Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Capite censi
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
, zwischen den Flüssen Dembia und Dubrecka, mit dem nördlich anstoßenden Kobaland, seit 2. Jan. 1885 unter deutschen Schutz gestellt.
Capite censi ("nach dem Kopf Geschätzte") und Proletarii, in der römischen Verfassung des Servius Tullius diejenigen
|
||
86% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
, abgeliefert (im Handel).
Capitay, s. Kapitai.
Capĭte censi (lat., "nach dem Kopf Geschätzte") hießen seit der Verfassung des Servius Tullius zuerst diejenigen röm. Bürger, welche ohne Grundeigentum waren. Zu ihnen gehörten auch die Handwerker
|
||
72% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
), gereg elt.
Diejenigen (abgesehen von den Rittern), die in keine Klasse aufgenommen waren, hatten die Kriegspflicht, besaßen aber kein Wahlrecht (s. Capite censi ).
Die Rücksicht auf das Vermögen bei Zuteilung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0271,
Heer (Heerwesen im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Pferd mitgemacht hatte. Nur die letzte Klasse (capite censi) war vom Kriegsdienst ausgeschlossen. Indessen bildete sich während der Punischen Kriege thatsächlich ein Soldatenstand heraus, und die normale Aushebung nahm den Charakter willkürlicher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Prokurazienbis Prolongation |
Öffnen |
).
Proletarii (lat.), wie Capite censi (s. d.) bei den alten Römern ursprünglich alle diejenigen, welche nicht den niedrigsten Vermögenssatz (Census) der letzten der fünf Klassen, also nicht mindestens 12,500 As besaßen und vom Kriegsdienst wie vom
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Breviatores
Caesar
Candidatus
Capite censi
Celer (Celeres)
Censoren
Censorisch
Censur
Centum viri
Centurie
Cerarium
Clarissimus vir
Columna rostrata, s. Rostra
Comes
Commentariensis
Comitium
Comitatus
Comites, s. Comes
Comitia, s. Komitien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
der Aushebung auch die ärmsten Bürger, die bisher vom Kriegsdienst ausgeschlossen gewesen waren (die capite censi), in das Heer aufnahm. Nach seiner Rückkehr aus Afrika wurde er für 104 zum zweitenmal zum Konsul ernannt, um den gefährlichen Krieg gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
in fünf Klassen (die Mitglieder der ersten Klasse hießen speciell Classici ,
Klassiker). Alle, deren Vermögen unter dem geringsten Vermögenssatz blieb, bildeten die Masse der Proletarier, die Capite censi (s. d.).
Jede Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Légion d'honneurbis Legitim |
Öffnen |
andere Veränderungen: die Heranziehung der ärmsten, nicht steuerzahlenden Bürger (capite censi) zum Legionsdienst, die Gleichstellung der Klassen, die gleiche Bewaffnung der L. mit Wurfspieß (pilum), Schwert, Helm, Panzer, rechteckig konkavem Schild
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
(ältere Männer vom 46. Jahre an, als Landwehren), wozu dann noch die Ritter in 18 C., ferner 3 C. Schmiede, Zimmerleute, Spielleute, 2 C. unbewaffnete Ersatzmannschaft (Accensi velati), endlich, wohl erst später, 2 C. der Ärmern (Capite censi, s. d
|