Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brehna
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
. 1866-67, 2 Bde.) und unter Mithilfe der namhaftesten Fachkundigen "Gefangene Vögel, ein Hand- und Lehrbuch für Liebhaber und Pfleger einheimischer und fremdländischer Käfigvögel" (das. 1872-76, 2 Bde.).
Brehna, Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
, Sprosser, Nachtigallen u. s. w." (2. Aufl., ebd. 1863) und "Die Naturgeschichte und Zucht der Tauben" (ebd. 1857).
Brehna, Stadt im Kreis Bitterfeld des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Linie Berlin-Halle der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2002
|
||
81% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
164
Braunschweig - Brehna
Nach der Staatsangehörigkeit befanden sich darunter 316,219 Braunschweiger, 54,738 Angehörige andrer deutscher Bundesstaaten und 1495 Ausländer; nach dem religiösen Bekenntnis 357,604 Evangelische, 12,588 Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Tangermünde
Thale
Wanzleben
Wegeleben
Werben
Wernigerode
Wolmirstedt
Ziesar
Merseburg, Regierungsbez.
Alsleben
Annaburg
Artern
Belgern
Bibra
Bitterfeld
Brehna
Burgscheidungen
Delitzsch
Dommitzsch
Donndorf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
und Volksstück hat K. diesem Institut eine sichere Grundlage des Gedeihens
geschaffen.
Karlsfeld, Irrenanstalt, s. Brehna < Bd. 3).
-Karlshof, Anstalt für Epileptische und Arbeiterkolonie, s. Rastenburg (Bd. 13).
Karoline, 4) K. Marie, Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, Eiche Karls II., Sternbild am südl. Himmel zwischen Centaur und Argo, das von Hallen eingeführt wurde, jetzt aber nicht mehr gebräuchlich ist.
Karlsfeld, Irrenanstalt, s. Brehna.
Karlshalle, Saline bei Kreuznach (s. d.).
Karlshamn, Stadt
|