Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brunetto
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
513
Brunellen - Brunetto Latini.
Überwindung zahlreicher großer Schwierigkeiten ausführen konnte. Er starb 15. Sept. 1859. Vgl. Brunel, Life of B., by his son (Lond. 1870).
Brunellen, s. Prunellen. ^[richtig: ?]
Brunellesco (Brunelleschi
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
.
Brunetto Latini , s. Latini .
Brunfels , Otto, Botaniker, geb. um 1488 zu Mainz, studierte in Mainz Theologie, trat später in ein Kartäuserkloster, ging aber dann nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
allen aber ist Sordello von Mantua. Gleichzeitig wurden die Italiener mit der altfranz. Litteratur bekannt, besonders mit den Chansons de geste, und manche, wie Rusticiano aus Pisa, Brunetto Latini, Aldobrandino von Florenz, Niccolò von Verona
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
gelehrten Staatssekretär der Republik, Brunetto Latini, der selbst als Dichter in Ruf stand, und dem D. später an einer Stelle seiner "Komödie" ein rührend schönes Denkmal setzte. Unter Brunettos Leitung machte sich D. mit allem bekannt, was damals
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
Dante Alighieri" (1865); "Il dialetto di Verona nel secolo di Dante" (1873) und "Scritti critici" (1874) u. a. Auch besorgte er eine kritische Ausgabe des "Tesoro" von Brunetto Latini (Bologna 1879-82, 3 Bde.).
Gaj, Ludewit, der Begründer des neuen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0087,
Italienische Litteratur (bis zum 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
übertreffen. Auch schöne lateinische Lieder von ihm haben sich erhalten (darunter das ihm zugeschriebene "Stabat mater"). Mehr als Lehrer Dantes denn als Dichter berühmt ist Brunetto Latini (gest. 1294), dessen poetisches Hauptwerk: "Tesoretto", zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0789,
Dante Alighieri |
Öffnen |
und einer Stiefschwester unbekannten Namens. Eine gelehrte Bildung hat D. in seiner Jugend wohl nicht erhalten, sich aber durch Privatfleiß sehr bedeutendes Wissen erworben. Nach seiner Aussage verdankte er in dieser Beziehung sehr vieles dem Brunetto Latini
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
entstanden, so die "Image du monde" (um 1245) des Gautier von Metz und der "Trésor" des Florentiners Brunetto Latini (um 1270).
Die eigentliche epische Dichtung ist unfruchtbar geworden. Neuschöpfungen in der volkstümlichen Richtung entstehen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
999
Latiner - Latour
Latmer, soviel wie Lateiner (s. d.).
Latmi, Brunetto, ital. und franz. Schriftsteller,
geb. 1210 in Florenz, erscheint feit 1254 als Notar,
wurde von den Ghidellinen verbannt, lebte bis 1200
in Paris und nach feiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
", die Novellensammlung "Sindibad" (hg. von Comparetti, Mail. 1869) übersetzen; sein Sohn Sancho IV. Senecas "De ira", Brunetto Latinis "Libro del Tesoro", veranlaßte die Kompilation der "Gran Conquista de Ultramar" (Bd. 41 der "Biblioteca de autores españoles", 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
in die Klöster geflüchtet. Die von Brunetto Latini gestiftete Akademie der schönen Künste zu Florenz (1270), die von König Friedrich Ⅱ. von Sicilien 1300 zu Palermo begründete Gesellschaft zur Pflege der ital. Poesie, die 1323 zu Toulouse gebildete
|