Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buticularius
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
the county of B. (Glasgow 1864).
Buthus, s. Skorpione.
Buticularius (v. mittellat. buticula, "Flasche"), der Erzschenk im ehemaligen Deutschen Reich.
Butike (franz. Boutique), Bude, Markt-, Meßbude; Butiker (franz. Boutiquier, spr. butikjeh
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Buteabis Butler (Samuel) |
Öffnen |
, eine Gattung der Skorpione, von der eine gelbbraune Art (B. occitanus Amorx.) 8,5 cm lang wird und auch in Südeuropa nicht selten ist.
Buticularĭus (mittellat.), Erzschenk.
Butjadingen, d. h. "das Land buten (jenseit) der Jade", Amt im oldenb
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
195
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte.
Komitiv
Pfalz
Pfalzstädte
Reichsverweser
Reichsämter.
Erzämter
Reichsämter, s. Erzämter
Reichserbämter und -Erzämter, s. Erbamt etc.
Buticularius
Ensifer
Erbschatzmeister, s. Erzämter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
Neffen Konrad III. von Schwaben, dessen Sohn Friedrich den Titel Herzog von R. führte. 1172 ward R. zur freien Reichsstadt erhoben und als solche unter die Burggrafen von Nürnberg gestellt. Das Amt des Buticularius (Erzschenk) war bis 1383 erblich
|