingrenzen, auf ein nicht zu überschreitendes Gebiet einschließen (vgl. Konfination).
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0313, von Praktik bis Pram Öffnen
Bauernregeln). Welsche P., Inbegriff gewisser Regeln und Kunstgriffe zur Erleichterung des Rechnens. Praktiken, Ränke, unerlaubte Kunstgriffe, Rechtskniffe. P. heißt auch die einem Schiff erteilte Erlaubnis, mit dem Land zu verkehren, wenn entweder
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0913, von Kieselfeuchtigkeit bis Kleinmotoren Öffnen
, Blütcnbestäubuug 75,2 ! Klecko, Kletzko j Klee, welscher, N6äie3F0 ! Kleebad, Zell 1) ! Kleene Zwarteberge, Kaplaud 488,1 Kleereuter, Heu Klei (K.-Erde), Klai > Kleie (Landstrich), Westfalen 553,2 ! Klein, Ios. (ungar. Dichter), Kisb z
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0339, von Ballistik bis Ballon d'essai Öffnen
Belchen, heißen wegen ihrer kuppel- oder domartigen Gestalt mehrere der höchsten Gipfel der Vogesen im Oberelsaß, die den Belchen des gegenüber liegenden Schwarzwaldes entsprechen. Die wichtigsten sind: der B. de Giromagny oder d' Alsace (Welscher
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0544, von Guillotière bis Guillotine Öffnen
erleiden. Konradin von Schwa- ben wurde 1208 zu Neapel durch eine von den Deutschen so genannte welsche Falle hingerich- tet, desgleichen ward Beatrice Cenci in Rom durch eine derartige Maschine enthauptet (1599). Auch in Deutschland bediente
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0722, Schweiz (Landwirtschaft) Öffnen
Hautfarbe und größere Lebhaftigkeit und Beweglichkeit unterscheiden im allgemeinen trotz vielfacher Vermischung immer noch den welschen Schweizer von seinem blondhaarigen, helläugigen, breiter und stärker gebauten Volksgenossen alamann. Blutes
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0040, von Pompona bis Räucheressenzen Öffnen
; -welscher, s. Thymian . Quercetin , s. Quercitronrinde . Quercit , vgl. Eicheln
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0408, von Parkesin bis Pastinake Öffnen
; ohne Zuckerzusatz gefertigte zu Heilzwecken sind zollfrei. Pastinake (Pastinakwurzel, wilde Möhre und welsche Petersilie, Pastinaca L., frz. panais, engl. parsnip, holl. pastinak, ital. pastinacca), Pflanze aus der Familie der Umbelliferen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0102, von Fragen bis Antworten Öffnen
aus der Schule, welche sie in der welschen Schweiz besucht, wo wir auch wohnen. Nun möchte ich sie gerne in Zürich konfirmieren lassen. Neben dem Konfirmanden-Unterricht soll dieselbe aber noch eine Schule oder ein Institut besuchen. Welche der werten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0107, von Aus der orientalischen Küche bis Um die Kaffeekanne herum Öffnen
von gedruckten erfreulichen Familiennachrichten vertreten, sind das Anspruchloseste, was man sich denken kann. Ekmek Kadaif heißt eine wurstartige Masse aus gepreßtem Aprikosenfleisch und welschen Nüssen, die auch manchmal ins Ausland versandt wird. Um
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0174, Antworten Öffnen
. feines Mehl wird im Backtrog warm gestellt, ein Vorteig von 3 welsche nußgroß Hefe mit 1 l von der lauwarmen Obstbrühe gemacht. Ist der Vorteig aufgegangen, so wird der Teig wie ein anderer Brotteig geknetet mit der übrigen Brühe, dann laßt man ihn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0253, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Welsche und französische Privat-Handelsschule. Hat schon Jemand aus dem Leserkreise in Privat-Handelsschulen der französischen Schweiz oder in Frankreich Söhne gehabt? Welches war der Erfolg, und könnte man mir mit empfehlenswerten Adressen dienen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0277, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Stange eines Kinderbettes? Von J. B. in E. Gummiartikel. Wie kann man das Brüchigwerden medizinischer Gummiartikel verhindern? Von Fr. W. in W. Liedervers. Ist eine unserer welschen, litteraturkundigen Leserinnen im Fall, mir zu sagen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0582, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Aufgesprungene Hände können durch Einreiben mit Zitronenscheiben vermieden werden. G. An V. H. m W. Welsch land. Ich habe seit emem halben Jahre selbst eine Tochter in Neuchktel, die die dortigen Schulen besucht, und in einer Pension untergebracht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0621, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Ist wohl jemand aus dem geschätzten Leserkreise so freundlich, mir mitzuteilen, ob solche Kurse auch in der welschen Schweiz existieren, wo die feinere Küche in 23 Monaten erlernt werden kann und zugleich Gelegenheit geboten ist, sich in der franz
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0735, von Unknown bis Unknown Öffnen
., Mättliäpfel 14 Fr., Lederreinetten 1517 Fr., Iiebfrauenäpfel 13 Fr., Zediger 1415 Fr., Goldparmänen 1418 Fr., Welsch Gremacher 14 Fr., Grei--nacher 1215 Fr., Erdbeeräpfel 15 Fr., Zitronenäpfel 1416 Fr. Borsdorfer 17 Fr., Boyken 14 Fr., Rosenäpfel 14
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0273, von Verkochen bis Verkündung Öffnen
Kohlenklein bedeckt. Bei den slaw. Meilern steht in der Mittelachse ein massiver Pfahl (Quandel), bei den welschen Meilern wird in der Achse ein Schacht gebildet, der durch drei Pfähle verwahrt wird. Am Boden geht bis zur Achse ein Kanal, in welchen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Barbara bis Barbastro Öffnen
Giov. Bellini, war von 1472 bis gegen 1500 in Venedig thätig, ging dann nach Deutschland, wo er unter dem Namen Jakob Walch, d. h. der Welsche, zu großem Ansehen gelangte. In Nürnberg wurde er mit Dürer bekannt und übte auf ihn und Hans von Kulmbach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Barden bis Bardesanes Öffnen
, Polyglotte der europäischen Poesie, Bd. 1 (Leipz. 1846); Stephens, Geschichte der welschen Litteratur vom 12. bis 15. Jahrhundert (a. d. Engl. von San Marte, Halle 1864); Walter, Das alte Wales (Bonn 1859); La Villemarqué, Einleitung zu "Barzaz-Breiz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0886, von Biberbaum bis Bibesco Öffnen
oder welsche, s. v. w. Poterium Sanguisorba L., auch bisweilen s. v. w. Sanguisorba officinalis L. Biberseehunde, s. Pelzseehunde. Bibesco, 1) Barbo-Demetrius, bekannt unter dem Namen Fürst Stirbey, geb. 1801, hieß eigentlich Demetrius Bibesco
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Biener bis Bier Öffnen
Erzherzog Leopold in Tirol als Geheimrat beigab. Bei diesem und seiner Witwe Claudia galt B. lange als der einflußreichste und würdigste Ratgeber. Doch nach Claudias Tod wurde er unter der Regierung des Erzherzogs Ferdinand Karl von der welschen Partei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Birnam bis Birnbaum Öffnen
* †† D, Knausbirne S ††, gelbe Wadelbirne S ††!, Träubles Birne H †† C. 15) Rundliche Weinbirnen, von derselben innern Beschaffenheit wie die vorigen, aber rundlich: Rummelter Birne H ††! C, Champagner Bratbirne H ††! C, welsche Bratbirne H †† C
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0804, von Cardigan bis Carducci Öffnen
ist von kahlen oder spärlich mit Heidekraut bewachsenen Gebirgen eingenommen, die im Plinlimmon eine Höhe von 751 m erreichen. Von den (1881) 70,270 Einw. verstehen 95 Proz. noch Welsch. Ackerbau, Schafzucht, etwas Fischfang und Bergbau auf Blei bilden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0815, von Carmagnole bis Carmer Öffnen
Propheten Merddyn oder Merlin (480) gegründet worden sein, und die alten Britannier hielten hier ihre Synoden. Carmarthenshire (welsch Caerfyrddin), Grafschaft im südlichen Wales, liegt zwischen Pembroke- und Glamorganshire an der Carmarthenbai des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0817, von Carnallit bis Carneri Öffnen
von Irland ernannt. Er veröffentlichte noch: "Reminiscences of Athen and the Morea" (1869). Carnarvonshire (welsch Arfon), Grafschaft im nordwestlichen Teil von Wales, auf drei Seiten vom Meer umgeben, durch die Menaistraße von Anglesey getrennt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0934, von Champeaubert bis Champignon Öffnen
einer welschen Nuß aus der Erde. Der weiße Stiel wird 1,3-5 cm lang, 0,6-2,6 cm dick und ist inwendig nicht hohl. Der Hut ist 2,6-10 cm breit, 4-12 mm dick, gewölbt, fleischig, derb, auf der Oberfläche trocken, etwas seidenartig oder kleinschuppig, reinweiß
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0281, von Cornelius Nepos bis Corneto Tarquinia Öffnen
, Opernsänger (Tenor) und Theaterunternehmer, geb. 1793 zu Santa Candida in Welsch-Tirol, ward erst zum geistlichen Stand bestimmt, erwählte aber später die Jurisprudenz zum Berufsstudium. In Wien erregte er durch seine musikalische Begabung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0328, von Crataegus bis Crawford Öffnen
aus der Familie der Rosaceen, dornige Sträucher und Bäume mit mehr oder weniger gelappten, im Umriß eiförmigen Blättern, vielblütigen Doldenrispen und roten oder schwarzen Früchten mit harten Steinen. C. Azarolus L. (Azarolbaum, Azarolbirne, welsche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0365, von Cumberlandgolf bis Cummins Öffnen
, borstige Früchte, wird in Südeuropa kultiviert und liefert den früher offizinellen römischen, ägyptischen, welschen, Mutter-, Pfaffen- oder Pfefferkümmel, Kuminsamen. Diese Samen sind 5 mm lang, 1,5 mm dick, gelbbräunlich, riechen und schmecken unangenehm
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
mit den Hauptmauern in gleicher Höhe abgeschnitten (Fig. 5), oder etwa zwei Drittel der Breite des Gebäudes über jene hinaufgeführt sind (Fig. 6), Dachflächen, welche dann Halbwalme, Krüppelwalme, Kühlenden oder welsche Hauben heißen. Diese Dächer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0731, von Deuterogamie bis Deutsch-Brod Öffnen
angehörig, teils im Gegensatz zu dem, was bei einzelnen Stämmen vorkommt, teils zu dem Fremden, Ausländischen (zunächst Lateinischen und Welschen), so in Bezug auf Sitte, Leute etc., namentlich aber auf die Sprache. Im 10. Jahrh., als die deutschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0736, Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) Öffnen
erkennbar sind, bevorzugten die ritterlich-höfischen Dichter die neuen weltlichen welschen Stoffe, die ihnen meist aus französischen Quellen zuflossen; indes bleibt es Thatsache, daß die endgültigen Gestaltungen der großen, auf rein deutschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
Gruppe innerhalb der ritterlichen Lyrik. Auch die didaktischen Gedichte des Zeitraums stellen höfische Sitten und Tugenden (Hofzucht) in den Vordergrund, so: "Der Winsbeke" und (minder wertvoll) "Die Winsbekin"; "Der welsche Gast" des Thomasin
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0931, Europa (Pflanzenwelt) Öffnen
ist der Bau von Kartoffeln und Gemüse; auch Kirschen, Pflaumen, Äpfel und Birnen, im südlichen Teil die welsche Nuß, noch südlicher Pfirsiche, Mandeln und echte Kastanien werden in Fülle gewonnen. Mit dem Laubwald wechselt der Nadelwald von Fichten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0937, Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) Öffnen
(Hochschotten), Welsche (Walliser) und Iren (Irländer) in sich aufgenommen hat; am bedeutendsten aber sind in dieser Beziehung die Staaten deutscher Nation, insbesondere Preußen und Österreich, und zwar vornehmlich durch Einverleibungen aus dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0341, Flandern (Geschichte) Öffnen
Neustrien und Austrasien, und auch nach der Teilung von Verdun 843 ward noch lange der nördliche und südwestliche Teil Flanderns, obschon vorzugsweise deutsch, zu Frankreich, der südöstliche aber, obschon vorzugsweise welsch, zum Deutschen Reiche gerechnet
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0627, von Frauenraub bis Frauenvereine Öffnen
gegründet haben soll; starb 1318, wie berichtet wird, durch einen welschen Sänger vergiftet. Den Beinamen F. erhielt er, weil er in seinem Streitlied gegen den Schmied Regenbogen das Wort "Frau" gegen das Wort "Weib" verteidigte. Frauen trugen dafür auch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0629, von Frauenviole bis Fräulein Öffnen
ist für die Aufnahme weiblicher Pensionärinnen bestimmt. Außerdem hat der Verein ein Arbeitsnachweisungs-Büreau eingerichtet und besitzt den Viktoriabazar für den Verkauf weiblicher Handarbeiten, ein Damenrestaurant mit Kochschule, eine Welsch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0985, Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) Öffnen
der erstern gesorgt. Zu nennen sind: Welsch' "Hebammenbuch", aus dem Italienischen des Scipione Mercurio (Leipz. 1653), und Völlters "Neueröffnete Hebammenschule" (1679). Unter den Hebammen erlangte Just. Siegmundin (1690), die brandenburgische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0318, von Gheel bis Gherardesca Öffnen
und welschen Zeitungen"; 1703 gab G. unter dem Titel: "Wiener Diarium" die erste regelmäßig erscheinende Zeitung in Wien heraus, nachdem er schon seit 1690 in zwanglosen Heften eine Art politischen Tagebuchs herausgegeben hatte. Ersteres ist die noch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0567, von Gottfried von Neifen bis Gottfried von Straßburg Öffnen
; er starb wohl noch in kräftigem Mannesalter zwischen 1210 und 1220. Der Stoff seines Epos gehört dem bretonischen Sagenkreis an und war bereits im 12. Jahrh. in weniger kunstvoller Weise von Eilhart von Oberge (s. d.) bearbeitet worden, wie denn die welsche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1004, von Haftzeher bis Hagedorn Öffnen
, Hambutte), s. v. w. Hundsrose (Rosa canina); besonders die Frucht dieser und andrer wild wachsender Rosenarten; welsche H., s. Zizyphus. Hagedorn, Pflanzengattung, s. Crataegus. Hagedorn, 1) Friedrich von, namhafter deutscher Dichter der ersten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0302, von Heimatsamt bis Heimdall Öffnen
Titel: "Scripta nervosa, juris justitiaeque plena, ex manuscriptis nunc primum eruta" (Frankf. 1608). Sein Verhältnis zu Äneas Sylvius hat Pfizer zum Gegenstand eines poetischen Werkes: "Der Welsche und der Deutsche" (Stuttg. 1844), gewählt. Vgl. Merkel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0538, von Hillel bis Hiller Öffnen
); "De la réforme de l'enseignement supérieur" (das. 1868). Eine Sammlung deutscher Aufsätze erschien in 7 Bänden unter dem Titel: "Zeiten, Völker und Menschen" (Bd. 1: "Frankreich und die Franzosen", 3. Aufl., Berl. 1879; Bd. 2: "Welsches und Deutsches
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0667, von Holub bis Holywell Öffnen
bildet, durch einen 304 m langen Damm aufgestaut wird und zahlreiche Papiermühlen treibt. Der Ort mit Umgebung zählt (1880) 21,915 Einw. Holyrood Palace (spr. hólirud pálas, "Heiligkreuz-Palast"), s. Edinburg, S. 320. Holywell (welsch: Tre Fynnon
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0033, von Isergebirge bis Iserlohn Öffnen
der Mittlere Iserkamm 11 km lang zwischen der Großen und Kleinen Iser hin, nicht selten bis gegen 1000 m ansteigend; einen zweiten südlichen Parallelzug bildet der Welsche oder Wohlsche Kamm, der im Kratschenberg 1123 m Höhe erreicht. Der vierte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0588, von Kasino bis Kaskaskia Öffnen
richtige Ableitung ist aber die von den geselligen Versammlungen in den Landhäusern, welche bei den Italienern aus klimatischen Gründen viel älter sind als die Villen und Sommerwohnungen im Norden. Im Venezianischen und in Welsch-Österreich versteht man
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0624, von Katzenfelle bis Kauen Öffnen
auch von krausen Gedanken und verworrenen Dingen. Das Wort ist aus dem oberdeutschen kaudern (kollern, undeutlich reden) und welsch (fremdländisch) zusammengesetzt und wurde ursprünglich zur Bezeichnung gewisser Gaunersprachen angewendet
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0725, von Kiesofen bis Kiew (Gouvernement) Öffnen
, Hanf und Lein. Die Ernte betrug 1884 pro Hektar der betreffenden Ackerfläche bei Roggen 13,8 hl, bei Winterweizen 14,7, bei Sommerweizen 9,6, bei Hafer 17,9, bei Kartoffeln 79,5 hl. In K. selbst gedeihen welsche Nüsse, Birnen, Kastanien, Wassermelonen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0819, von Kléber bis Klee Öffnen
jedoch, wild auf Wiesen wachsend, zu den besten Futterkräutern. Der Saatklee (spanischer, großer, welscher K.), die wichtigste Kleeart, gedeiht am besten auf kräftigem, kalkreichem, wohlbereitetem und von Unkraut gereinigtem Land, paßt für alle
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0829, von Kleinpaul bis Kleinrussische Sprache und Litteratur Öffnen
); "Kreuziget ihn! Welsche Reiseabenteuer nach den Papieren eines Verstorbenen" (2. Aufl., das. 1882); die Prachtwerke: "Rom in Wort und Bild" (das. 1882 ff.), "Neapel und Umgebung" (das. 1884) und "Florenz in Wort und Bild" (das. 1887); endlich "Menschen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0896, von Köberle bis Koblenz Öffnen
, noch den Roman "Alles um ein Nichts" (Leipz. 1871, 3 Bde.) und die gegen den Jesuitismus gerichtete Schrift "Deutsche Antwort auf welsche Projekte. Enthüllungen über die Palastrevolution im Vatikan etc." (Stuttg. 1870). Koberstein, Karl August
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0913, von Kohl (Pflanze) bis Kohl (Personenname) Öffnen
, als gewöhnlicher Wirsing (Herzkohl, Börsch, welscher K.), mit blasigen Blättern und geschlossenen Köpfen, und als Savoyerkohl, mit kleinblasigen, am Rand fein krausen Blättern und offenen Köpfen, und in mehreren Varietäten in Gärten und auf Feldern gebaut
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0362, von Kutschker bis Kutter Öffnen
und die Marienkirche, beide in gotischem Stil erbaut, mit bedeutenden Kunstwerken. Das älteste Gebäude der Stadt ist der stark verfallene "welsche Hof", die ehemalige königliche Burg und Münzstätte, im 13. Jahrh. von Wenzel II. erbaut, mit schöner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0370, von Kyrrhestika bis L Öffnen
der Zunge, unterscheiden ein cerebrales l, das wie das cerebrale r (s. "R") durch Zurückbiegen der Zungenspitze nach oben gebildet und im altem Sanskrit durch einen besondern Buchstaben, im Welsch, der Sprache von Wales, durch ll bezeichnet wird; ein
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0410, von Lagynos bis Lahire Öffnen
Kaisers Alexander I. von Rußland, geb. 6. April 1754 zu Rolle im Waadtland, studierte zu Genf und Tübingen die Rechte, ward hierauf Sachwalter bei der welschen Appellationskammer in Bern, begleitete dann aber einen angesehenen Russen nach Italien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0262, von Marketerie bis Markirch Öffnen
. Der Leberbach (Landbach) trennt M. in zwei Teile, deren einer (die "welsche Seite") früher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0396, von Mediceergräber bis Medici Öffnen
die Luzerne früher burgundisches Heu oder welscher Klee genannt wurde. Um 1570 hatte die Luzerne bereits in Deutschland Eingang gefunden, machte aber im 17. Jahrh. kaum Fortschritte und taucht um 1730 plötzlich bei Erfurt wieder auf, wohin sie wahrscheinlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0494, von Meridianmessung bis Mérite Öffnen
. Er flüchtete darauf nach Frankreich, wo er in Montpellier 1847 starb. Merīnogarn, Garn aus feiner, kurzer Wolle; auch halbwollenes Strickgarn. Merīnos, s. Schaf. Merĭonethshire (welsch Meirionydd), Grafschaft im engl. Fürstentum Wales, wird von den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0496, von Merkaptan bis Merkel Öffnen
werden könnten. Insbesondere bekämpfen viele deutsche Schriftsteller in patriotischem Eifer die Einfuhr von französischen und welschen Waren, von denen wir viele "auf unserm eignen Boden bauen und erziehen könnten, wenngleich etwas mehr Fleiß
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0675, von Misologie bis Mißbildung Öffnen
. Mispel, s. Mespilus. Englische M., s. Amelanchier. Welsche M., s. Crataegus. Misraim, der hebr. Name für Ägypten (assyr. Misir, jetzt Misr). Misrata (Masrata), Stadt in Tripolis, östlich von der Hauptstadt, südwestlich vom Kap M. mit Leuchtturm
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0777, von Montgomeryshire bis Monti Öffnen
"The omnipresence of the deity" (Lond. 1828, 26. Aufl. 1857), trotz der scharfen Kritik, der sie Macaulay in der "Edinburgh Review" (1842) unterzog. Montgomeryshire (spr. mōntgömmeri-, welsch: Maldwyn), Grafschaft im engl. Fürstentum Wales
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0888, von Münster bis Münsterbilsen Öffnen
Rheingrafenstein und die der Ebernburg (s. d.). Vgl. Frantzius, Das Solbad Kreuznach-M. (Kreuzn. 1881); Welsch, Das Sol- und Thermalbad M. (das. 1886). Münsterberg, ehemaliges Fürstentum in Schlesien, zwischen Brieg, Neiße, Schweidnitz und Glatz
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0156, Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) Öffnen
der Muttersprache und für Schöpfung einer Kunstpoesie wurde, deren Charakter keineswegs unvolkstümlich war. Unter denen, welche sich durch Läuterung der unter der burgundischen Herrschaft durch welsche Elemente sehr verunreinigten Sprache, durch grammatische
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0234, von Nord-Wilhelmskanal bis Norfolk Öffnen
zählte man 1887: 64,268 Ackerpferde, 127,189 Rinder, 574,886 Schafe, 89,436 Schweine. Welsche Hühner und Gänse sind zahlreich. Der Fischfang (namentlich von Yarmouth aus) ist ergiebig; dagegen liefert das Mineralreich nur wenige Schätze
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0486, Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) Öffnen
Nordamerika, die welsche Emigration wendet sich im Anschluß an die auch in Norditalien in großen Proportionen auftretende Auswanderung über italienische und französische Häfen nach Mittel- und Südamerika. Die Volksdichtigkeit beziffert sich nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0823, von Pembrokeshire bis Pemphigus Öffnen
Lord-Lieutenant von Irland gewesen war. Er starb 1733. Gegenwärtiges Haupt der Familie, der auch Lord Sidney Herbert (s. Herbert 3) angehörte, ist George Robert Charl. Herbert, geb. 6. Juli 1850. Pembrokeshire (welsch: Penfro), südwestlichste
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0948, Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) Öffnen
in der Fütterung sind. Die bekanntesten Arten englischer Ponies sind: der Shetland- (Tafel I, Fig. 6), der welsche, der Exmoor- und der New Forest-Pony. Auch Schweden (Tafel II, Fig. 12), Norwegen, Ostpreußen, Galizien, Sardinien und Nordfrankreich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0954, von Pfirt bis Pflanze Öffnen
(das. 1835) folgen ließ. Dann schrieb er: "Martin Luthers Leben" (Stuttg. 1836), welchem das Gedicht "Der Welsche und der Deutsche, Äneas Sylvius Piccolomini und Gregor von Heimburg" (das. 1844), eine dichterische Darstellung der Kulturkämpfe des 15. Jahrh
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0307, Prag (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
, mit mächtiger Kuppel, im Innern mit Marmor, Gold, bunten Fresken und Statuen prunkhaft überladen; die Klemenskirche und die sogen. Welsche Kapelle, welche 1602 von den Jesuiten in dem an die Salvatorkirche angebauten Collegium Clementinum vereinigt wurden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0308, Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
308 Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel). ten etc., die Residenz des Friedländers, im Garten eine heitere, prächtige Loggia, im Innern einen großen Festsaal enthaltend, mit Fresken u. Stuckornamenten an der Decke und großem welschen Kamin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0310, Prag (Geschichte) Öffnen
und Verkehrs, ordnete Messen an, verwilligte den Kaufleuten viele Freiheiten und zog dadurch sowie durch seine beständige Hofhaltung in P. eine Menge Fremde, besonders Deutsche und Welsche, dahin. Auch die Stiftung der Universität (1348) trug viel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0512, von Quellenmoos bis Quenstedt Öffnen
Serpyllum. Römischer oder welscher Q., s. v. w. Thymus vulgaris. Quenelles (franz., spr. k'näll-), s. v. w. Kneffs. Quenstedt, 1) Johann Andreas, luther. Scholastiker, geb. 1617 zu Quedlinburg, ward 1646 Privatdozent in Wittenberg, 1649 Professor
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0919, Romanische Sprachen Öffnen
es Rumonsch (Rumansch), auch bezeichnet man es häufig als Churwelsch, d. h. das Welsch des Gebiets von Chur, der Hauptstadt Graubündens. Während es aber früher in ganz Graubünden herrschte, wird es jetzt nur noch im Engadin und im Quellgebiet des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1006, von Rotulae bis Rotz Öffnen
), die älteste der vielen Bezeichnungen der Gaunersprache (s. Kochemer Loschen), kommt schon im Passional des 13. Jahrh. vor und wird abgeleitet von Rot (in der Gaunersprache s. v. w. Bettler, Landstreicher) und welsch (fremdartige Sprache). Vgl. Avé-Lallemant
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0007, von Rückert bis Rückfall Öffnen
seine Ausgaben von Werken der ältern deutschen Litteratur, so vom "Leben des heil. Ludwig, Landgrafen von Thüringen" (Leipz. 1851), von "Der welsche Gast des Thomasin von Zirclaria" (Quedlinb. 1852), vom "Marienleben des Bruders Philipp vom
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
von Geburt, stand in Diensten des Grafen von Montfort und dichtete zwischen 1220 und 1254, in welchem Jahr er vermutlich als Begleiter Kaiser Konrads IV. "in welschen Landen" starb. Er war einer der gelehrtesten und zugleich fruchtbarsten Dichter seiner Zeit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0586, von Schnellrechner bis Schnepfe Öffnen
ungewöhnlich schnell auszuführen. Bis zu einem gewissen Grad eignet sich wohl jeder praktische Rechner diese Fähigkeit an, wobei für das auf den Verkehr bezügliche (kaufmännische) Rechnen die sogen. welsche Praktik gute Dienste leistet. Den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0658, Schulz Öffnen
schrieb er: "Die polnische Königssage" (Berl. 1848), "Polens Vorzeit in Dichtung und Wahrheit" (Bromb. 1859) und gab eine deutsche Bearbeitung von Stephens "Geschichte der welschen Litteratur" (Quedlinb. 1864) heraus.
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0751, Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) Öffnen
Polytechnikums in Zürich (s. d.) zur Ausführung kam, während die Schöpfung einer eidgenössischen Universität an der Existenz der kantonalen Universitäten (s. unten) und an den Ansprüchen der welschen Kantone fast unüberwindliche Schwierigkeiten findet