Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Bukephalos
 hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0612,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bukephalabis Bukovics | Öffnen | 
| 
                                                                 (Dschelam), wurde von Alexander d. Gr. nach seinem daselbst erfochtenen Sieg über den Poros gegründet und seinem in der Schlacht gefallenen Streitroß (Bukephalos) zu Ehren benannt; B. ist in oder bei dem heutigen Dschalalpur am rechten Flußufer zu suchen
                                                             | ||
| 29% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0716,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bukejewsche Hordebis Bukowina | Öffnen | 
| 
                                                                –2, Mosk. 1888-91). 
 
	 Büken  ( Büchen ,  Bäuchen ,  
	 Beuchen ), soviel wie einlaugen, Wäsche und andere Sachen in Lauge einweichen, um sie zum Waschen  
	vorzubereiten. 
 
	 Bukephălos , s.  Bucephalus . 
 
	 Bukett , s.  Bouquet
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0034, Geschichte: Griechenland. Römisches Reich | Öffnen | 
| 
                                                                , 1) H. I.
	2) H. II.
Hieronymos, 1) König v. Syrakus
Korax
Phalaris
Theron
Timoleon
Zaleukos
Makedonien.
Makedonien 
Alexander, 1) d. Gr. 
	Bukephalos
Amyntas 
Archelaos 1), 2)
Arrhidäos 
Karanos
Perdikkas 1) (I.-III.)
Perseus
                                                             | ||
| 1% | Kuenstler →
                                                                Hauptstück →
                                                                Lexikon:
                                                                Seite 0509,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Statzbis Steffan | Öffnen | 
| 
                                                                   (spr. sstihl) ,  Sir John , schott. Bildhauer, geb. 1804 zu Aberdeen, war Schüler der Akademie in Edinburg, ging nach Italien und blieb in Rom bis 1833, wo er sich in Edinburg niederließ. Mehr als sein Erstlingswerk, Alexander und der Bukephalos
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0316,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Aleuskijabis Alexander | Öffnen | 
| 
                                                                , war das eines Helden. In ritterlichen Übungen übertraf er alle; schon als Knabe bändigte er das wilde Roß Bukephalos, das ihm später als Schlachtroß diente. Die erste Waffenprobe legte A. ab, als er, während Philipp Byzanz belagerte, die Mäder bezwang
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0540,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Buccobis Buch | Öffnen | 
| 
                                                                 gezeigt werden.
Bucephalus, s. Bukephalos.
Bucer (Butzer), Martin, einer der oberdeutschen Kirchenreformatoren, geb. 1491 zu Schlettstadt im Elsaß, trat schon in seinem 15. Jahr in den Dominikanerorden, studierte auf der Universität Heidelberg
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0645,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bubobis Bucer | Öffnen | 
| 
                                                                . Bukephalos, d. i. Stierkopf, die Benennung thessal. Pferde, denen ein Ochsenkopf eingebrannt war), das Lieblingsroß Alexanders d. Gr., das am Flusse Hydaspes in Indien fiel und zu dessen Andenken Alexander die von ihm dort erbaute Stadt Bucephala
                                                             | ||
