Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bregenzerwald
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
).
Bregenzerach, s. Bregenzerwald.
Bregenzer Klause, s. Bregenz.
Bregenzersee, s. Bodensee.
Bregenzerwald, Bergland im nördl. Vorarlberg (s. d.), zur Gruppe der Allgäuer Alpen (s. Ostalpen) gehörig, wird von SO. nach NW
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Feldequipagebis Feldgendarmen |
Öffnen |
erste Erzählung: "Der Nümmamüller". In weitern Kreisen aber wurde er durch die kräftig-originellen Bücher: "Sonderlinge. Bregenzerwälder Lebens- und Charakterbilder" (Leipz. 1867, 2 Bde.) und "Reich und Arm" (das. 1868) bekannt. Er starb, noch nicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
, die im Welser und Klosterthal verbreiteten Schläge und den Bregenzerwälder Schlag; in Bayern den Algäuer Schlag, wegen seiner Milchergiebigkeit berühmt, fast hellgrau, erreicht ein Gewicht bis höchstens 450 kg und ist fast durch ganz Deutschland und bis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
Zündhütchen- und Thonwarenfabrik».
Egg oder Eig , Insel (22 qkm) an der Westküste der schott. Grafschaft Inverneß, im Scuir of
E. 337 m hoch, zählt (1881) 291 E. – E., Schloß in Bayern, s. Deggendorf . – E., Dorf im Bregenzerwald (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
und jetzt als Diabas (s. d.) und Diorit (s. d.) be-
zeichnet und auseinander gehalten werden.
Grünten, Vorgipfel des Bregenzerwaldes in den
Allgäuer Alpen, 4 kin östlich von Immenstadt im
bayr. Reg.-Bez. Schwaben, auf der Wasserscheide
zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
, Bewegung der Ele-
mentartaktik, s. Ployieren.
Hinterer Wald, s. Bregenzerwald.
Hintergeschirr, s. Kumtgeschirr.
Hintergewicht, der Druck, den das Bodenstück
eines wagerecht in seiner Lafette liegenden Geschütz-
rohrs infolge der Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
Johann Joseph K. (aus Schwarzenberg im Bregenzerwalde), von dem dortigen Bischof berufen worden war, um ein Gemälde für dessen Kirche auszuführen. Nachdem sie sich in Rom, wo sie sich mit Winckelmann eng befreundet hatte, 1763–65 namentlich
|