Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buglehorn
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
im Acker die wiederholte subkutane Injektion einer Lösung von schwefelsaurem Veratrin, oder eine scharfe Einreibung, oder auch ein Fontanell oder Haarseil an der Schulter mit Vorteil appliziert.
Buglas, Insel, s. Negros.
Buglehorn (franz. u. engl
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
Muskeln.
Buglehorn (frz., spr. bügl-; engl., spr. bjuhgl-), Flügel- oder Bügelhorn, das beider Infanterie gebräuchliche Signalinstrument, das von c bis ^[img] reicht und einen starken, vollen, aber nicht schmetternden Ton hat.
Buglieger, s. Beurten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Baßhorn
Bombardon
Buccina
Buglehorn
Clairon, s. Clarino
Clarino
Corno
Flügelhorn, s. Buglehorn
Helikon *
Horn
Ophikleide
Piston
Posaune
Salpinx
Saxhorn
Serpent
Tenorhorn
Trompete
Tuba
Waldhorn, s. Horn
Orgeln.
Orgel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
im Gebrauch war.
Flügelhorn, s. Buglehorn.
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
travers l'Islam, Bd. 2: Le maréchal B. en Afrique (das. 1885).
Bügelhorn, s. Buglehorn.
Bügeln, s. Plätten.
Bugenhagen, Johann, von seinen Zeitgenossen gewöhnlich Doctor Pomeranus, auch Dr. Pommer genannt, neben Luther und Melanchthon
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
entgegen von unten nach oben).
Klappenhorn, s. Buglehorn.
Klappenventil, ein Ventil, welches in Form einer drehbaren Klappe Rohrleitungen, Ausflußöffnungen etc. schließt.
Klapperjagd, s. Treibjagd.
Klappernuß, s. Staphylea
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Opferpfennigbis Ophit |
Öffnen |
Amphiaraos beigelegten Namen Archemoros verehrt wurde.
Ophicalcit, s. Marmor, S. 271.
Ophidia (lat.), Ordnung der Reptilien, s. Schlangen.
Ophikleide (griech.), das Baßinstrument der Familie der Klappenhörner (Buglehorn mit Klappen), 1806
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
, besonders in einem Paß oder Steckbrief.
Signalhorn, s. Buglehorn.
Signalinstrumente, Instrumente zum Markieren von Punkten auf dem Feld bei der Triangulierung, der Aufnahme, beim Nivellieren.
Signalisieren (franz. signaler), durch ein Signal
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
. -l'mäng), s. Nationale.
Signalhorn, foviel wie Buglehorn (s. d.).
Signalinstrumente, in der Feldmeßkunst,
s. Meßinstrumente, geodätifche. ftahnsignale.
Signalordnung, s. Bahnpolizei und Eisen-
Signalraketen, s. Raketen.
Signatar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
(Par. 1883). – Vgl. D’Ideville, Le Maréchal B. (3 Bde., ebd. 1881‒82); Rousset, L’Algérie de 1830 à 1840 (2 Bde., ebd. 1887); ders., La conquête de l’Algérie (2 Bde., ebd. 1889).
Bügelhorn, s. Buglehorn.
Bügeln, s. Plätten.
Bugenhagen, Joh
|