Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bonasia
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
278
Bonasia - Boncompagni di Mombello
Bonasia (mittellat.), das Haselhuhn (s. d.).
Bonasone, Giulio, ital. Maler und Kupferstecher, lebte 1510-74 in Bologna. Als Schüler Marcantons in der Kupferstechkunst tüchtig gebildet, wandte er sich
|
||
5% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0408a,
Hühnervögel. I. |
Öffnen |
0408a
Hühnervögel. I.
Hühnervögel I
1. Auerhühner (Tetrao urogallus). Länge des Hahns 1m, der Henne 0,70m.
2. Haselhuhn (Tetrao bonasia). Länge 0,40m.
3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
unterirdische Räume, die Wehren, geleitet, sättigt sich das Wasser mit Salz und wird dann nach oben als Sole in die Sudhütten geführt, wo es eingedampft das Kochsalz liefert.
Haselhuhn (Tetrao bonasia L.; s. Tafel: Hühnervögel Ⅰ, Fig. 2), ein Waldhuhn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
albus Gmel., Taf. II, Fig. 3), dem Haselhuhn (Tetrao bonasia L., Taf. I, Fig. 2), dem Birkhuhn (Tetrao tetrix L., Taf. I, Fig. 6), dem Auerhahn (Tetrao urogallus L., Taf. I, Fig. 1), dem Prairiehuhn (Tetrao cupido L., Taf. I, Fig. 4); 4
|