Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Canstein hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0785, von Canrobert bis Cantal Öffnen
. 1852 ff., jetzt in Berlin von Virchow, Hirsch etc. herausgegeben). Canstein, Karl Hildebrand, Freiherr von, der Stifter der nach ihm genannten Bibelanstalt zu Halle, geb. 4. Aug. 1667 zu Lindenberg in der Mark, ward 1689 Kammerjunker des Kurfürsten
71% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0911, von Canstein bis Cantal Öffnen
909 Canstein - Cantal Brüssel, wo ihn die belg. Regierung mit der Errichtung eines Cholerahospitals in Houlay beauftragte. Nachdem er fünf Jahre als praktischer Arzt in Brüssel gewirkt hatte, kehrte er in das Vaterland zurück, wo er 1838 zum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0883, von Bibelanstalt bis Bibelgesellschaften Öffnen
, daß die Bibelanstalt von Canstein (s. d.) 1845-55 in 7 Bänden die durch H. E. Bindseil besorgte kritische Ausgabe von Luthers Bibelübersetzung verlegte und darin nicht nur den kaum noch den Gelehrten bekannten Text der letzten Originalausgabe von 1545
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
. Blumhardt Böhmer, 2) G. W. R. Bogatzky Borowsky Bretschneider, 2) K. G. Bruch, 2) J. F. Brückner Buddeus, 1) J. F. Calixtus, 2) G. Callisen, s. Calixtus Calovius Canstein Carpzov Chemnitz, 1) M. Chyträus, 1) D. Cölln, 2) D. G. K. v
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0485, Francke Öffnen
kirchlichen Wirksamkeit s. Pietismus. Dieselbe ist durch seine geschichtliche Stellung als Schüler Speners und Lehrer des Grafen Zinzendorf bezeichnet. Die von ihm gepflegte ostindische Missionsanstalt (gegründet 1705) sowie die vom Freiherrn v. Canstein (s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945, Köln (Stadt) Öffnen
zum Desenberg und Canstein, im Dezember 1824 zum Erzbischof von K. ernannt und im Juni 1825 als solcher eingesetzt, ein wissenschaftlich gebildeter und freisinniger Mann, der viel für Einleitung eines bessern Einvernehmens zwischen den Katholiken
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0054, von Piesport bis Pietismus Öffnen
ist übrigens nicht ohne heilsame Früchte geblieben: zahllose Anstalten der Wohlthätigkeit inmitten der Kirche, obenan die Franckeschen Stiftungen in Halle, die Bibelanstalt Cansteins (s. d.), sind durch den P. ins Leben gerufen, überhaupt die Gesichtskreise
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0465, von Wechselrecht bis Wechselschere Öffnen
Sammlung der geltenden Wechsel- und Handelsgesetze aller Länder (das. 1871, 2 Bde.; Fortsetzung 1883); Wächter, Encyklopädie des Wechselrechts (Stuttg. 1879); v. Canstein, Das W. Österreichs (Berl. 1889); Marghieri, La cambiale (Neap. 1883); Heinsheimer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0964, von Bibelkommunisten bis Biber Öffnen
durch eine päpstl. Bulle aufgehoben. In Deutschland wurde eine Anstalt zur Verbreitung der Bibel 1710 von dem Freiherrn von Canstein zu Halle gestiftet (s. Cansteinsche Bibelanstalt). Hierauf erfolgten auf Anregung und mit Unterstützung von England her
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0151, von Spiegel (zum Desenberg, Graf von) bis Spiegel (Friedr. von) Öffnen
zum Desenberg, Ferdinand August Maria Joseph Anton, Graf von, Erzbischof von Köln, geb. 25. Dez. 1764 auf Schloß Canstein in Westfalen, wurde 1782 Domherr zu Münster, 1790 Dompräbendarius zu Osnabrück, 1792 zu Hildesheim, 1799 Domdechant in Münster
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0570, von Wechselpari bis Wechselprotest Öffnen
Wechselrechts der europ. und außereurop. Länder (Stuttg. 1882); Lehmann, Lehrbuch des deutschen Wechselrechts (ebd. 1886); von Canstein, Lehrbuch des Wechselrechts (Berl. 1890); ders., Das Wechselrecht Österreichs (ebd. 1889); Blaschke, Das österr