Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Calamit hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0729, von Calamagrostis bis Calamus Öffnen
der Behörden ist der Rasenplatz Taitai auf der Nordostküste von Palawan mit 3000 Einw. Calamin, s. v. w. Galmei. Calamistrum (lat.), das Brenneisen zum Kräuseln der Haare; Schnörkelei; überladener Redeschmuck. Calamit, s. Hornblende
62% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0844, von Calamin bis Calandrelli Öffnen
einen Teil des gegen Brustkrankheiten angewendeten Schweizerthees. Calamistrum (lat.), das Brenneisen zum Kräuseln der Haare. Calamītes, s. Equisetaceen. Calămoherpīnae, s. Schilfsänger. Calamotta, eine der Elaphitischen Inseln (s. d
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0826b, Triasformation II (Einseitige Monochromtafel) Öffnen
Meriani). - 5. Kammwedel (Pecopteris angusta). - 6. Netzfarn (Clathropteris). - 7. Kalamiten (Calamites Meriani). - 8. Bandfarn (Taeniopteris marantacea). - 9. Flügelzamie (Pterophyllum Jaegeri).
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0715, Equisetaceen Öffnen
von abgefallenen Blättchen herrühren. Bruchstücke solcher Stämme sind vielfach gefunden und als besondere Spezies bezeichnet worden, z. B. als Calamites Cistii Brongn. (Fig. 5), C. Suckowii Brongn. (Fig. 6), die beide über das ganze Steinkohlengebiet Europas
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0376, von Kalamazoo bis Kalander Öffnen
Mißwachs des Getreides (von calamus, Halm); dann allgemein gebraucht für ein großes (besonders öffentliches) Unglück. Kalamitosen, von einer K. Betroffene, Verunglückte. Kalamiten (Calamites), s. Equisetaceen, S. 715. Kalander (Kalandermaschine
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0256, Botanik: Flechten, Farne etc Öffnen
Athon, s. Asplenium Bärlapp, s. Lycopodium Baumfarne, s. Farne Blitzpulver, s. Lycopodium Brachsenkraut *, s. Isoëtes Calamites, s. Equisetaceen Caulopteris, s. Farne Ceterach Cibotium, s. Farnhaar Clathropteris, s. Keuperformation
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0724, von Horn-Afvan bis Hornblende Öffnen
(Tremolith, Calamit), weiß, grau, hellgrün, eingewachsen und in stängeligen Aggregaten, perlmutter- oder sei-^[folgende Seite]
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0273, Steinkohlenformation (Abteilungen, Flora) Öffnen
kleinen Flözen angehäuft (Calamites transitionis, Sagenaria, Stigmaria). Man betrachtet diese Facies als eine Bildung innerhalb flacher Meeresbuchten, während der Kohlenkalk einen Absatz des hohen Meers darstellen würde. Eine dritte Facies dieser
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0222, von Equisetites bis Equisetum Öffnen
Sicheres über ihre systematische Stellung bestimmen zu können. Von einigen Pa- läontologen werden sie als die blättertragenden Zweige der Calamites-Arten angesehen. ^yuisstitss, s. Equisetaceen. Gquifetkrankheit, bei Haustieren vorkom- mende
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0298, von Steinheim bis Steinkohle Öffnen
, sind je nach der Formation durchaus verschieden und zwar in der Wealden- und in der Keuperformation Koniferen und Cycadeen, in der Steinkohlenformation Lepidodendren, Sigillarien, Calamiten und Farne, in der Devon- und Silurformation Seetange. Die S
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0299, Steinkohlenformation Öffnen
(s. d.) oder Anthracit (s. d.); das Material zu ihrer Bildung lieferten Calamiten, Sigillarien, Lepidodendren, Farne und Nadelhölzer. Mit den in den Schieferthonen meist gut erhaltenen Resten von Pflanzen kommen auch Reste von luftatmenden Tieren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0038, von Kalamin bis Kalb (Charlotte von) Öffnen
. Betroffene. Kalamīten (Calamites), Pflanzengattung, s. Equisetaceen. Kalan, s. Meerotter. Kaland, Calend oder Caland, zunächst die Versammlungen der Geistlichen eines Kapitels oder Sprengels, weil sie am ersten Tage des Monats (lat. Calendae, s. d