Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bosniaken
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
338
Bosio - Bosniaken
gräfl. Pálffysches Schloß, Kapuzinerkloster, Staats-Lehrerseminar, Kleinindustrie, Salpetersiederei, eine Papiermühle, Weinbau, in der Nähe Erzlager von Gold und Silber sowie Schwefelkiesgruben, die das Material
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
246
Böser Hals - Bosniaken.
in Form eines Hörnchens (Abkömmling des antiken Fascinum [s. d.], das als Symbol des landsegnenden Liber pater zugleich als Gegenzauber galt), oder man macht wenigstens, wenn der böse Blick droht, das Zeichen
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
. Heer verschwand, während das
Wesen dieser Waffengattung in den Bosniaken (s. d.) und
Towarczys neu belebt wurde. Nach dem Tilsiter Frieden (1807) wurden zwei preuß. Ulanenregimenter errichtet, deren
Zahl sich bald bedeutend vermehrte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Arcieren-Leibgarde *
Argoulets *
Arkeley *
Artillerie
Artilleriekomité
Artilleriepark
Artillerieprüfungskommission, s. Artilleriekomité
Artillerietrain
Bersaglieri
Bogenschützen, s. Bogen
Bosniaken
Büchsenschützen
Cacadores *
Chasseurs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Militärerziehungsanstaltenbis Militärgrenze |
Öffnen |
König Ludwig II. von Ungarn, die Verteidigung der festen Plätze an der kroat.-bosn. Grenze übernahm. Ferdinand, seit 1527 König von Ungarn, räumte damals flüchtigen Serben, Kroaten und Bosniaken aus der Türkei die Grenzen von Kroatien zur Niederlassung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247,
Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
, ferner die auf 168,000 Köpfe geschätzte Bevölkerung von Novibazar. Die Einwohner sind Slawen und gehören dem serbischen Stamm an. Zum Unterschied von den eigentlichen Serben werden sie Bosniaken genannt, wogegen man die Bewohner Rasciens Raizen, jene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
neu geschaffen. Alle 684 Lehranstalten wurden 1879 von 31,663 Schülern besucht.
Die physische Beschaffenheit der Bosniaken gleicht jener der benachbarten Slawen; auch bei ihnen findet man eine hohe, kräftige Gestalt, ein wettergebräuntes Antlitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
250
Boso - Bosporus.
Mohammed II. 1463 dauernd erobert wurde und rein osmanische Verfassung erhielt. 100,000 Menschen wurden als Sklaven weggeschleppt, 30,000 Knaben unter die Janitscharen eingereiht, viele Bosniaken nahmen den Islam an und wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
, das Joch wieder abzuschütteln, schlugen fehl. Im 15. Jahrh. nahmen die Bosniaken Niedernubien in Besitz, während die Könige von Senaar ihre Herrschaft auf den südlichen Teil des Reichs ausdehnten. Gegen Ende des 18. Jahrh. vernichteten die Schaikyeharaber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
, veranlaßte Friedrich d. Gr., 1745 unter dem Namen Bosniaken (s. d.) eine ähnliche Truppengattung zu schaffen, nachdem ihm bereits Montecuccoli und der Marschall von Sachsen mit dieser Idee vorausgegangen waren. Die Österreicher nahmen gleichfalls
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
, am Flusse S., mit (1885) 4979 Einw. In der Nähe Sandsteinbrüche.
Südslawen, Gruppe der slawischen Völker in Südosteuropa. Dazu gehören die Slowenen in den Ostalpen Österreichs, die Serben und Bosniaken, Kroaten, Slawonier und die Bulgaren (s. Slawen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
Jahrhunderts eine mit Lanzen bewaffnete Reitertruppe aus ihnen zu bilden und wandelte 1800 das Regiment Bosniaken in T. um. Den Plan, sie den Husaren zuzuteilen, vereitelte das Jahr 1806; nachdem die T. 1807 tapfer mitgefochten, wurden sie nach dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
errichtete 1790 und 1791 Österreich; ihm folgte Preußen, welches bereits seit 1745 ein Regiment Lanzenreiter, die Bosniaken (Towarczy, s. d.), hatte und daraus 1808 U. bildete, später Rußland und andre Staaten. Deutschland hat 25, Österreich 11
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
liegende, von mittelalterlichen Mauern umgebene Stadt ist nach Besetzung Bosniens durch die Österreicher von flüchtigen Bosniaken besiedelt worden. 1888 gab es deren 45 Familien, und die Zuwanderung dauert langsam fort. Wegen öfterer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Basanebis Baschkiren |
Öffnen |
Befehle deuten. Die B. rekrutieren sich hauptsächlich aus
Bosniaken, Albanesen und Kurden; in Anatolien führen sie auch die kurd. Lanze mit Straußenfederbüschel und kurd. Tracht. Obwohl berüchtigt durch ihre
Grausamkeit, sind die B. doch für den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0342,
Bosnien |
Öffnen |
, der erst lange nach seiner Einwanderung sich in verschiedene Zweige spaltete. Die Bosniaken und Herzegowzen sind Glieder einer und derselben Familie. Mit Ausnahme geringer dialektischer Verschiedenheit der Kroaten in der Krajina ist die gemeinsame
|