Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Buckau 1885 hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buckau'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0059, Magdeburg (Stadt) Öffnen
vorhandenen stattlichen Häuser im Spätrenaissancestil am Breiten Weg und Alten Markt. Die Zahl der Einwohner beläuft sich (1885) mit der Garnison (2 Infanteriereg. Nr. 26 und 66, 2 Infant.-Bat. Nr. 27, eine Abteilung Feldartillerie Nr. 4, ein Pionier-Bat
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0223, von Geschützbank bis Geschützzubehör Öffnen
, Deutschlands, Englands, Rußlands, Italiens und Frankreichs (Wien 1879); Galster, Die Schiffs- und Küstengeschütze der deutschen Marine (Berl. 1885); v. Löbell, Jahresberichte über die Veränderungen und Fortschritte im Militärwesen (das. 1875-86
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen (preußische Provinz) Öffnen
. [ Bevölkerung . Nahrungszweige . ] Die Zahl der Einwohner beläuft sich (1885) auf 2,428,367 Seelen, darunter 2,258,446 Evangelische, 157,943
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0651, von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt) bis Schumann (Maximilian) Öffnen
-Buckau. Der Schießversuch zu Bukarest (Dez. 1885 und Jan. 1886), bei denen Gruson-Schumann mit dem Buckauer Panzerdrehturm die franz. Konkurrenz schlugen, trug S. die Aufgabe der Landesbefestigung Rumäniens ein. Die Befestigungen von Focsani
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0181, von Buchholz bis Bukowina Öffnen
, eine Filiale der Irrenverpflegungsanstalt Dalldorf und (1885) 1549 Einw. Buchsweiler, (1885) 3269 Einw. Buckau, Stadt, mit (1885) 16,049 Einw., wurde 1887 mit Magdeburg zu einer Stadtgemeinde vereinigt. Bückeburg, (1885) 5206 Einw
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Premium bis Preußen Öffnen
auch das amtliche italienische Quellenwerk »Movimento dei prezzi di alcuni generi alimentari dal 1862 al 1885« (Rom 1886), das amtliche »Statistische Jahrbuch für das Deutsche Reich« (11. Jahrg., Berl. 1890). Die gesamte Litteratur ist angegeben
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0314, von Cicerone bis Cichorie Öffnen
312 Cicerone - Cichorie (hg. von Heine, 6. Aufl., Berl. 1885), und die kleinern: "Paradoxa", "Cato major, seu de senectute" (hg. von Sommerbrodt, 10. Aufl., Berl. 1885), "De fato" und "Laelius, seu de amicitia" (hg. von Seyffert; 2. Aufl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0662, von Schumawa bis Schuppen Öffnen
und eine Minimalschartenlafette, welche günstige Resultate lieferten. Später erbaute er einen eisernen Drehturm für 2-15 cm Geschütze, der sich ebenfalls bewährte. 1872 nahm S. seinen Abschied und trat mit Grusons Panzerfabrik in Buckau in Verbindung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0461, von Magdeburger Börde bis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn Öffnen
, hielt sich M. 1813 und 1814 gegen das Tauenziensche Korps, bis sie 24. Mai 1814 infolge des ersten Pariser Friedens an Preußen zurückgegeben wurde. Die früher selbständigen Städte Sudenburg (1867), Neustadt (1886) und Buckau (1887) sind mit M. vereinigt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0652, von Schumann (Rob.) bis Schuppen Öffnen
Geschützpanzer (Panzerlafetten) für eine durchgreifende Reform der permanenten Befestigung» (2. Aufl., Potsd. 1885). – Vgl. von Schütz, Die Panzerlafetten auf dem Schießplatz des Grusonwerkes zu Buckau (Magdeb. 1887); ders., Die Panzerlafetten u. s. w
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0878, von Grüppe bis Grützmacher Öffnen
Dampfschiffahrtskompanie in Buckau, gründete daselbst eine Schiffswerfte und 1868 die erste deutsche Hartgußgießerei mit Maschinenfabrik. Er verschaffte dem Hartguß ausgedehnte Verwendung und konstruierte namentlich Hartgußgranaten und Hartgußpanzertürme, welche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0858, von Klosterbeere bis Klosterneuburg Öffnen
bei Buckau, von Kaiser Otto I. 937 gestiftet, ward nach der Reformation (1565) in ein protestantisches Stift mit einer Schule verwandelt, die zu großem Ruf gelangte. 1577 wurde daselbst die Konkordienformel (s. d.) entworfen, die deshalb auch
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0642, von Pander bis Panzerlafetten Öffnen
an, obgleich Lesseps bereits 31. Jan. d. I. zugestanden hatte, daß der Bau 600 Mill. Fr. kosten würde. Die Panamaeisenbahn erwarb man im Juni 1882 für 94 Mill. Fr. Auf der sechsten Generalversammlung 29. Juli 1885 gab Le.sseps zu, der Kanalbau würde
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Drosseladern bis Drossinis Öffnen
, Magdeburg-Buckau. ^[Abb. Drosselklappe] Drosselknopf, s. Drossel (Jägerspr.). Drosselloch des Schädels, s. Gehirn. Drosselmaschine, Drosselstuhl, s. Spinnerei. Drosselrohrsänger (Calomoherpe turdoides Boie), der größte einheimische
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0430, von Kloster Berge bis Klostermann Öffnen
, Geschichte der deutschen Baukunst (Lpz. 1874); Brunner, Ein Benediktinerbuch (Würzb. 1880); ders., Ein Cistercienserbuch (ebd. 1881); ders., Ein Chorherrenbuch (ebd. 1883); Dohme, Geschichte der deutschen Baukunst (Berl. 1885); Burckhardt