Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brustringe
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brustgang'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schmettenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
, gewöhnlich aber mit feinen, gezähnelten Dörnchen zum Aufritzen der Nektarien besetzt und zum Aussaugen des Blütensafts eingerichtet. Die drei Brustringe sind miteinander verschmolzen und gleich dem übrigen Körper dicht behaart. Die nur ausnahmsweise
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
mit unvollkommener Verwandlung und zum Saugen eingerichteten Mundteilen umfaßt. Der Kopf ist meist in eine Vertiefung des ersten Brustringes eingesenkt und trägt außer den mittelgroßen oder kleinen Netzaugen häufig auf dem Scheitel zwei oder drei
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0976,
Insekten (Körperbau, innere Organe) |
Öffnen |
letztern mitunter noch der erste Hinterleibsring fest an. Jedes Segment besteht aus mehreren Stücken. An den Beinen, von denen jeder Brustring ein Paar trägt, und die je nach ihrer Verwendung als Lauf-, Schwimm-, Grab- etc. Werkzeuge verschiedene Gestalt
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Blattstielbis Blattwespen |
Öffnen |
Larven heißen gewöhnlich Afterraupen. Sie sind den Schmetterlingsraupen ähnlich, wie diese meist bunt, besonders häufig grün oder gelb gefärbt, unterscheiden sich aber durch den kugeligen Kopf und dadurch, daß sie außer den drei am Brustringe befestigten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
zugespitzten Blättern und viel größern Blütenkätzchen.
Cephalothorax (griech., Kopfbruststück), bei manchen Krebsen und Spinnen der aus dem Kopf und mehreren Brustringen gebildete Körperteil, bei dem sich die Zusammensetzung aus den ursprünglich gesonderten
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
, gestreckt gebaut, mit freiem, fast senkrecht stehendem, herzförmigem Kopf, drei Nebenaugen, langen Borstenfühlern, stark verlängertem, stabförmigem ersten Brustring, zu Fangorganen umgestalteten Vorderbeinen mit sehr langen, dreiseitigen Hüften
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Krebswurzelbis Kredit |
Öffnen |
z. B. Entenmuschel). S. Rankenfüßer.
II. Höhere K. (Malacostraca), meist größere und darum auch kompliziertere Tiere mit bestimmter Segmentzahl.
5) Schildkrebse (Thoracostraca), mit einem Rückenschild, welches gewöhnlich alle Brustringe von obenher
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
folgen drei bis vier freie Brustringe mit ebenso vielen Ruderfußpaaren und darauf die fünf Ringe des Hinterleibes ohne Gliedmaßen. Von innern Organen ist stets ein Gehirn und ein Bauchstrang sowie ein unpaares, mitten im Kopf gelegenes Auge
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
Kopf mit allen oder wenigstens den vordern Brustringen zum sogen. Cephalothorax (s. d.) verbindet. Der Körper besteht aus 20 Ringen, von denen 6 auf den Kopf, 7 auf die Brust (Thorax) und 7 auf den
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
erhalten häufig dadurch, daß ihr erster Brustring m it mächtigen Hörnern oder andern sonderbar gestalteten Aufsätzen geziert ist, ein ganz
abenteuerliches Aussehen.
Bucken , das beim Schuß
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
. ist der Kopf frei beweglich
und mit langen, borstenförmigen Fühlern versehen,
der erste Brustring in der Regel stark in die Länge
gezogen. Das vorderste Veinpaar wird nicht wie
die beiden hintern einfach gestalteten zum Laufen
verwendet, sondern
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
oder einer Borste versehene Fühler, die fast immer kürzer als der Kopf sind, ungegliederte Unterlippe und fest miteinander verschmolzene Brustringe. Der Körper ist meist gedrungen gebaut. Die Schwingkölbchen sind meist durch einen schuppenartigcn Anhang
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
kurz und liegen in Gruben hinter den kleinen, runden Augen. Die Mundteile gleichen bis auf die gegliederte Unterlippe denen der Zweiflügler. Die drei Brustringe sind nicht mitein- ^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
, lederartiger Schale, deren Kopf mit dem ersten
Brustringe verschmolzen ist und zwei Paar Fühler,
ein Paar zusammengesetzter, sitzender Augen und ein
Paar Kicferfüßc nebst drei Paar Kicfern trägt. Der
Körper ist seitlich zusammengedrückt, von den vielen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
Gattungen fehlen, und hat, mit Ausnahme einiger Gattungen der Raubkäfer, keine Nebenaugen, meist elfgliedrige Fühler von sehr verschiedener Form und beißende, sehr selten saugende Mundteile mit Kiefer- und Lippentastern. Der erste Brustring ( prothorax
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Phasianellabis Phenol |
Öffnen |
vorstehenden Kopf mit kurzen, fadenförmigen Fühlern, einen kurzen ersten Brustring und lange, an den Schienen und Schenkeln manchmal mit lappenartigen Verbreiterungen versehene Schreitbeine. Ihr Körper zeigt eine ganz absonderliche Gestalt: teils
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
die Brustringe eng untereinander verbunden. Von den drei Fußpaaren bleibt das erste bisweilen (als sog. Putzfüße) sehr klein. Die Flügel zeigen eine sehr große Abwechselung der Umrisse. Sie sind ganzrandig oder sind mannigfach ausgeschnitten, bei den
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
der einzige fossile Überrest dieser Tiere ist, unterscheidet man das halbmondförmige, oft mit zusammengesetzten Augen versehene Kopfschild, die Brustringe und das Schwanzschild, die durch Längsfurchen dreiteilig eingekerbt sind. Man kennt jetzt Beine
|