Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amsterdem
hat nach 0 Millisekunden 670 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Amsterdam'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
. brach in vielen Fächern neue Bahnen. Auf die lateinische Grammatik beziehen sich von seinen Werken: »Grammatica latina« (1607, zuletzt Wittenb. 1702); »Aristarchus sive de arte grammatica« (Amsterd. 1635 u. öfter; zuletzt von Eckstein und Förtsch
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
, De vaderlandsche historie vervattende de geschiedenissen der vereenigde Nederlanden (Amsterd. 1749-60, 21 Bde.; Supplement bis 1790, das. 1789-90, 3 Bde.; Fortsetzung von 1776 bis 1802, das. 1788-1810, 48 Bde.); Bilderdijk, Geschiedenis des
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
und Bentley) zugezogen hatte. Seine Ausgaben empfehlen sich durch Genauigkeit, Fülle an Material und Schönheit des Drucks, weniger durch Kritik. Die von ihm bearbeiteten lat. Klassiker sind: Petron (Utr. 1709; neue Ausg., Amsterd. 1743), Vellejus
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
1888 siedelte H. nach Arn-
heim über, wo er 29. Aug. desselben Jahres starb.
Von seinen Dichtungen sind hervorzuheben: "Rosa-
muiiäs" (Amsterd. 1839), "v6 Li-uiä8äHii3" l Alk-
maar 1842), "1)6 .loiillkr van Lrsäeroäo" (Amsterd.
1849), "^6iiil.6
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
für längere Zeit ein Vorbild holländischer Philologen. Er bearbeitete: Phädrus (Amsterd. 1698, zuletzt Leiden 1748), Horaz (Utr. 1699 u. 1713), Petronius (das. 1709, Amsterd. 1743), Vellejus Paterculus (Leiden 1719, 1744 u. 1756, 2 Bde.), Quintilianus
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
«L'homme des champs», «De ziekte der geleerden» (2. Aufl., ebd. 1829) und «De mensch» (Zwolle 1808, Rotterd. 1829), eine Umdichtung von Popes «Essay on man». Die Blüte seiner Lyrik bilden «Hollands verlossing» (2 Bde., 2. Aufl., Amsterd. 1833
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Fächern der Altertumswissenschaften wirkte V. bahnbrechend, auch legte er den ersten Grund für die Kenntnis der histor. Formenbildung der lat. Sprache. Seine hierher gehörigen Schriften sind: «Aristarchus, sive de arte grammatica» (Amsterd. 1635 u. 1695
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
ausgelassener Lustigkeit enthaltend. Während er in der Fremde verweilte, erschienen in rascher Folge andre Sammlungen, als: "Mengelpoëzij" (Amsterd. 1799, 2 Bde.), "Poëzij" (das. 1803-1807, 4 Bde.; 2. Aufl. 1822) und "Mengelingen" (das. 1804-1808, 4 Bde
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
Tag eine große Autorität besitzen. Seine theologischen Schriften erschienen als "Opera theologica" (Amsterd. 1679, 4 Bde.), unter denen seine Schrift "De veritate religionis christianae" (Leid. 1627 u. öfter; beste Ausgabe von J. C. ^[Johann Christoph
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
selten geworden sind) kompilatorische Beschreibungen von Syrien und Palästina (Rotterd. 1667; deutsch von Meursen, Amsterd. 1681), von Ägypten, Libyen, Guinea, Äthiopien und Abessinien (das. 1668, deutsch 1670), von Amerika (Augsb. 1671), vom Reich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
. Jahrh. Daneben schrieb er ein umfassendes "Handboek der geschiedenis van het vaderland" (4. Aufl., Amsterd. 1874, 4 Bde.). Die kirchlichen und politischen Tagesfragen nahmen in nicht geringerm Grad als die Vergangenheit seines Vaterlandes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
indica" (Amsterd. 1850-52, 3 Tle.); "Stirpes surinamenses electae" (Leid. 1850); "Flora Indiae batavae" (Amsterd. 1855-59, 3 Tle. mit Suppl.), das Hauptwerk für die Flora des Indischen Archipels. Als Mitglied der geologischen Kommission der Niederlande
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
"Aenleiding tot de kennisse van het verhevene deel der nederduitsche sprake" (Amsterd. 1723, 2 Bde.) und Balthasar Huijdecoper durch sein "Proeve van taal- en dichtkunde" (1730; beste Ausg. von Lelyveld und Hinlopen, 1786) und die neue Ausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
. Er starb 16. Aug. 1618 zu Amsterdam. B. gehört zu den ersten niederländ. Lustspieldichtern. Seine bekanntesten Komödien (Gesamtdruck Amsterd. 1622 u. ö.) sind: "Ilet Moortje" (1615), "De Spaansche Brabanter" (1618) und "De Stomme Ridder" (1618
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
., Amsterd. 1746 - 54 u. ö.; deutsch von
Hißmann, Lpz. 1780) heraus, durch welchen er zur
Verbreitung der Ansichten Lockes in Frankreich und
zu deren weiterer Entwicklung wesentlich beitrug.
Zur Widerlegung der nicht von der Erfahrung aus-
gehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
den oorsprong der Nederlandsche vlag" (Haag und Amsterd. 1831; französisch von Rey, Par. 1837), "Nederland en Venetië" (Haag 1852), ferner die Biographie "Hendrik van Wijn als gelcerde en staatsman geschetst" (Haag und Amsterd. 1832) und "Notice sur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
., hervorzuheben: Wagenaar, Vaderlandsche historie (21 Bde., Amsterd. 1749 u. ö.); Stijl, Opkomst en Bloei der vereenigde Nederlanden (ebd. 1794 u.ö.); Kluit, Historie der Hollandsche staatsregeering (5 Bde., ebd. 1802‒5); Bilderdijk, Geschiedenis des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Friesen, Ubbo Emmius. In gefälligem, aber auch breitem Stile schrieb dann Brandt seine «Geschichte der niederländ. Reformation» (4 Bde., Amsterd. 1671‒74), eine Lebensbeschreibung des Admirals de Ruyter (1687) und zwei ausführliche Biographien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
. Sept. 1880 im Haag ein Bronzestandbild errichtet.
Von seinen Schriften hat S. selbst nur zwei herausgegeben: "Renati Descartes Principia philosophiae" (Amsterd. 1663), eine Darstellung der Cartesianischen Philosophie, wozu die "Cogitata metaphysica
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
geschiedenissen der Vereenigde Nederlanden» (21 Bde., Amsterd. 1749‒60; deutsch von Toze, 8 Bde., Lpz. 1756), die bis 1751 reicht. Die von andern besorgte Fortsetzung desselben, «Vervolg van W. Vaderlandsche historie» (48 Bde., Amsterd. 1788‒1810), enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
der Revolution Advokat in Reims und beim Pariser Parlament. Mehrere seiner Dramen, z. B. "Le déserteur", "L'habitant de La Guadeloupe"), "L'indigent", die als "Théâtre complet" (4 Bde., Amsterd. 1778-84) gesammelt erschienen, wurden eine Zeit lang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
den Roman «Max Havelaar, of de koffiveilingen der Nederlandsche Handelsmaatschappij» (Amsterd. 1860; 10. Aufl. 1891), in dem er sein Streben und die ind. Verhältnisse offen darlegte, zugleich aber das ind. Leben sehr anmutig schildert, so
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
delices du cœur, ou traité des qualités d'un grand roi etc." (Amsterd. 1751, 2 Bde.), die Schilderung eines Fürsten, der sein Volk durch Verwirklichung philosophischer Ideen glücklich macht, und "Naufrage des îles flottantes, ou la Basiliade" (angeblich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
350
Niederländische Süd-Ostbahn - Niederlassung
Zuidnederlandsche Letterkunde» von J. G. Frederiks und J. van den Branden (Amsterd. 1890‒93) In zusammenhängender Erzählung behandelten die vaterländische Litteraturgeschichte de Vries («Proeve eener
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
. 1673), «Systema Saturnium» (1659), «Traité de la lumière» (hg. von Burckhardt, Lpz. 1885; deutsch von Lommel, ebd. 1890). Seine Werke gab Gravesande (4 Bde., Leid. 1724 und Amsterd. 1728) heraus. Eine neue Gesamtausgabe der Werke veranstaltet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
" heraus, welcher bald darauf (1685) eine Fortsetzung folgte. Einige Flugschriften über Cartesianische Philosophie erschienen unter dem Titel: "Recueil de quelques pièces curieuses concernant la philosophie de Mr. Des Cartes" (Amsterd. 1684). Veranlaßt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Bilderkapitälbis Bildhauerkunst (Technisches) |
Öffnen |
" und "Het waarachtig goed" (Amsterd. 1843; deutsch von Quack, Stuttg. 1853). B. bekundet sich in diesen zahlreichen Produktionen als einen gedanken- und phantasiereichen, vielseitig gebildeten und eigenartigen Dichter, der sich zugleich durch eine seltene
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
lateinischen Dichter der neuern Zeit; seine Dichtungen erschienen gesammelt als "Musa Daventriaca" (Deventer 1786) und "Poemata" (das. 1820). Weniger Beifall fand seine "Geschiedenis der staatsomwenteling der Nederlanden in het jaar 1813" (Amsterd. 1817
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
sehr zurückgezogen; starb 3. Aug. 1780 auf seinem Landgut Flux bei Beaugency. Seine schriftstellerische Laufbahn eröffnete er mit dem "Essai sur l'origine des connaissances humaines" (Amsterd. 1746, 1788; deutsch von Hißmann, 1780). In der Folge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
. Im "Goede vrijdag" (Karfreitag) besang er den Tod Christi in einer Reihe von Gedichten. Am besten ist seine häusliche Poesie. Ausgaben seiner Dichtungen, die er bescheiden "Rym-oeffeningen" nannte, besorgten Brouerius van Nidek (Amsterd. 1726, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
. 1637; lat. 1644); "Meditationes de prima philosophia etc." (Amsterd. 1641; hrsg. von Barach, Wien 1862); "Principia philosophiae" (Amsterd. 1644); "Traité des passions" (das. 1650; lat., das. 1656); "Traité de l'homme et de la formation du foetus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
von Platner 1755, und Frotscher, Leipz. 1831), sein "Commentarius de sestertiis" (Deventer 1653; am vollständigsten, Leiden 1691) sowie seine Ausgaben des Livius (das. 1645, 2. Aufl. 1665), der beiden Seneca (das. 1649, 2. Aufl. 1658), des Gellius (Amsterd
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
Verteidigung der von den Stuarts begünstigten Staatsomnipotenz die Werke: "De cive" (Par. 1642, Amsterd. 1647; deutsch von J. H. v. Kirchmann, Leipz. 1873), "Human nature, or the fundamental elements of policy" (Lond. 1650), "Leviathan seu de materia
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
er die "Reis over Java, Madura en Bali in het midden van 1847" (Amsterd. 1850-1854), "Geschiedkundig overzicht der beoefening van kunsten en wetenschappen in Nederlandsch-Indië", ferner "Batavia in 1740", "Onderzoek naar de oorzaken van het onderscheid
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
en bedrijf" (Amsterd. 1626; 7. Aufl., das. 1671); "Nederlandsche historien" (das. 1642, 2 Bde.; neueste Ausg. von Hecker, Groning. 1843-46), ein äußerst lebendig und spannend geschriebenes Geschichtswerk, sowie eine Geschichte des Hauses Medici
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
philosophie" (das. 1712, 2 Bde.); "Traité philosophique de la faiblesse de l'esprit" (Amsterd. 1723). Seine "Carmina latina et graeca" wurden 1664 ohne sein Wissen in Utrecht veröffentlicht (vollständiger Par. 1709 und 1729). Außerdem erwähnen wir: "Sur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
Übersetzung von Ovids "Metamorphosen" (Amsterd. 1730; neue Ausg., Leiden 1782-91, 4 Bde.) und die Ausgabe der "Reimchronik" des Melis Stoke mit Erläuterungen (das. 1772, 3 Bde.), der erste Versuch einer kritischen Ausgabe eines altniederländischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
tot de kennisvan het landelljk stelsel op J. (Zalt-Bommel 1865, 3 Tle.); J. ^[Johannes] Müller, Beschreibung der Insel J. (2. Aufl., Berl. 1866); Meister, Bilder aus J. (Zürich 1874); Hofdijk, Inlhartje van J. (Amsterd. 1882); Veth, J., geographisch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
182
Javea - Jazygen.
schließt, edierte P. van den Broek, das. 1868). Eine Prosa-Umarbeitung des kawischen "Râmâyana" unter dem Titel: "Rama" sowie auch des "Ardjuna-Sasra" und des "Brata-yuda" lieferte Winter (Amsterd. 1845). Angeblich aus dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
in holländischen und andern gelehrten Zeitschriften: "Handleiding bij het onderwijs der nederlandsche taal" (eine nach Grimms Grundsätzen bearbeitete niederländische Schulgrammatik, 7. Aufl., Amsterd. 1884); eine holländische Übersetzung der "Sakuntalâ
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
Gedichte und "L'Opéra de Panthée", zu der der Herzog von Orléans die Musik komponierte. Seine "Mémoires et réflexions", voll von geistreichen und treffenden Schilderungen seiner Epoche, wurden mit den "Poésies" herausgegeben (Amsterd. 1755, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Wilde (Amsterd. 1841), Roorda van Eysinga (13. Aufl., Haag 1869), Crawfurd (Lond. 1852), de Wall (Batav. 1872; bearbeitet von van der Tuuk, das. 1877-84), Pijnappel (Haarl. 1875), Swettenham (Lond. 1886-87, 2 Bde.).
Die malaiische Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
, das. 1852; dann umgearbeitet unter dem Titel: "Het wezen der kennis", 2. Aufl., Amsterd. 1867) gab er ein Handbuch der Logik, in welchem er die Methode der Naturwissenschaften und ihre Anwendung auf die ethischen Disziplinen darzulegen suchte. Ferner schrieb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: die witzigen, aber sehr unzuverlässigen "Mémoires" (Lüttich 1734, 3 Bde.; deutsch, Frankf. 1735, 4 Bde.; eine Art Reisewerk); "Nouveaux mémoires" (Amsterd. 1737, 2 Bde.); "Mémoires pour servir à l'histoire des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
. Schmidt, Étude sur Jean R. (Straßb. 1859); Otterloo, Joh. R. (Amsterd. 1874).
Ruysch (spr. reusch), Friedrich, Anatom, geb. 23. März 1638 im Haag, studierte zu Leiden Medizin und ging 1665 als Professor der Anatomie nach Amsterdam, wo er seit 1685 auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
. besaß eine umfassende Gelehrsamkeit im Gebiet der Staaten- und Rechtsgeschichte und im Münzwesen des Altertums. Seine Hauptwerke sind: die "Dissertationes de usu et praestantia numismatum antiquorum" (beste Ausgabe, Lond. u. Amsterd. 1706-16, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Wagenaarbis Wagener |
Öffnen |
Vaterstadt. Sein berühmtestes Werk ist: »De vaderlandsche historie« (Amsterd. 1749-60, 21 Bde.; deutsch von Toze, Leipz. 1756-64, 8 Bde.), die bis 1751 reicht und von andern (Amsterd. 1788-1810, 52 Bde.) bis 1802 fortgesetzt wurde. Daneben sind zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
, Bischof von Ephesos, der erste syrische Kirchenhistoriker« (Leid. 1856); »Anecdota Syriaca« (das. 1862-75, 4 Bde.) »Hebreeuwsche Grammatica« (Amsterd. 1869, englische Ausgabe 1876); »Ter gedachtenis van Spinoza«, Rede (Leid. 1877, englische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
Professor an der Universität Heidelberg und ist seit 1877 Professor der Kunstgeschichte an der Universität seiner Vaterstadt. Von seinen zahlreichen Schriften sind anzuführen: »Intimis. Mededeelingen« (6. Aufl., Amsterd. 1881); »Rigting en leven« (2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
1611) und namentlich die von Jos. Athias (Amsterd. 1661 u. 1667) gedruckte Ausgabe. Unter den in Deutschland gedruckten ist mit Recht die von J. Heinr. Michaelis (Halle 1720) die geschätzteste. Durch Schönheit und Deutlichkeit des Druckes empfehlen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
durch eine Reise in Java schrieb er "Op der Grensen der Preanger, reisschetsen en mijmeringen (Amsterd. 1861). Seit 1884 ist er Professor der niederländ. Litteratur an der Universität zu Leiden. Eine rege schriftstellerische Thätigkeit hat B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
"5l6t 6i-Hk" (Amsterd. 1792; 2. Aufl. 1819;
deutsch von Eichstorf, Zütphcn 1821) noch durch-
klingt. Frei davon, aber ohne bestimmten Plan, ist
"1)6 oucloräom" (Amsterd. 1802; 2. Aufl. 1819).
Unter seinen "Oäen 6n ^eäicktßu" (5Bde., ebd. 1796
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
, ließ
sich zu Amsterdam als Arzt nieder und bezog später
unweit Leiden ein Landhaus, wo er viele Schäfer-
gedichte schrieb und sein berühmtes Werk begann
"Die Flora und Fauna Hollands" (4 Bde., Amsterd.
1769-79; französisch, 1782). 1773 wurde F. an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
-
tia". Seit dieser Zeit widmete sich G. v. P. vorzugs-
weise histor. und polit. Studien, als deren erste Frucht
er "Voi'LproiäL 668^rilt6n" (Tl.1, Haag 1826; Tl. 2,
Amsterd. 1869-70) erscheinen ließ. 1829 ernannte
ihn König Wilhelm I. zu seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
. von Döderlein, 3 Bde., Halle 1775
-76), "^!N10tHtiori68 in ^0V ^68t3,U1." (2 Bde.,
Amsterd. 1641-47; neue Aufl., 9 Bde., Groningen
1826-34), "vk vei'itkte 1-611^101113 c1iri3tiHna6"
(Leid. 1622; mehrfach in fremde Sprachen über-
setzt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
die auf das Glück sowie
die auf das menschliche Leben auszeichnen. Sein großes episches Gedicht «Friso»
(Amsterd. 1741: verbesserte Aufl. 1785) brachte ihm aller Unvollkommenheiten ungeachtet großen Ruhm. Eine Gesamtausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "üi'iLvsii ovsr äen I^dsi"
(2 Tle., Haarlem 1857; 2. Anst. 1863), "XHu36ii-6ä6-
neu" (ebd. 1861), einen Noman "I^iä^vi^äe" (2 Tle.,
Arnheim 1868; 2. Aufl., Amsterd. 1872; dentfch von
Glaser, Vraunschw. 1874), und namentlich "I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Jungfrau (eiserne)bis Jüngling |
Öffnen |
»
(deutsch von Haßkarl, 3 Bde., Lpz. 1852–54, mit Atlas), das Hauptwerk über die Naturverhältnisse jener Insel, nebst
«Landschaftsansichten von Java» (11 Blatt, ebd. 1853) und einer vortrefflichen «Kaart von het Eiland Java» (4 Blatt, Amsterd. 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
. In dieser Zeit entstanden die Schriften «Hebreeuwsche Grammatica» (Tl. 1, Amsterd. 1869; englisch Lond. 1876) und «Over uitspraak en spelling» (Amsterd. 1870). 1872 wurde er als Professor nach Leiden berufen. L. schrieb auch mehreres zur Geschichte der Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
, De groote Schouburg der Nederlandsche kunstschilders (3 Bde., Amsterd. 1718; mit Künstlerbildnissen); van Gool, De nieue Schouburg der Nederlandsche kunstschilders (2 Bde., Haag 1750); van Eynden und van der Willigen, Geschiedenis der vaderlandsche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von Jonckbloet, Amsterd. 1859; von J. Bergsma, Zütphen 1893), der «Roman der Lorreinen», «Roman van Karel den Grooten» (Bruchstücke davon hg. von Jonckbloet, Leid. 1844), «Walewein» (gedichtet von Penninc und Pieter Vostaert, hg. von Jonckbloet, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
religiösen Schriften wird
R. von vielen als Verfasser der "IliLtoii-e äo !a möre
6t än üw" (2Bde., Amsterd. 1730) angesehen. Petitot
gab unter R.s Augen geschriebene und von ihm re-
vidierte "Nöiuoii-eä" heraus ("lüoiiection 668 in6-
inoir68)), II
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
philosophiae logicae» (Amsterd. 1782; neueste Ausgabe von Maaß, Halle 1821), «Bibliotheca critica» (12 Tle. in 3 Bdn., Amsterd. 1777‒1808), die Ausgabe von Platos «Phaedon» (Leid. 1810; 2. Ausg., Lpz. 1825), der «Moralia» des Plutarch (15 Bde., Oxf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
. 1778. Als Dichter versuchte er sich in vier Trauerspielen: «Arsaces» (1715; 2. Aufl. 1743), «De triompherende standvastigheid, of verijdelde wraakzucht» (Amsterd. 1717), nach Calprenèdes Roman Kleopatra, «Edipus» (1720), nach P. Corneille, «Achilles
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
", "Adegild", "Jacoba en Bertha" (deutsch von Wegener, Berl. 1867) und "De strijd met Vlaanderen". Den meisten Beifall fanden seine zahlreichen Romane, für welche ihm Walter Scott Muster war. Von diesen gehören "De Roos van Dekama" (Amsterd. 1836
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
und Demonstrator gewählt. Im Auftrage der Regierung durchreiste er Lappland allein, zu Fuß und Entbehrungen aller Art ertragend, von Mai bis Nov. 1732. Das Ergebnis dieser Reise legte er später in der "Flora Lapponica" (Amsterd. 1737; 2. Ausg., Lond. 1792
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Bopyrinibis Bora |
Öffnen |
zu Haarlem. Nach Veröffentlichung der 6 ersten Bücher des mit dem J. 1556 beginnenden Werkes «Oorspronck, begin ende vervolgh der nederlandsche oorlogen» (Utr. 1595; Amsterd. 1621, 1679, 1684) öffneten ihm die Staaten von Utrecht 1602 ihre Archive
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
«De klok van Delft» (ebd. 1846). Von A.s sonstigen Gedichten und Novellen verdienen hervorgehoben zu werden «Palet en Harp» (Amsterd. 1849), «Geertruida van Oosten» (ebd. 1853) und «Magdalena van Vaernewijck» (ebd. 1854); die Erzählungen, deren beste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
305
Kern (Herm.) – Kerner (Anton, Ritter von Marilaun)
(Leid. 1874); die Abhandlung «Over de jaartelling der zuidelijke Buddhisten» (Amsterd. 1873), «Geschiedenis van het Buddhisme in Indië» (2 Bde., Haarl. 1881‒83; deutsch von H. Jacobi, Lpz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0293,
von Jorisbis Jouffroy |
Öffnen |
), holländisches Altmännerhaus und der Witwe Trost (beide 1866, Nationalgallerie), Suppentag in einem französischen Kloster (1868), Strandwache, Frauenhaus zu Amsterd am, Begräbnis des alten Seemanns, Schiffbrüchige in der Strandkneipe (1872) und 1876
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
er in der historischen Erzählung oder novellenartig-historischen Skizze als anerkannter Meister da. Diese Erzählungen erschienen gesammelt als "Verspreide Verhalen in proza" (Amsterd. 1879-83, Bd. 1-3). Noch hat man von ihm eine sehr geschätzte Sammlung niederländischer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
Leiden. Seine Schriften: "Surdus loquens" (Amsterd. 1692; deutsch, Prenzl. 1747 u. Berl. 1828) und "Dissertatio de loquela" (Amsterd. 1700) dienten spätern Taubstummenlehrern, namentlich dem Begründer der jetzt allgemein verbreiteten sogen. deutschen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
geographicus in Arrianum", Leiden 1828). "Anabasis" und "Indica" zusammen gaben heraus Trincavelli (Vened. 1535), besser und mit Noten J. ^[Jakob] Gronovius (Leiden 1704) und Schmid (mit den Noten des Raphelius, Amsterd. 1757). Wichtig ist die dem Hadrian
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
.). Auch die Ausgabe von Ciceros "De legibus" (Leid. 1842) ist beachtenswert, minder die von dessen "De oratore" (Amsterd. 1863). Außerdem gab er den Mathematiker Kleomedes (Leid. 1820) und die "Rhetorica" des Apsines und Longinus (Oxf. 1849) heraus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
, namentlich mit Hooft und Vondel, auf dieselben großen Einfluß aus. Seine eignen Gedichte, sowohl die lateinischen (Leid. 1631; am vollständigsten Amsterd. 1645-46, 2 Bde., u. öfter) als die wenigen holländischen (gesammelt das. 1651 u. 1653), sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
564
Baylen - Bayrische Alpen.
jede oder wenigstens die christliche Religion umstürzen zu wollen. B. starb 28. Dez. 1706. Außer seinen schon genannten Schriften sind noch zu erwähnen seine "Lettres" (Rotterd. 1712, Amsterd. 1729). Die "Œuvres
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
, wie: "Paulus in de gewichtigste oogenblikken van zijn leven" (3. Aufl., Amsterd. 1858; deutsch, Gotha 1857) und "Stichtelijke uren" (Haarl. 1848-60, 7 Bde.; neue Aufl., Amsterd. 1872 ff., 8 Bde.; deutsch in Auswahl: "Erbauungsstunden", Bonn 1858). Aber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
: "Disputationum medicarum decas" (Amsterd. 1663 u. öfter, Frankf. 1676); "Praxeos medicae idea nova" (Leid. 1667, Amsterd. 1674). Seine sämtlichen Werke erschienen Amsterdam 1671, zuletzt Genf 1739.
Boedromios (griech., "der unter Schlachtruf helfend
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
konnte er sein mit 1559 beginnendes Geschichtswerk in 37 Büchern bis 1602 fortführen (beste Ausg., Amsterd. 1679, 4 Bde.). Dasselbe ist ein wegen des Reichtums an Aktenstücken unentbehrliches Sammelwerk für die bearbeitete Periode, obgleich der Stil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
, Amsterd. 1863; Sorof, 2. Aufl., Berl. 1882); "Brutus s. de claris oratoribus", verfaßt 46, eine Geschichte der römischen Beredsamkeit und für uns daher sehr wertvoll (hrsg. von Bernhardt und Meyer, Halle 1838; Ellendt, Königsb. 1844; Jahn, 4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
. Aufl. 1873); "Novae lectiones" (das. 1858); "Miscellanea critica" (besonders zu Homer und Demosthenes, das. 1876), und "Collectanea critica" (das. 1878). Dazu kommen: "Observationes criticae in Platonis comici reliquias" (Amsterd. 1840
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
Zeitgenossen (den sogen. Encyklopädisten) herausgegebene berühmte Werk "Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (Par. 1751-72, 28 Bde., worunter 11 Kupferbände; dazu Supplement, Amsterd. 1776-77, 5 Bde., und Register, Par
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
Trauerspielen sind "Thirza" (1784), "Lady Johanna Gray" (Amsterd. 1791), "Inez de Castro" (das. 1794) und "Mucius Scevola" (das. 1795) zu nennen. Auch gab er die "Brieven over verscheidene onderwerpen" (Amsterd. 1784-94, 6 Bde.) und "Brieven aan Sophie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
) Willens so untereinander verbunden habe, daß, wenn der letztere will, in ersterm gerade diejenige Bewegung erfolgt, die jener will. Von seinen Schriften sind die "Saturnalia" (3. Aufl., Leid. 1660), "Logica" (das. 1662), "Ethica" (Amsterd. 1666) bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
, Straßb. 1657), die zu Hesiod in Grävius' Ausgabe (Amsterd. 1667), die zu Hesychios in der Leidener Ausgabe von 1668, die zu Statius in der Ausgabe von Marolles, die zu Lukian in Le Clercs Ausgabe von 1687 und die zu Lucanus in der Leidener Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
in "Poemata auctiora" (Leid. 1640). Seine "Nederduytsche poemata" gab Scriverius heraus (Amsterd. 1616). Die gleichfalls oft aufgelegten "Orationes" sind schwülstig.
2) Nikolaas, Staatsmann und bedeutender Philolog, Sohn des vorigen, geb. 20. Juli 1620
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Heisterbachbis Heizmaterialien |
Öffnen |
334
Heisterbach - Heizmaterialien.
der deutschen Chirurgie des 18. Jahrh. anzusehen. Er schrieb: "De cataracta, glaucomate et amaurosi" (Altdorf 1713); "Chirurgie" (Nürnb. 1719, 6. Aufl. 1779; lat., Amsterd. 1739, 2 Bde.; neue Aufl. 1750
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
(Ausgabe von Spohn, Leipz. 1819; Vollbehr, Kiel 1844; Lennep, Amsterd. 1847). Vgl. Ranke, De Hesiodi operibus et diebus (Götting. 1838); Steitz, Die Werke und Tage des H. (Leipz. 1869). In ihrem ursprünglichen Bestand wohl Hesiodisch, aber in der uns
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
Sprachen", Utr. 1838); "Characterismi principum philosophorum veterum" (Amsterd. 1839). Außerdem sind zu nennen: "Brieven over den aard en de strekking van het hooger onderwijs" (Utr. 1829, 4. Aufl. 1857; deutsch von Weydmann, Kref. 1830) und "De
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
); mit Übersetzung und Kommentar von Kirchner und Teuffel (das. 1855-1857, 2 Bde.); mit Übersetzung von Döderlein (das. 1860); von Peerlkamp (Amsterd. 1863); Fritzsche (Leipz. 1875-76, 2 Tle.); Krüger (mit den Episteln; 11. Aufl., das. 1885); Übersetzungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
hauptsächlichsten Schriften sind: "Abelard en Heloïse" (Haag 1862); "Charlotte de Corday" (Groning. 1864); "Over het begrip van algemeene geschiedenis" (Amsterd. 1865); "De omwenteling van 1813" (1865-68, 2 Tle.); "Napoleon I et le roi de Hollande" (Haag 1868
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
1646, 2 Bde.; 2. Ausg., Amsterd. 1671, 2 Bde.); "Musurgia universalis" (Rom 1650, 2 Bde.); "Oedipus aegyptiacus" (das. 1652-55, 4 Bde.); "Prodromus coptus" (das. 1636); "Lingua aegyptiaca restituta" (das. 1694); "Mundus subterraneus" (Amsterd. 1664
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
" (Amsterd. u. Par. 1782, 4 Bde., u. öfter) bekannt. 1791 redigierte er das "Journal des amis de la Constitution", wurde 1792 Brigadegeneral und 1794 in den Prozeß des Herzogs von Orléans verwickelt und verhaftet; Robespierre schonte ihn aber, weil
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
der philosophischen Königin Sophie Charlotte von Preußen geschriebene "Essai de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal" (zuerst Amsterd. 1710, 2 Bde.; hrsg. von Jaucourt, das. 1747, 2 Bde.; von Erdmann, Berl. 1840, 2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
, ward 1799 Professor am Athenäum zu Amsterdam und starb dort 10. Febr. 1853. Er gab heraus die "Heroides" des Ovid (Amsterd. 1809, 2. Aufl. 1812), den 5. Band der "Anthologia graeca" von de Bosch (Utrecht 1822), Terentianus Maurus (e rec. et cum notis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
1645, 4 Bde., u. Amsterd. 1679, 3 Bde.), von Drakenborch (Amsterd. u. Leiden 1738-46, 7 Bde., u. Stuttg. 1820-28, 15 Bde.), von A. W. Ernesti (mit Glossar, Leipz. 1769, 3 Bde.; neu hrsg. von Kreyssig, 1823-1827, 5 Bde.), von Alschefski (Berl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
.). Vgl. Reiswitz und Wadzeck, Beiträge zur Kenntnis der Mennonitengemeinden (Berl. 1824); Hunzinger, Das Religions-, Kirchen- und Schulwesen der M. (Speier 1830); Bloupetten Cate, Geschiedenis der doopsgezinden (Amsterd. 1839-47, 5 Bde.); (Frau Brons
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
der revolutionärsten Gedanken über Umgestaltung des sozialen und politischen Lebens. Seine seinen Theorien entsprechenden Dramen sind vereinigt im "Théâtre de M." (Amsterd. 1778-84, 4 Bde.). Von seinen übrigen Werken sind zu erwähnen: der Roman "L'homme
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
. Aus seinem größern Werk lieferte er einen Auszug: "Abrégé chronologique de l'histoire de France" (Par. 1668, 3 Bde.; beste Ausg., Amsterd. 1755, 4 Bde.). M. gab auch einen "Traité de l'origine des Français" (Amsterd. 1678) heraus. Er starb 10. Juli
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
, Geschiedenis der middennederlandsche dichtkunst (Amsterd. 1851-59, 3 Bde.); Derselbe, Geschiedenis der nederlandsche letterkunde (3. Aufl., Groning. 1881-86, 6 Bde.; deutsch, Leipz. 1870-72, 2 Bde.), und dessen kleinern Abriß (3. Aufl. 1886
|