Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buonaccorsi
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
) der Frührenaissance an, in welchem Stil er Teile des Dogenpalastes ausführte und den Bau der mit plastischen Reichtum überfüllten Scuola di San Rocco begann.
Buonaccorsi, Pietro, Maler, s. Vaga.
Buonarróti, 1) Michelangelo, s. Michelangelo.
2
|
||
84% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
744
Buonaccorsi - Buononcini
der 1739 von Karl VI. in den Reichsgrafenstand erhoben war, adoptiert und erbte 1742 dessen Titel und Güter. Nach dem Aussterben dieses jüngern Zweigs der Familie Buol übertrug Kaiser Franz II. 18. Jan. 1805
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Bronzino
Buonaccorsi
Buoninsegna, s. Duccio
Buontalenti
Caffi
Cagliari, s. Caliari
Calabrese, s. Preti
Caldara, 1) Polidoro
Caliari (Paul Veronese)
Cambiaso
Campagnola
Campi
Camuccini
Canale
Canaletto, s. Canale u. Bellotto
Canlassi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
. Die Tominikanerkirche birgt im
Chor die Vronzegrabplatte des Humanisten
Buonaccorsi genannt Callimachus (1497),
die Franziskanerkircke (13. Jahrh.) das
Grabmal des Königs Boleslaus des Scham-
haften. In der Florianskirche (12.Iabrh.,
1.768 neu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
"Commentarii" über die Kriege im nördlichen Italien von 1521 bis 1530 geschrieben hat; Giorgio Florio aus Mailand, welcher lateinisch die Kriege Karls VIII. und Ludwigs XII. in Italien beschrieb; Biagio Buonaccorsi aus Florenz, welcher ein trocknes, aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
erlernen (2. Aufl., das. 1873); Kluge und Euler, Lehrbuch der Schwimmkunst (das. 1870); Graf Buonaccorsi, Schwimmkunst (Wien 1879); Derselbe, Anleitung zur Erteilung des Schwimmunterrichts (das. 1880); Schwägerl, Katechismus der Schwimmkunst (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
. Dabei das alte, zum Teil als Ruine stehende Felsenschloß Hohen-Liechtenstein, am Fuß der 2500 m hohen, imposanten Berggruppe Drei Schwestern.
Vāg (lat.), unstet; unbestimmt im Ausdruck.
Vaga, Perino del, eigentlich Pietro Buonaccorsi, ital. Maler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
823,1
Vunkeia (Stadt), Msiris Reich (Bd. 17)
Bunker (Fisch), Menhaden
Bunkererd^, Moor 786,1
Buntsteine, Verblendsteine
Bu Nura (Ort), Mzab'ten
Buonaccorsi, Ziagio, Ital. Litt. 94,2
Vuonacolsi, Mantua 20ß,i
Vuonacorsi-Kallimach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
Vafthrudnismal, erzählt.
Vag (lat.), unstet; unbestimmt (im Ausdruck).
Vaga, Perino del, eigentlich Pierino Buonaccorsi, ital. Maler, geb. 1500 in Florenz, gest. 1547 in Nova, erhielt seine erste künstlerische Richtung durch Ridolfo Ghirlandajo
|