Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Burian
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
die Annesleybai des Roten Meers im S. von Massaua östlich einfaßt.
Burian, Gestrüpp in den russischen Steppen.
Buridan, Jean, franz. Philosoph, geboren um 1300 zu Béthune in Artois, Schüler Occams in Paris und wie dieser Nominalist, ward um 1350 Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
eigentümlichen Steppengras (Burian) bilden die einzigen Feuerungsmittel. Während früher hier nur nogaische Tataren nomadisierten, beträgt die Zahl der im B. fest angesiedelten Bewohner, die aus Moldauern, Russen, Polen, Griechen und besonders Bulgaren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
die Erklärung der gefallenen Charaktere fand.
Buran (Burian), Name der kalten und trocknen Nord- und Nordoststürme im hohen Asien, in Tibet, welche im Winter oft mehrere Tage wehen und wegen ihrer Heftigkeit, denen kein Reisender widerstehen kann
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Jejabis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
der Steppe charakterisiert sich hauptsächlich durch das massenhafte Auftreten der Stipa-Arten mit gefiederten Grannen und dem für das Vieh schädlichen Andropogon ischaemum. Das riesenhafte Unkraut wird als Burian oder Feuerungsmaterial benutzt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
neuern Grammatiken sind die von Negedly (Prag 1804, 1821 u. öfter), Dobrovsky (das. 1809 u. 1819), Trnka (Wien 1832, 2 Bde.), Burian (Königgrätz 1843), Koneczny (Wien 1842-46, 2 Bde.), Hattala (Prag 1854, durch wissenschaftliche Haltung ausgezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
.), Bure
Luri (Völkerschaft), Burier
Z,il-ial m0unä8, Amerika«.Altertümer
Burian (Sturm), Buran tt8l,2
Burinna, Kos
Burjäten, Vuräten
Burka, Lesghier lOrden 777,2
Burkard v. Schwanden, Deutscher
Bürkelkopf, Silvretta
Vurkhard
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Broturteilbis Brouckère (Charles de) |
Öffnen |
, Vollständige Brotbackkunde (Nürnb. 1832); Knapp, Die Nahrungsmittel (Braunschw. 1848); Bibra, Die Getreidearten und das Brot (Nürnb. 1860); Burian, Das Brot und das Wesen der Brotbereitung (Wien 1866); Bataillard, Histoire de la boulangerie
|