Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Art
hat nach 1 Millisekunden 15772 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0128a,
Spechte. |
Öffnen |
0128a
Spechte.
Spechte (Tafel)
Amerikanische Arten: 1. Goldspecht (Colaptus auratus). 2. Elfenbeinschnabel (Picus principalis).
3. Rotkopfspecht (Melanerpes
|
||
97% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
942
Art, L' - Arta (Stadt)
das Vorhandensein gemeinschaftlicher unterscheidender Charaktere das hauptsächlichste Gewicht legte. Das Schwankende in der Begriffsbestimmung wurde noch vermehrt durch die Einführung einer dritten Bezeichnung
|
||
91% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0053,
Farne (Arten) |
Öffnen |
53
Farne (Arten).
Kanal durchzogen, welcher nach unten gerade auf die im Gewebe des Vorkeims verborgen liegende Eizelle führt. Der Kanal öffnet sich an seiner Spitze, indem die obersten Zellen des Halsteils sich auseinander und rückwärts
|
||
91% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0406,
Flurregelung (Art der Durchführung) |
Öffnen |
406
Flurregelung (Art der Durchführung).
liegenden Höfen besteht, sich aber trotzdem im Lauf der Zeit eine Gemenglage gebildet hat; insbesondere ist sie unzweckmäßig oder unausführbar bei Dorfgemeinden wegen der Verluste durch den Abbruch
|
||
91% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0453,
Ameisen (Gruppen und Arten) |
Öffnen |
453
Ameisen (Gruppen und Arten).
man mußte letztere aber wieder beseitigen, weil sie die Kulis zu sehr plagten.
Man teilt die A. in fünf Gruppen: Drüsenameisen, deren in den Gliedern nicht eingeschnürter Hinterleib an einem eingliederigen
|
||
91% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
23
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten)
stehenden Blattpaares in der Regel zwei enge, meridional gestellte Längsspalten auf, welche unabhängig von der Thätigkeit der Insekten entstehen und an ihren Rändern Wundkork entwickeln
|
||
91% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
807
Futter (Arten der Futterstoffe).
(x = Nh.:Nfr. = 1:x Proz. der Nfr. Extraktst. + Proz. des Rohfettes / Proz. des Rohproteins) ^[img].
Das Rohfett wird dabei in Rechnung gestellt durch eine Zahl, welche das Stärkeäquivalent
|
||
91% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0312,
Gewölbe (Arten der G.) |
Öffnen |
312
Gewölbe (Arten der G.).
gen Grundriß, wenn dieselben nicht parallel sind. Wird ein Tonnengewölbe durch zwei lotrechte, über den beiden Diagonalen a d und b c (Fig. 2) seines Grundrisses errichtete Ebenen geschnitten, so entstehen an den
|
||
91% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0752,
Frösche (Arten) |
Öffnen |
752
Frösche (Arten).
vorige, ist bräunlich, mit hellern oder dunklern Flecken gezeichnet, mit dunkeln Längsstreifen in der Schläfengegend und dunkel quergestreiften Beinen. Brust und Bauch sind beim Männchen grauweiß, beim Weibchen
|
||
91% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
565
Hirsch (Arten).
unter Assistenz des Lokalforstpersonals geleitet. Die früher an fast allen Höfen üblichen Parforcejagden (s. d.) sind auf Rotwild wohl gänzlich abgekommen, auch die mit Hilfe des Leithundes (s. d.) bestätigten Jagden kommen
|
||
91% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
14
Lyrik (Arten).
gang", "Die Ideale"), dieser gehört die (geistliche und weltliche) Ode (Davids Psalmen; Pindars, Klopstocks, Platens Oden) und der Dithyrambus (Bacchischer Gesang, Schillers "Dithyrambe") an. In der höhern wie niedern L
|
||
91% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0831,
Seife (verschiedene Arten) |
Öffnen |
831
Seife (verschiedene Arten).
die S. aussalzt, klar siedet, in Formen füllt und so stark mit heißem Wasser schleift, daß ein flüssiger Leim entsteht.
Die Leimseifen werden stets mit Kokosöl dargestellt, welches sich zwar sehr leicht, aber
|
||
81% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
877
Art - Artaxerxes.
der Annahme einer A. in dem vorstehend erläuterten Sinn jede Untersuchung über das Zustandekommen des pflanzlichen und tierischen Formenreichtums ausgeschlossen wird, weil die dem Begriff der A. anhaftenden Merkmale des
|
||
81% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Arterienentzündungbis Arthois |
Öffnen |
bei Augenentzündungen angewandte Operation.
Artern, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Sangerhausen, in der Goldenen Aue, an der schiffbaren Unstrut, welche hier die Helme aufnimmt, und an der Linie Sangerhausen Erfurt der Preußischen
|
||
80% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0206,
Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) |
Öffnen |
206
Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung).
Kunstdenkmäler als solche zu würdigen und zu geschichtlichen Zwecken zu verwerten sind. Die Heraldik überliefert die Lehre von den Wappen, die Numismatik die von den Münzen
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
250
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen).
Fiebern beobachtet und ist ein Beweis hochgradiger Erschöpfung des Herzmuskels.
In dritter Reihe stehen diejenigen Fiebererscheinungen, welche auf eine Störung in der Gesamtökonomie des Körpers hindeuten
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0204,
Staatsschulden (Arten der Staatsanleihen, Emission) |
Öffnen |
204
Staatsschulden (Arten der Staatsanleihen, Emission).
sätzlich die ordentlichen Ausgaben durch ordentliche Einnahmen gedeckt werden sollen, so dürfte die Aufnahme von dauernden Schulden nur in Frage kommen, wenn es sich darum handelt
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) |
Öffnen |
462
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches).
des Wechsels gleichmäßig trifft sowie einen jeden, welcher den W., die Wechselkopie, das Accept oder das Indossament unterzeichnet hat, selbst dann, wenn er sich dabei nur als Bürgen (per aval
|
||
69% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
in der École des beaux-arts , war 1835-40 Schüler von Lebas und trug im letztgenannten Jahr den großen Preis davon. Nachdem er darauf Griechenland bereist hatte, wurde er Inspektor der Bauarbeiten an der Kirche Ste. Clotilde und trat 1850 an die Stelle Gaus
|
||
68% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
751
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten).
Rückenhaut des Weibchens eine Bruttasche; bei Rhinoderma werden die ausgeschlüpften Kaulquappen in den Kehlsack des Männchens aufgenommen und dort eine Zeitlang geschützt etc. - Bei den
|
||
68% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0197,
Gesandte (Geschichtliches, Arten von Gesandten, Gesandtschaftsrecht) |
Öffnen |
197
Gesandte (Geschichtliches, Arten von Gesandten, Gesandtschaftsrecht).
det, nach deren Erledigung sie zurückkehrten. Nur der Papst hielt frühzeitig am Hof des oströmischen Kaisers und in den fränkischen Reichen ständige Apokrisiarier
|
||
68% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0311,
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.) |
Öffnen |
311
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.).
rende (consuetudo introductiva s. constitutiva), d. h. eine solche, welche eine neue, noch nicht bestandene Rechtsnorm einführt, und in abändernde (consuetudo abrogatoria), d. h. eine solche, welche
|
||
68% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0945,
Zivilprozeß (Arten, Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses) |
Öffnen |
945
Zivilprozeß (Arten, Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses).
Rechtszustandes auf dem zivilprozessualischen Gebiet hatte schon 1862 zu einem Beschluß des Bundestags Veranlassung gegeben, wonach in Hannover ein 1866 veröffentlichter
|
||
68% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
406
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen).
Analysen von Brauneisenerzen.
Bezeichnung Eisenoxyd Manganoxyd Thonerde Kalk und Magnesia Phosphorsäure Schwefelsäure Kieselsäure Wasser
Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz
|
||
68% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
., machte dort seine Studien unter Flandrin und in der École des beaux-arts unter Vernet, bis er sich 1848 nach Antwerpen begab, wo er sich unter Dyckmans noch weiter ausbildete. Nachdem er die für sein Fach nötigen Pferdestudien gemacht hatte, ließ
|
||
68% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
gewürzhaft und schmecken ähnlich bitterlich, etwas beißend. Sie dienen als Zusatz zu Suppen, Salat, eingemachten Gurken etc. sowie zur Bereitung des wohlschmeckenden Estragonessigs und Estragonsenfs. Einige Arten, wie A. argentea Ait. mit silberweißen
|
||
68% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
als schädlich für den Genuß zu erkennen sind.
E. P.
Einmachkunst.
Tomatenkonserven auf einfache Art. Schöne, ganz reife, hochrote Tomaten werden mit etnem Tuche abgerieben, in Stücke gerissen, in einer irdenen Schüssel mit etwas Salz, einigen
|
||
68% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
114
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches).
tern selbst für das geistige, sondern noch mehr durch die sichtbare Darstellung des Dramas (theatralische Aufführung) für das sinnliche Auge. Jedes echte D. als Nachahmung einer im wirklichen Vollzug
|
||
68% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau) |
Öffnen |
503
Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau).
filzig, im Alter meist kahl, die Ranken gewöhnlich einmal gegabelt, die Blütenrispe aufrecht, die Blüten klein, gelblichgrün, wohlriechend, die Beeren kugelrund oder oval, bereift
|
||
68% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung) |
Öffnen |
975
Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung).
berlösung metallisches Silber abscheidende und alkalische Kupferoxydlösung leicht reduzierende Verbindungen, welche sich zum Teil aus andern Kohlehydraten, auch aus Körpern der vorigen
|
||
64% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
vi el zu leiden hatte. Er faßte daher den Entschluß, Maler zu werden, und ging zu einem Oheim, bei dem er sich durch Porträtmalen so viel erübrigte, daß er in Paris Schüler Picots wurde und von 1843 an die École des beaux-arts besuchte. Er erhielt
|
||
64% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
) , Désiré François , franz. Historien- und Genremaler, geb. 25. Jan. 1823 zu Maromme (Seine-Inférieure), besuchte die Schule Delatour in St. Quentin, war in Paris Schüler Picots und der École des beaux-arts und bereiste nachher Belgien
|
||
64% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
Hause, In der Laube und Zur Kirchweih.
4) Charles Louis, franz. Historien- und Genremaler, geb. 22. Dez. 1815 zu Paris, trat 1832 in die École des beaux-arts und wurde Schüler
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Arsisbis Art |
Öffnen |
876
Arsis - Art.
Als ihr Keraunos hinterlistig seine Hand antrug, öffnete sie ihm die Thore von Kassandreia. Sofort ließ aber jener die Burg besetzen, die beiden jüngern Söhne der A. im Schoß ihrer Mutter ermorden und verbannte diese selbst
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
.
Jouffroy (spr. schuffroa) , François , franz. Bildhauer, geb. 1. Febr. 1806 zu Dijon, wurde in Paris Schüler Rameys und der École des beaux-arts , wo er 1826 den zweiten Preis und 1832 für seinen Kapaneus, der von den Mauern Thebens
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
(1842), Rebekka (1843), das erste Flüstern der Liebe (1845), ruhende Tänzerin (1846, prämiiert von der Art Union ), Zephyr und Aurora (1849), und aus den letzten zehn Jahren: der christliche Märtyrer (1871), Ruth, Genesung, Statue Pygmalions
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0387,
von Mückebis Müller |
Öffnen |
381
Mücke - Müller.
studierte anfangs Medizin, ging dann zur Bildhauerei über und wurde Schüler der École des beaux-arts und des Tierbildners Barye
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
.
Stevens , 1) Alfred , franz. Genremaler, geb. 11. Mai 1828 zu Brüssel, trat schon als Knabe in die École des beaux-arts in Paris und bildete sich nachher unter Navez und in Paris unter Roqueplan. Seine Genrebilder bewegen sich in Pariser
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
Unterricht, kam 1853 nach Paris und machte sich schon sehr bald durch zahlreiche Grabstichelarbeiten, Mezzotintostiche sowie durch Illustrationen für die » Gazette des beaux-arts « und für andre Schriften bekannt. Seit 1859 beschickt er fast regelmäßig
|
||
57% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0916,
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) |
Öffnen |
916
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans)
von Erscheinungen, z. B. der Liebesleidenschaft) geschwunden, der Reiz des Übernatürlichen und die Sehnsucht nach demselben aber geblieben ist, und dessen künstlich erneuerter Schein
|
||
56% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
widmen und ging deshalb nach Paris, wo er 1864 in die École des beaux-arts eintrat und Schüler von Cabanel wurde. Später lernte er unter Edouard Frère in Ecouen und ließ sich dann in Paris nieder. Zu seinen bedeutendsten Bildern gehören: die Bezahlung
|
||
56% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
(grch.), s. Aderlaß.
Artern, Stadt im Kreis Sangerhausen des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, in der Goldenen Aue und am Zusammenfluß der Helme mit der schiffbaren Unstrut, an der Linie Sangerhausen-Erfurt und der Nebenlinie Naumburg-A. (Unstrutbahn
|
||
56% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
seine erste Ausbildung in Freiburg i. Br., trat dann in die Akademie seiner Vaterstadt, in die École des beaux-arts in Paris und wurde Schüler von Delaroche. 1844 ging er nach Amerika, wurde 1851 in New York Mitglied der Zeichenakademie und zog
|
||
56% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
Fleurs in Paris, der Bärenführer und eine Hochzeit im 18. Jahrhundert (1878).
2) Noël Jules , franz. Bildhauer, geb. 22. Aug. 1816 zu Paris, besuchte die École des beaux-arts
|
||
56% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
Versailles, erhielt Unterricht von seinem Vater, dann vom Architekten Huyot (gest. 1840), besuchte die École des beaux-arts und erhielt 1839 für den Entwurf eines Stadthauses für Paris den großen römischen Preis. Nach seiner Rückkehr aus Rom eröffnete
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
und Lithograph, geb. 11. Mai 1824 zu Paris, trat 1841 in die École des beaux-arts und wurde Schüler von Delaroche und Martinet. Nachdem er 1844 im Kupferstich den großen römischen Preis erhalten hatte, bildete er sich fünf Jahre in Rom weiter
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
126
Daumerlang - Davis.
franz. Bildhauer, geb. 24. Jan. 1801 zu Toulon, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts , debütierte 1833
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
. kässtäl) , Charles Auguste , franz. Architekt, geb. 18. Sept. 1807 zu Paris, Schüler von Peyre, Blouet und Duban sowie 1823-28 der École des beaux-arts , machte sich zuerst 1835 bei der Konkurrenz für den Bau der romanischen Kirche St. Paul
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
und mehrere Faksimiles nach Aquarellen von Bellange, Le Poittevin u. a.
Desmaisons (spr. dämäsóng) , Pierre Em ile , franz. Lithograph, geb. 19. Dez. 1812 zu Paris, besuchte die École des beaux-arts
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
, franz. Bildhauer, geb. 2. Juni 1844 zu Neuilly bei Paris, ein taubstummer Künstler, wurde in der École des beaux-arts durch Duret und Loison ausgebildet und war Schüler von Guillaume und Cavelier. Außer einer Negerjagd (1873) ist sein Hauptwerk
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
von Blondel und von Gros, besuchte die École des beaux-arts , debütierte 1834 und erhielt 1830 für ein Bild aus dem Mythus des Meleager den großen Preis für Rom, wo er sich besonders dem Studium der Cinquecentisten widmete. Daher erinnern vi ele seiner
|
||
48% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
angenommen wird. In neuester Zeit machte sich umgekehrt ein starker Einfluß der abendländ. Kunst
auf die griechische bemerkbar. – Vgl. Bayet, L’art byzantin (Paris ohne Jahr); Springer, Bilder aus der neuern Kunstgeschichte, Bd. 1
(Bonn 1886
|
||
48% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0017,
Rumänien |
Öffnen |
, besonders der Mais. 1894 war eine Fläche von 4234754 ha mit Körnerfrüchten und
andern Nutzpflanzen bestellt, 614312 ha wurden als Wiesen benutzt.
Frucht- Anbau- Ernte Frucht- Anbau- Ernte art fläche art fläche 1000 ha 1000 ha 1000 ha 1000 ha
|
||
46% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
ausgebreitete Stimmung zu treffen. Seine Zeichnung ist fest und sicher, sein Kolorit tief und gesättigt, namentlich in der Luft und in dem frischen Grün der Wälder; aber die Wirkung ist oft nur mit Mühe erreicht. Dieser Art sind: der Teich zu Ville d'Avray
|
||
46% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
gestörten Seelenzustands und im Kolorit sehr lobenswert war.
Spiers , Phéné , engl. Architekt, geb. 1838 zu Oxford, war 1858-61 Schüler der École des beaux-arts in Paris unter Questel und bis 1864 Schüler
|
||
46% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0208,
von Gérômebis Gérôme |
Öffnen |
des beaux-arts und trat ins Atelier von Delaroche, den er nebst einigen andern Schülern 1844 nach Rom begleitete, wo er ein Jahr eifrig studierte und zeichnete. Nach Paris zurückgekehrt, arbeitete er eine Zeitlang unter Gleyre, dann wieder unter
|
||
46% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
) folgte eine Reihe von Genrebildern, die, wenn auch anfangs in der Technik noch mangelhaft, doch ein tiefes Gefühl und besonders eine feine Beobachtung der Kinderwelt zeigen. Dieser Art sind: die tote Gattin, Zwielichtsgedanken, Frag mich nicht mehr
|
||
46% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
395
Nittis - Norblin.
Soldaten- und Kriegslebens. Auf seine ersten Bilder dieser Art: Übergang über die Beresina (1858, Kunsthalle in Karlsruhe
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
: Cäsar in der Barke und brachte nachher mehrere geistvolle und naive Bilder verschiedener Art, z. B.: Badende in Capri (1863), die Strafe der Königin Brunhild, Christus segnet die Kinder (1865), die Jägerin und die zwei Freunde (1866, zwei seiner
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
Existenz und mit Krankheit mancherlei Art zu kämpfen hatte. 1859 wurde er Schüler von Ludw. Richter, dem er hauptsächlich seine Ausbildung verdankt. Nach einigen koloristisch noch ziemlich unvollkommenen Bildern von den Elbufern bei Dresden erhielt
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
,
franz. Architekt, geb. 9. Nov. 1812 zu Paris,
Sohn des gleichnamigen Architekten, war von 1835-38 Schüler der École des beaux-arts unter dem Architekten
Jules Leclerc und Schüler des Malers
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
und Baltard und der École des beaux-arts . Bei einer Konkurrenz trug er 1851 für seinen Entwurf eines Hospizes in den Alpen den großen Preis davon. Eine Frucht seines Aufenthalts in Rom war die 1856 eingesandte Restauration der Via Appia
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
. Historienmaler, geb. 15. Nov. 1799 zu Toulouse, besuchte in Paris die Ateliers von Guérin und Picot, wurde Schüler der École des beaux-arts und trug 1825 mit dem Bild: Jakob weigert sich, den Benjamin ziehen zu lassen, den großen römischen Preis davon. Nach
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
Charles , franz. Porträt- und Historienmaler, geb. 3. April 1812 zu Toulon, war 1831-33 Schüler der École des beaux-arts in Paris und des Malers Gros. Nachdem er 1834 mit einem Porträt debütiert hatte, brachte er auch manche Bilder
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
und in Paris auf der École des beaux-arts und als Schüler von Labrouste aus. 1845 wurde er Bauführer an der Notre Dame in Paris, 1847 Architekt der Kathedrale in Luçon, 1849 Diöcesanarchitekt und leitete 1852-55 verschiedene Bauten in Soissons, Luçon
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
erhielt. Nachdem er dann noch bei David d'Angers und Rude gelernt hatte, wurde er Schüler der École des beaux-arts , aber hierin durch mißliche Familienverhältnisse unterbrochen, bis ihn Duret mit der Ausführung einiger Modelle in Marmor beauftragte
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
.
Chifflart (spr. schiffláhr) , Nicolas François , franz. Historienmaler und Radierer, geb. 21. März 1825 zu St. Omer (Pas de Calais), besuchte die École des beaux-arts in Paris, malte anfangs Porträte und Landschaften
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 11. Sept. 1843 zu Paris, Schüler von Picot und Pils, besuchte die École des beaux-arts , wo er sich besonders an Regnault und Théophile Blanchard anschloß, bei deren Arbeiten er sich beteiligte. Den erstern begleitete
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
des beaux-arts und wurde Schüler von Rude. Nach einem glücklichen Debüt (1848) machte er auf Kosten der Regierung eine Reise nach Afrika und dem östlichen Asien und studierte überall die Typen der verschiedenen Menschenrassen und Völker, was ihn dazu
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
.
Corporandi (spr. -rángdi) , Xavier , franz. Bildhauer, geb. 30. Okt. 1812 zu Gilette (Piemont), besuchte in Paris die École des beaux-arts und das Atelier Bosios. Seine erste Arbeit, die ihm einen geachteten Namen machte, waren 1846
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
(spr. krohk) , Gustave Adolphe Désiré, franz. Bildhauer, geb. 16. Juli 1827 zu Valenciennes, besuchte in Paris die École des beaux-arts , wurde Schüler von Pradier und erlangte 1851 den großen Preis für Rom. In der Ausstellung trat er zuerst 1857
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
ein Jahr in Italien auf. Nach seiner Rückkehr erhielt er 1849 in der École des beaux-arts für eine historische Landschaft den zweiten Preis u. durch Vermittelung Chenavards ein Reisestipendium für zweijährigen Aufenthalt in Italien. Von dort
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
zu werden. Mit 14 Jahren trat er in die École des beaux-arts , fühlte sich aber dort nicht befriedigt. Als Carpeaux nach Rom ging, wurde er eine Zeitlang Schüler von Duret (gest. 1865), bei dem es ihm aber auch nicht gefiel, so
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
.
Franceschi (spr. franntschéski) , Lodovico Giuliano , genannt Jules , franz. Bildhauer italienischer Abkunft, geb. 11. Jan. 1825 zu Bar sur Aube, besuchte das Atelier von Rude und die École des beaux-arts , lieferte viele recht anmutige
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
.
François (spr. frang'ssoah) , Alphonse , einer der besten f ranz. Kupferstecher in Linienmanier, geb. 1811 zu Paris, wurde Schüler der École des beaux-arts und zugleich mit seinem ältern Bruder, Charles Remy Jules F. (gest
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
.
2) Jean Louis Charles , franz. Architekt, geb. 6. Nov. 1825 zu Paris, widmete sich in der Specialzeichenschule zunächst dem Modellieren und der Bildhauerkunst, trat 1842 in die École des beaux-arts , wurde Schüler der Architekten Lebas
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
des beaux-arts « und das Journal » L'Art «, ferner für die aus der kaiserlichen Druckerei hervorgegangene Ausgabe der »Nachfolge Christi«, für Lassus' »Monographie über die Kathedrale von Chartres« etc. In den letzten zehn Jahren brachte
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
. Ludwig (Kirche St. Louis d'Antin). 1875 kopierte er im Auftrag der Regierung die Staalmeesters von Rembrandt im Museum zu Amsterdam ( Palais des beaux-arts ), brachte in demselben Jahr den in seinem Naturalismus fast ekelhaften Schwur der römischen
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
Namen.
Guillaume (spr. gĭjóhm) , Claude Jean Bapt. Eugène , franz. Bildhauer, geb. 3. Febr. 1822 zu Montbard (Côte d'Or), empfing den ersten Unterricht in Dijon und kam nach Paris in die École des beaux-arts
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
228
Guy - Haag.
und in der École des beaux-arts ausbildete. Beim Ausbruch des Kriegs 1870 begab er sich nach Belgien, studierte hier in Brüssel
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
.
Henner , Jean Jacques , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 5. März 1829 zu Bernweiler im Elsaß, lernte die Anfangsgründe der Kunst unter Gabriel Guérin in Straßburg, wurde in Paris Schüler der École des beaux-arts und Drollings, trug
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
der Kupferstecherkunst an der École des beaux-arts und 1869 Ehrenmitglied der Akademie in London.
Henry , William , amerikan. Genre- und Interieurmaler, geb. 1831 in Südcarolina, bildete sich zunächst in New York
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
.
Hiolle (spr. ĭ-óll) , Erneste Eugène , franz. Bildhauer, geb. 5. Mai 1834 zu Valenciennes, wurde in Paris Schüler von Grandfils und Jouffroy, besuchte die École des beaux-arts und erhielt hier 1862 den
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
François Louis , franz. Historienmaler, geb. 2. Mai 1814 zu Lyon, empfing auf der dortigen Akademie seinen ersten Unterricht von Victor Orsel, trat mit 20 Jahren in die École des beaux-arts zu Paris und wurde Schüler von Ingres. In den meisten
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
und Gleyre wurde, in der École des beaux-arts mehrere Medaillen erhielt und 1841 in der Ausstellung debütierte. Zu seinen besten Bildern gehören: Margarete im Garten der Martha (1845), die Ernte (Museum in Mans), die Ohnmacht der heil. Jungfrau, der Kuß
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
.
Knight (spr. neit) , 1) Daniel Ridgeway , amerikan. Genremaler, geboren zu Philadelphia, begab sich 1873 nach Paris, wo er Schüler der École des beaux-arts wurde und unter Gleyre sowie 1876 unter Meissonier seine Studien
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
und der École des beaux-arts , debütierte 1835 mit einem Porträt und brachte nachher großenteils religiöse Historienbilder, die der Raffaelschen Formenschönheit nachstreben; z. B.: Ruth und Naemi, die klugen und die thörichten Jungfrauen, die heil
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
Gabriel , franz. Kupferstecher, geb. 6. Nov. 1823 zu Paris, erlernte bei Girard das Zeichnen und den Mezzotintostich, war 1842 Schüler der École des beaux-arts und bildete sich dann un ter Henriquel-Dupont aus. Die bedeutendsten seiner sehr
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
er sich imstande sah, die künstlerische Laufbahn zu ergreifen. Er lernte zunächst in Luxemburg das Zeichnen, wurde Zeichenlehrer am Progymnasium in Diekirch, gab aber 1840 diese Stelle auf und ging nach Paris, wo er Schüler der École des beaux-arts
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
).
2) Constant , franz. Genremaler, geb. 1831 zu Besançon, kam schon in der Jugend nach Paris, trat in die École des beaux-arts und wurde Schüler von Cogniet. 1857 zog er von Paris
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
, kam 1850 nach Paris, wurde Schüler von Picot und Cabanel und besuchte die École des beaux-arts , wo er 1856 den zweiten und 1860 den ersten römischen Preis erhielt. Während seines Aufenthalts in Rom wurde er durch Krankheit an weitern Studien
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
, des Marquis de Lavalette u. a. 1849 wurde er Generaldirektor der Nationalmuseen und leitete 1863 die Reorganisation der École des beaux-arts . 1864 wurde er Senator. Nachdem er 1848 Ritter, 1851 Offizier, 1855 Kommandeur und 1863 Großoffizier
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
., als dessen Schüler er 1839 in die École des beaux-arts trat. Später Schüler von Jay, erhielt er 1846 für den Entwurf eines naturgeschichtlichen Museums den römischen Preis und sandte aus Rom einen Entwurf zur Restauration des Forums ein. 1855-57 baute
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
in München.
Rouillard (spr. rujáhr) , Pierre Louis , franz. Tierbildhauer, geb. 16. Jan. 1820 zu Paris, Schüler der École des beaux-arts und des Bildhauers Cortot (gest. 1843), hat seine Stärke in der einfachen
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
(spr. ssangssóng) , Justin Chrysostome, franz. Bildhauer, geb. 1839 zu Nemours (Seine-et-Marne), war in Paris Schüler Jouffroys und der École des beaux-arts und erhielt 1861 den großen römischen Preis für ein Relief: Rückgabe der Chryseïs an
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
.
Schopin (eigentlich Chopin ), Henri Frédéric , franz. Historien- und Genremaler, geboren von französischen Eltern 12. Juni 1804 zu Lübeck, war anfangs Schüler der Akademie in Petersburg, bis er 1821 nach Paris kam, in der École des beaux-arts
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
auf der Nationalakademie in New York und ging 1875 nach Paris, wo er in die École des beaux-arts trat und Schüler von Lehmann und von Gérôme wurde. Zu seinen besten Bildern gehören: junge Löwen im Centralpark (Lebensgröße), ein grauer Wolf, Eis im Fluß, Kühe
|
||
45% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
ethnographischen Genres, geb. 1849 in Boston, machte seine Studien in der École des beaux-arts zu Paris und unter Gérôme und Bonnat, lebte dann in seiner Vaterstadt und hielt sich längere Zeit in Kairo, Jerusalem, Damaskus und im nördlichen Afrika
|
||
45% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
. Dranunculus L., sowie die aus Kleinasien und Südeuropa eingeführte sog. Eberraute, A. Abrotanum L., in Gärten gezogen. Von besonderer Bedeutung als offizinelle Pflanzen sind einige in Turkestan einheimische Arten, deren Blütenköpfchen den Wurm
|
||
45% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
berühmten Sarkophagen (den sog. Alexandersärgen) aus Sidon, einer Ausstellung türk. Kunstprodukte, architektonischer Modelle,
naturhistor. Sammlungen u.s.w., ferner die Gebäude der Kunstschule ( Académie des beaux-arts ). Direktor des
Antikenmuseums
|