Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carina
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
. gariglione), Glockenspiel (s. d.). ‒ C. nennt man auch für Klavier und andere Instrumente komponierte Tonstücke, die das Glockenspiel nachahmen.
Carimata-Inseln, s. Karimata-Inseln.
Carīna (lat.), der Schiffskiel; in der Botanik eine scharfkantige
|
||
74% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
langer Zeit im Gebrauch; möglich, daß die Holländer sie von dort übernommen haben.
Carina (lat.), der Schiffskiel; in der Botanik eine scharfkantige Bildung eines Blüten- oder Fruchtteils, ein Teil der Schmetterlingsblume (s. Blüte, S. 70
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0031,
Leguminosen |
Öffnen |
), die beiden untern meist miteinander verwachsen als Schiffchen oder Kiel ( carina , Fig. 4c) ausgebildet. Die Zahl der Staubgefäße beträgt in der Regel 10, und zwar sind sie in der Mehrzahl der Fälle diadelphisch (Fig. 4d). Hierher gehören fast
|
||
38% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
S. und SW. springen zwei Hügelzungen mit scharf
geschnittenen Rändern vor, von denen die nördlichere Cispius , die südliche
Opius und (die äußerste Westspitze) Carinae genannt wird. Der Name ist unsicherer
Ableitung ; die Römer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
. Blütenstand
Blütenlager
Blütenscheide
Blütenspelzen
Blütenstand
Blütenstaub, s. Pollen
Blütenstiel, s. Blütenstand
Blumenblätter, s. Blüte
Blumenkrone, s. Blüte
Braktee, s. Blütenstand
Brakteole, s. Blütenstand
Büschel
Calyx
Carina
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
zum Präsidenten erwählt, hochbetagt 12. Jan. 1881 in Mantua starb. Seine Hauptschriften gab Dino Carina heraus ("Scritti morali ed economici", Flor. 1870). A. hat auch Mills "Principles of political economy" ins Italienische übersetzt und Memoiren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
monströs verbreitern und drei andre ganz kleine Blättchen einschließen.
Kiel, der am Schiffsboden sich entlang streckende Balken, die Grundlage der "auf K. gebauten" Wasserfahrzeuge (s. Schiff). - In der Botanik heißt K. (Carina) ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Papierschirtingbis Papilionaceen |
Öffnen |
am Grund mit ihren Nägeln frei, mit ihrem obern Teil miteinander zu einem kielartig konkaven Blatt (Kiel oder Schiffchen, carina) verwachsen. Die Staubgefäße entspringen an derselben Stelle wie die Blumenblätter und sind in der doppelten Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
. Jan. 1881. Eine Auswahl seiner "Scritti morali ed economici" (Flor. 1870) gab Carina heraus. Stuart Mills "Principles of political economy" hat A. ins Italienische übersetzt; auch ließ er Memoiren seines vielbewegten Lebens, "Intorno ad un epoca della
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
operatic romance» nach dem Französischen «The lyrics of Carina» (auf der Opéra Comique in London). Er lieferte eine Ausgabe Shakespeares und die Romane «Temple Bar» und «A man without a destiny». Am bekanntesten wurde er durch etwa 100
|