Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cannabinum
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
oder minder giftigen Milchsaft. Einige Arten werden als Zierpflanzen gezogen, besonders die beiden amerikanischen
A. androsaemifolium L. mit rötlichweißen Blüten,
A. cannabinum L. mit grünlichgelben Blüten, sowie die südeurop. Art
A
|
||
6% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0148,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
Betäubungsmittel hervor, gänzliche Erschlaffung des Nervensystems und zuletzt Delirium. Neuerdings hat man ein Cannabinum tannicum und später auch ein Cannabinum purum in den Handel gebracht. Beide sind sehr stark wirkende Präparate und stellen ein
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0149,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
136
Herbae. Kräuter.
ist geschmacklos, Cannabinum tannicum stark adstringirend schmeckend. Cannabinon ist ein, dem Cannabinum tannicum sehr ähnliches Präparat.
Hérba capillórum Véneris.
Venushaar, Frauenhaar.
Adiántum capíllus Véneris
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
Cannabinum tannicum. Gerbsaures Cannabin.
Canthárides. Spanische Fliegen.
Cantharidinum. Kantharidin.
Cardolum. Cardol.
Castoreum canadénse. Kanadisches Bibergeil.
" sibiricum. Sibirisches Bibergeil.
Chinidinum et ejus salia. Chinidin
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Senecio
Serratula
Skorzonerwurzel, s. Scorzonera
Solidago
Strohblumen, s. Immortellen
Tanacetum
Taraxacum
Tragopogon
Tussilago
Wasserdosten, s. Eupatorium
Wasserhanf, s. Eupatorium cannabinum
Wassersenf, s. Eupatorium cannabinum
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wasserschraubebis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
, s. v. w. Eupatorium cannabinum.
Wassersilber, s. v. w. Quecksilber.
Wasserspecht, s. v. w. Eisvogel.
Wassersperling, s. v. w. Rohrammer, s. Ammer.
Wasserstandsbeobachtungen (Wasserstandsmessungen) geschehen mittels des Pegels (s. d
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Luftmesserbis Luftpumpe |
Öffnen |
viminalis, Eupatorium cannabinum, Bidens tripartita u. a.) in Form von Wasserlenticellen (Rindenporen) auf, deren Füllzellen als weiße, zarte Masse aus der Öffnung der Poren hervorquellen und eine dem Aërenchym gleiche Gewebeform aufweisen; nur
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
angelockten Insekten mittels reizbarer Zähne festgehalten werden, so daß sie darin umkommen (Fliegenfänger), hat eine brechenerregend und purgierend wirkende Wurzel und blasenziehenden Milchsaft; sie wird als Zierpflanze kultiviert. A. cannabinum L
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
angewendet. E. cannabinum L. (Wasserhanf, Wassersenf, Kunigundenkraut, Hirschklee), perennierend, bis 1,75 m hoch, mit gestielten, drei- oder fünfteiligen Blättern mit lanzettlichen, gesägten Abschnitten, in Doldenrispen stehenden Köpfchen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Wassergenossenschaftenbis Wasserhebemaschinen |
Öffnen |
. Sieden.
Wasserhanf, s. v. w. Eupatorium cannabinum.
Wasserhebemaschinen, mechanische Vorrichtungen, welche dazu dienen, Wasser (oder eine andre Flüssigkeit) entweder in die Höhe zu treiben, oder in ein Gefäß mit starkem innern Druck (z. B
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
Erdkunde», Wien), «Hilfsbuch beim Unterricht in der Geographie» (2. Aufl., 3 Bde., Eisl. 1838‒40).
Cannabīn, das Alkaloid aus der Cannabis indica Lam., eine braune, amorphe, geschmacklose Masse, wird als Cannabinum tannicum fabrikmäßig hergestellt
|