Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bojanówo
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
mehrmals (zuletzt 1805) durch Erdbeben fast ganz zerstört. Noch heute sind über der Stadt die Cyklopenmauern der alten Burg zu sehen.
Bojanowo, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kröben, 110 m ü. M., an der Breslau-Posener Eisenbahn, nahe
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
in Petersburg die letzte Lieferung des großen »Sanskritwörterbuchs in kürzerer Fassung« von B.
Bois-Guillaume, (1886) 5287 Einw.
Boitzenburg, 1) Mecklenburg-Schwerin, (1885) 3574 Einw. - 2) Regierungsbezirk Potsdam, (1885) 845 Ew.
Bojanowo, seit
|
||
34% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
samnitischen Burg sind erhalten.
Bojanówo , Stadt im Kreis Rawitsch des preuß. Reg.-Bez. Posen, 21 km im SW. von Kröben an der schles. Grenze, in
sandiger Gegend an der Linie Breslau-Lissa und der Nebenlinie A.-Guhrau (15, 10 km) der Preuß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Wongrowitz
Znin
Posen, Regierungsbezirk
Adelnau
Baranow *
Bentschen
Betsche
Birnbaum
Blesen
Bnin
Bojanowo
Bomst
Borek
Bräz
Buk
Chodziesen *
Dobberschütz
Dolzig
Dubin
Fraustadt
Gnesen
Görchen
Gostyn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
Schriftsteller, geb. 17. April 1813 zu Bojanowo im Posenschen, studierte zu Berlin erst Theologie, dann Philosophie, trat im Winter 1846/47 zu Frankfurt mit Arthur Schopenhauer in nähern Verkehr, dessen Vorkämpfer (von diesem selbst "indefatigabilis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
Herzog Heinrich I. von Breslau (1201-38) gegründet.
Guhrauer, Gottschalk Eduard, Litterarhistoriker, geb. 1809 zu Bojanowo im Posenschen, studierte zu Breslau und Berlin Philosophie und Philologie und ward hier 1837 Lehrer am Kölnischen Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Bojanowo, Fraustadt, Gostyn, Kosten, L., Rawitsch und Schmiegel. Die Stadt entstand aus dem der Familie Leszczynski gehörigen Gut Leszczynko, auf dem viele der vom Kaiser Ferdinand I. vertriebenen Böhmischen Brüder Schutz gefunden hatten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Schmückert, Generalpostmeister - Dietrich, Bojanowo (Provinz Posen)
Schneider, Eugen, Industrieller - Chapu, Le Creusot (Saône-et-Loire)
Schlösser, s. Gutenberg
Schongauer, Martin, Maler - Bartholdi, Kolmar
Schoonbeke, Bürger von Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
-
und Spargelbau. - G., slaw. (^oi-a, d. h. Berg,
wird 1064 zuerst urkundlich genannt. 1759 wurde
die Stadt von den Russen verbrannt.
Guhrauer, Gottschalk Eduard, Litterarhistori-
kcr, geb. 15. Mai 1809 zu Bojanowo im Posenschen,
studierte feit 1829 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Posen) mit 8 Amtsgerichten (Bojanowo, Fraustadt, Goslyn, Jutroschin, Kosten, L., Rawitsch, Schmiegel), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes und einer Reichsbanknebenstelle, hat 1890: 13 110, 1895: 13 599 (6784 männl., 6815 weibl.) E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Frauenschuhbis Frauenstudium |
Öffnen |
.
Frauenschuh, Pflanzenart, s. Cypripedium.
Frauensommer, s. Altweibersommer.
Frauenstädt, Jul., Philosoph, geb. 17. April 1813 zu Bojanowo in Posen, studierte seit 1883 in Berlin Theologie, dann Philosophie, war 1841‒44 Lehrer im Hause des russ. Gesandten
|