Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brackische Schichten
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
301
Brackig - Bradford.
benachteiligt, wegen Untreue mit Gefängnis bis zu fünf Jahren.
Brackig (brackisch), schwach salzig, s. Brack.
Brackische Schichten (brackische Ablagerungen), sedimentäre Gesteinsbildungen, die sich aus einer Mischung
|
||
63% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
(zu engl. brack, "Salz", gehörig), von Brackwasser (s. d.) und von Gesteinsbildungen (s. Brackische Schichten) gebraucht.
Brackische Schichten, auch fluviomarine Schichten, Ablagerungen von Sedimenten an der Mündung der Flüsse, da wo sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
Pflanzen und Tiere ausdrückt (Brackwasserformationen). Vgl. Brackische Schichten.
Bracke, s. Hund.
Brackenheim, Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis, 193 m ü. M., unfern der Zaber, in überaus fruchtbarer Gegend gelegen, hat 1 Amtsgericht, 1 altes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0239,
Geologie: Formationen |
Öffnen |
*, s. Keuperformation
Azoïsche Formationen
Bairdienkalk *
Bath * (Bathoolith)
Belvedereschichten *
Bonebed
Brackische Schichten
Braunkohlensandstein, s. Braunkohle
Bunter Mergel
Bunter Sandstein
Caradocsandstein *
Cardita-Schichten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tersusbis Tertiärformation |
Öffnen |
von älterm Tertiärmaterial finden sich zusammenhängende, über weite Strecken ununterbrochen verbreitete Ablagerungen. In den isolierten Becken wechseln Schichten, in denen Meeresformen aufgehäuft sind, mit solchen, die brackische Formen oder Süßwasser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
bei Helgoland und in Kuxhaven festzustellen. Vgl. auch Gradmessung.
Flutschutt, s. Boden, S. 106.
Fluviāl (fluviatil, lat.), auf einen Fluß bezüglich; von Pflanzen s. v. w. in Flüssen wachsend.
Fluviomarine Schichten, s. v. w. brackische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
. Freiarche .
Flutschutt , s. Boden .
Flutthor , s. Schleuse .
Fluvial (lat.), auf einen Fluß bezüglich; von Pflanzen: in Flüssen wachsend.
Fluvĭomarine Schichten , s. Brackische Schichten .
Fluxion (lat. fluxĭo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) |
Öffnen |
über die Flora des Rotliegenden im Plauenschen Grunde und begründete durch seine Ausführungen die Überzeugung, daß die Kohle führenden Schichten des Plauenschen Grundes nicht der produktiven Steinkohlenformation, sondern mit den darüberliegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Gasteiner Konventionbis Gastmähler |
Öffnen |
Bern.
Gastĕro…, s. Gastr…
Gastĕromycēten (Bauchpilze), Pilzfamilie aus der Gruppe der Basidiomyceten (s. d.), von deren übrigen Abteilungen sie sich hauptsächlich da durch unterscheiden, daß die sporenbildende Schicht, das Hymenium, niemals an
|